- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Grünland – viel ungenutztes Potenzial
Was tun bei versauerten Grünlandflächen?
Die Grundlage einer erfolgsorientierten Tierernährung wird bereits bei der Grundfuttergewinnung gelegt. Hierzu veranstaltete der Beratungsring für Rindfleischerzeugung Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit dem DLR Eifel Ende April seine alljährliche Grünlandbegehung.
Aus der Region
Große Kulisse beim Maimarkt in Mannheim
Erfolgreicher Auftritt hessischer Fleckviehzüchter
Seit vielen Jahren gehört der Maimarkt in Mannheim zu den größten Verbraucherausstellungen im gesamten süddeutschen Raum.
Agrarpolitik
DBV-Präsidium schlägt Wiederwahl von Rukwied vor
Vogel als weiterer Vizepräsident vorgeschlagen
Der Deutsche Bauernverband (DBV) setzt auf personelle Kontinuität. Das Präsidium hat auf seiner Sitzung am vergangenen Dienstag (3.5.) die Wiederwahl von Verbandspräsident Joachim Rukwied vorgeschlagen. Wahltermin ist der 29. Juni 2016 bei der Mitgliederversammlung im Rahmen des Deutschen Bauerntages in Hannover.
Tierhaltung allgemein
Tiergesundheitsdienste weiterhin nutzen
Verwaltungsaufwand steigt durch De-minimis-Beihilfen
Die Tiergesundheitsdienste in Hessen stellen eine wichtige Institution zur Seuchenprävention und Medikamentenreduzierung in der Nutztierhaltung dar und tragen damit zu mehr Tierwohl bei. Das LW Hessenbauer hat Dr. Frank Jäger, Geschäftsführer der Hessischen Tierseuchenkasse (HTSK) in Wiesbaden, zur Nutzung und Finanzierung von Tiergesundheitsdiensten befragt. …
Auktionen
Wenige Beschicker auf der Zuchtviehauktion im Mai
Preise in Bitburg mäßig – Bullennachfrage gering
Der Wonnemonat Mai? In der Natur mit Sicherheit, aber für die landwirtschaftlichen Märkte definitiv nicht. So waren zur Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West am 4. Mai auch nur wenige Beschicker, da dieses Jahr alles zusammen fällt.
Lifestyle
Kunstprojekt über „Hessen und Essen“
Regionale Produkte in Miniaturlandschaft fotografiert
Für ihr Kunstprojekt zum Thema „Hessen und Essen“ hat sich Leonie Claar aus Frankfurt etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Sie hat aus regionalen Produkten eine Miniaturlandschaft in Szene gesetzt.
Landfrauen
Netzwerktreffen der Servicebörsen
Spezielles Buchhaltungsprogramm entwickeln
Die Vereinfachung der Büroorganisation stand im Mittelpunkt eines Netzwerktreffens der Servicebörsen Waldeck-Frankenberg und Odenwald. Manuela Weidmann, Geschäftsführerin der Servicebörse Odenwald, erläuterte den aus Nordhessen angereisten Vertreterinnen der Servicebörse Waldeck-Frankenberg, Vorsitzende Jutta Kontner und Geschäftsführerin Heike Arnold, die Vorteile eines Rechnungsprogrammes und zeigte auf, dass …
Agrarpolitik
Das haben die neuen Koalitionen agrarpolitisch vor
Koalitionsverträge von Stuttgart, Mainz und Magdeburg
Nach den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg haben sich die neu entstandenen Koalitionen in ihren Vereinbarung auf folgende Grundsätze in der Agrarpolitik geeinigt:
Aus der Region
Wilde Tochter des Rieslings schreibt Geschichte
Zwölf Sieger des 1. Internationalen Scheurebe-Preises
Beim 1. Internationalen Scheurebe-Preis 2016 ließen die Pfälzer und Rheinhessen die Muskeln spielen. Unter 456 Weinen und Sekten aus 283 Betrieben stellen sie sechs beziehungsweise drei der insgesamt zwölf Preisträger.
Pflanzenbau
Eine Möglichkeit für meinen Betrieb?
Umstellung auf ökologischen Ackerbau
Eine Umstellung auf ökologische Bewirtschaftung ist eine interessante Option für die Betriebsentwicklung. Warum, erklärt Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.
Pflanzenbau
Strohverarbeitung auf neuen Wegen
Dual Stream – Hochschnitt mit Doppelschnitt
Bei der Stoppellänge in der Getreideernte gilt nach wie vor: so kurz wie möglich. Mit Blick auf die Folgearbeiten ist die kurze Stoppel durchaus richtig. Zu gern würde man jedoch mit langer Stoppel mähen, um den Mähdrescher zu beschleunigen und damit viele Vorteile einzufahren. …
Aus der Region
Werke von Amazone und Fendt besichtigt
Fachfahrt des VLF Nidda-Büdingen nach Leipzig
Der Verein für landwirtschaftliche Fortbildung Nidda-Büdingen unternahm Ende März eine Lehrfahrt in den Raum Leipzig. Zum landwirtschaftlichen Programm gehörte der Besuch des Amazone-Tochterunternehmens BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig und des Produktionsstandortes für Feldhäcksler von Fendt in Hohenmölsen.