Pflanzenbau
Grasuntersaaten erfordern eine Anpassung der Herbizidstrategien

© landpixel

Grasuntersaaten erfordern eine Anpassung der Herbizidstrategien

Förderung der Bodenfruchtbarkeit im Maisanbau

Grasuntersaaten sind ein wichtiger Baustein zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit im Maisanbau; dabei ist es allerdings von entscheidender Bedeutung, die Herbizidbehandlung im Mais und die Untersaat exakt aufeinander abzustimmen.

Pflanzenbau
ELSA-agrar in der Praxis

© Archiv LW

ELSA-agrar in der Praxis

Betrieb Schwarz ist gut organisiert

Professor Dr. Hans-Peter Schwarz ist ein langjähriger Anwender von ELSA-agrar. Gemeinsam mit zwei Berufskollegen hat er sich bereits im Jahr 2005 auf der Agritechnica für die elektronische Schlagkartei entschieden.

Schweine
Vorsicht bei Mutterkornbelastung

© Koch

Vorsicht bei Mutterkornbelastung

Vermehrtes Auftreten des Pilzes beobachtet

Im Verbreitungsgebiet des Landwirtschaftlichen Wochenblattes tritt in diesem Jahr offensichtlich verstärkt Mutterkorn insbesondere im Roggen auf. Das Auftreten des Pilzes Claviceps purpurea (siehe Kasten) im Getreide ist regional aber sehr unterschiedlich und witterungsabhängig.

Aus der Region
Zentrales Aufstallen von Bullen des Roten Höhenviehs in Rudlos

© Michael Schlag

Zentrales Aufstallen von Bullen des Roten Höhenviehs in Rudlos

Bundesarbeitsgemeinschaft plant Körung ab 2014

Die Zucht des Roten Höhenviehs, das noch vor 25 Jahren akut vom Aussterben bedroht war, erlebt zurzeit eine deutliche Fortentwicklung. Das Hofgut Rudlos im Vogelsberg bietet in Kooperation mit dem Verein zur Erhaltung und Förderung des Roten Höhenviehs an, diese aufzuziehen und auf dem …

Pflanzenbau
Streufehler bis 25 Prozent sind nicht wahrzunehmen

© Schrimpf

Streufehler bis 25 Prozent sind nicht wahrzunehmen

Düngerstreuer liefern unterschiedliche Streubilder

Kosteten Düngerstreuer vor 15 Jahren im Schnitt 4000 Euro und waren rein mechanisch ausgelegt, kommen heute für einen Düngerstreuer schnell 20 000 Euro zusammen, wobei es sich um einen Mix aus Kosten für Mechanik und Elektronik handelt.

Rinder
Kolostrumqualität per Refraktometer bestimmen

© Rodens

Kolostrumqualität per Refraktometer bestimmen

Qualität der Biestmilch ist entscheidend für ihre Wirkung

Stellt man einen Strohhalm in ein Glas mit Flüssigkeit, so erscheint dieser je nach Dichte der Flüssigkeit mehr oder weniger gekrümmt. Nach diesem einfachen Prinzip funktionieren Refraktometer, die zum Beispiel zur Bestimmung des Zuckergehalts im Traubenmost eingesetzt werden.

Lifestyle
Minijob bei Ehegatten

© agrarfoto

Minijob bei Ehegatten

Wie sich die Gesamtsteuerbelastung verringern lässt

Landwirtschaftliche Betriebe werden auch heute noch in den meisten Fällen von Familien geführt. Der Betriebsleiter und sein Ehepartner sowie eigene Kinder und auch die Altenteiler arbeiten gemeinsam auf dem landwirtschaftlichen Betrieb, und der Betrieb gehört praktisch „zur Familie“.

Landfrauen
Runder Geburtstag der Präsidentin des LFV Hessen

© LFV

Runder Geburtstag der Präsidentin des LFV Hessen

Evelyn Moscherosch wird 70

Seit 20 Jahren ist Präsidentin Evelyn Moscherosch der Motor der Landfrauenarbeit in Hessen. Wie keine andere hat sie in diesen Jahren den Verband geprägt und zu einer wirkungsvollen Interessenvertretung für die Frauen im ländlichen Raum ausgebaut. Am 15. August feiert Evelyn Moscherosch ihren 70. …

Aus der Region
Weiterhin stabiles Wetter nötig

© Dieter Fluck

Weiterhin stabiles Wetter nötig

Die Höhenlagen brauchen noch Zeit für Getreideernte

Die ersten Ernteergebnisse für dieses Jahr sind insgesamt betrachtet nicht so schlecht, wie sie der lange Winter und das nasskalte Frühjahr zunächst befürchten ließen. Dieses Zwischenergebnis bilan­zierten die Repräsentanten des Hessischen Bauernverbandes (HBV).

Pflanzenbau
Das Befallsgeschehen beobachten

©  Gerth

Das Befallsgeschehen beobachten

Septoria-Blattdürre – auf die Sortenwahl achten

Die Septoria-Blattdürre ist die bedeutendste Blattkrankheit an Winterweizen und tritt beispielsweise in Rheinland-Pfalz flächendeckend auf. Besonders gefährdet sind Gebiete mit häufigem Nebel und Niederschlag sowie Flussniederungen.

Gesundheit
Mehr Erbe durch häusliche Pflege

© imago images

Mehr Erbe durch häusliche Pflege

Ausgleich für erbrachte Pflegeleistungen aus Erbmasse

Auf dem Land werden viele Pflegebedürftige im häuslichen Umfeld gepflegt. Was nicht jeder weiß: Verstirbt der Pflegebedürftige, können die Pflegenden für ihre erbrachten Pflegeleistungen Geld aus der Erbmasse geltend machen. 2010 hat der Gesetzgeber die Anerkennung der häuslichen Pflegeleistungen im Erbfall zudem verbessert.

Agrarpolitik
GAP: Was kommt auf die Bauern zu?

© landpixel

GAP: Was kommt auf die Bauern zu?

Was schon feststeht und welche Details noch unklar sind

Am 25. Juni 2013 verständigte sich der Europäische Agrarrat nach langen Verhandlungen auf die künftige Ausrichtung der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Das Europäische Parlament muss den Beschlüssen noch zustimmen und hat in einigen Punkten Anpassungen gefordert.