„Das hat meine Oma früher auch gemacht“

Trocknen von Obst war früher Bestandteil der Vorratshaltung
„Das hat meine Oma früher auch gemacht“

© Gisela Tubes

Das ganze Jahr über waren die Menschen früher auf die Selbstversorgung angewiesen. Ernährten sie sich im Frühjahr, Sommer und Herbst vorwiegend von den Pflanzen und Früchten, die auf dem Feld, im Garten und auf der Obstwiese geerntet werden konnten, musste im Winter vor allem …

Schlehen brauchen Frost

Der vielseitige Herbststrauch wird auch Schwarzdorn genannt
Schlehen brauchen Frost

© Gisela Tubes

„Ist die Schlehe weiß wie Schnee, ist´s Zeit dass man die Gerste säe!“ So lautet eine alte Bauernregel. Im zeitigen Frühjahr wagt die Schlehe als eine der ersten unserer heimischen Wildstraucharten ihre Blüten zu zeigen. Im Herbst gehört der Strauch dagegen zu den letzten …

Wenn es draußen stürmt und regnet …

…dann ist Bastelzeit – zehn tolle Ideen für kreative Kids
Wenn es draußen stürmt und regnet …

© imago images

Kinder lieben den Herbst: Wenn draußen der Wind an den Bäumen schüttelt, dann bekommen sie wieder Interesse an ausführlichen Vorlesestunden oder am Malen und Basteln. Auch längst weggeräumte Spielsachen werden wieder neu entdeckt. Wir haben zehn kreative Beschäftigungsideen zusammengestellt, mit denen man trübe Herbstnachmittage …

Nie mehr kalte Füße

Kuschelige Hausschuhe selber filzen
Nie mehr kalte Füße

© Friederike Stahmann

Wie wäre es, wenn Sie für die kalte Jahreszeit Pantoffeln oder Hüttenschuhe aus Filz tragen würden? Solche Filzhausschuhe klimatisieren den Fuß regelrecht – der Fuß schwitzt nicht. Im Gegenteil: Wollfilz kühlt im Sommer und vor allem, wärmt er im Winter. Im folgenden Beitrag wird …

Obsternte auf den Friedhöfen

Fruchttragende Gehölze auf Gräbern dienten als Nutzpflanzen
Obsternte auf den Friedhöfen

© Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

Auf den Klosterfriedhöfen waren im Mittelalter Obstbäume üblich. Die Toten warteten auf das Jüngste Gericht, umgeben von Apfel-, Birnen-, Quitten- und Walnussbäumen. Solche fruchttragenden Gehölze symbolisierten den Kreislauf von Leben, Tod und Wiedergeburt.   Ein Klosterplan, der im 9. Jahrhundert für St. Gallen entworfen …

Symbole für die Ewigkeit

Pflanzen, Zahlen und Steine auf Gräbern und was sie bedeuten
Symbole für die Ewigkeit

© Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

Vielfach hat die Grabbepflanzung Symbolcharakter, der über das zierende Element hinausgeht. Für das LW stellt Dr. Helga Buchter-Weisbrodt im Folgenden typische Pflanzen vor, mit denen Grabstätten geschmückt werden sowie deren symbolhafte Interpretation. Außerdem gibt sie HInweise auf die Symbolik von Zahlen, Farben und Grabsteinmotiven. …

Mit dem Viehwaggon ins Arbeitslager

Die Nobelpreisträgerin Herta Müller – kurz vorgestellt
Mit dem Viehwaggon ins Arbeitslager

© imago images

Die rumäniendeutsche Herta Müller ist die Preisträgerin des Nobelpreises für Literatur 2009. In ihrer Würdigung hieß es, die Autorin zeichne in ihren Werken „mittels Verdichtung der Poesie und Sachlichkeit der Prosa Landschaften der Heimatlosigkeit“.   Herta Müller wurde 1953 in Nitzkydorf, Rumänien, geboren, studierte …

Die Zukunft der europäischen Esskultur kommt aus Asien

Wo und wie essen wir 2050?
Die Zukunft der europäischen Esskultur kommt aus Asien

© Heinz Pber/pixelio

Die europäischen Ernährungsgewohnheiten der Zukunft werden wesentlich durch die asiatische Esskultur beeinflusst sein. Das ist einer der food-Trends, den Hanni Rützler vom Frankfurter Zukunftsinstitut am vergangenen Mittwoch in Bonn auf der Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) vorgestellt hat.

Erntedank – mehr als ein Fest mit Früchten

Kinder sammeln Gaben für den Gottesdienst
Erntedank – mehr als ein Fest mit Früchten

© Friederike Stahmann

Das Feiern des Erntedankfestes ist eine wunderbare alte Tradition, die heute sowohl in Dörfern als auch in Städten noch umgesetzt wird. Folgender Beitrag von Friederike Stahmann gibt einen Einblick darin, wie der Dank an die Ernte früher und wie er heute gefeiert wird. Dazu …

Neustart für Alt und Jung durch Übergabe

Gemeinsam Familienziele für Hofübergabe setzen
Neustart für Alt und Jung durch Übergabe

© agrarfoto

Während Arbeitszeiten und Kosten, die einzelne Familienmitglieder einbringen und verursachen, sich laufend verändern, hat die Hofübergabe einen klaren Zeitpunkt. Dazu muss jedoch vieles vorher geregelt und besprochen werden.

Arbeitskraft Mama und Papa

Im Austausch gegen Mithilfe auf dem Hof oder für ein Dankeschön?
Arbeitskraft Mama und Papa

©  landpixel

Erwachsene Kinder, die zu Hause wohnen, arbeiten oft im elterlichen Betrieb oder Haushalt mit. Dies kommt bei den Eltern gut an und wird als Gegenleistung für die Versorgung angesehen. Wie viel Arbeit fällt eigentlich an? Und sind alle Familienmitglieder mit der Arbeitsverteilung zufrieden? Oder …

Dominikanerinnen bieten Wohlfühlprogramm

Im Klosterurlaub ist Zeit fürs Ich
Dominikanerinnen bieten Wohlfühlprogramm

© Silke Bromm-Krieger

Einmal wieder tief durchatmen und sich entspannen. Zur Ruhe kommen und sich besinnen. Neue Kraft schöpfen für den Alltag. Warum nicht in einem Kloster? Viele Ordensgemeinschaften haben sich mittlerweile auf die Aufnahme von Gästen eingestellt. LW-Autorin Silke Bromm-Krieger stellt beispielhaft das Kloster Arenberg in …