- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Verbraucher
Tipps und Tricks rund ums Essen im Studentenalltag
Lebensmittelreste vermeiden – Einsendungen von Lesern
Was kommt im Studentenhaushalt – in der WG, im Wohnheim oder alleine wohnend – auf den Tisch? Wie wird dort vermieden, dass Lebensmittel weggeworfen werden?, lauteten Fragen des Leseraufrufs in der LW-Ausgabe 4/2020. Die nachfolgenden Einsendungen zeigen, wie Studierende mit Lebensmitteln gut, genussvoll, sparsam …
Schweine
Spiegel werden von Schweinen zur Beschäftigung genutzt
Spieglein, Spieglein an der Wand...
Wie für Schweine im Stall für Abwechslung gesorgt werden kann, ist zur Zeit ein großes Thema – sei es durch fressbares Beschäftigungsmaterial oder feste Spielobjekte. Ob Spiegel bei Ferkeln zur Ablenkung der Ferkel gegen das Schwanzbeißen eingesetzt werden können hat Prof. Steffen Hoy untersucht …
Agrarpolitik
Ländermehrheit für Umsetzung der Borchert-Empfehlungen
Zukunftsfähige Nutztierhaltung gestalten
Die Empfehlungen der Borchert-Kommission zur Zukunft der Nutztierhaltung treffen in den Bundesländern überwiegend auf Zustimmung. Im Rahmen seiner Stellungnahme zum Agrarbericht 2019 der Bundesregierung fordert der Agrarausschuss des Bundesrates die Bundesregierung dazu auf, umgehend geeignete Instrumente wie eine Tierwohlabgabe umzusetzen, um den Umbau zu …
Märkte und Preise
Schlachtschweinepreis wieder über 2 Euro
VEZG-Preis steigt um 6 Cent auf 2,02 Eu
So hoch waren die Schlachtschweinepreise im Februar noch nie, ein geringes Lebendangebot reicht für die Nachfrage nicht aus. Höhere Schweinepreise im Fleischverkauf sind nicht wieder reinzuholen.Das hat einen europaweiten Anstieg der aktuellen Notierungen für Schlachtschweine zur Folge. Schlachtschweine sind in Deutschland derzeit nur knapp …
Pflanzenbau
Viele Sorten landen in anderen Reifegruppen
EU-Mais-Sorten für Deutschland
Der Züchtungsfortschritt ist für eine nachhaltige Landwirtschaft unerlässlich. Dieser ist bei Mais weiterhin gegeben und mit 1,8 Prozent pro Jahr sehr hoch. Als Zulassungs-Voraussetzung müssen neue Züchtungen leistungsfähiger, gesünder und damit qualitativ hochwertiger sein, als die bereits zugelassenen Sorten. Das Ziel kann daher nur …
Aus der Region
CDU diskutiert mit HBV auf dem Betrieb Schäfer
Nutztierhaltungs- und Düngeverordnung im Fokus
Landtagsabgeordnete und Regierungsmitglieder der CDU haben sich vergangene Woche unter Führung von Ministerpräsident Volker Bouffier auf dem Betrieb Jörg Schäfer in Alheim-Niedergude im Landkreis Hersfeld-Rotenburg mit der Spitze des Hessischen Bauernverbandes (HBV) über aktuelle agrarpolitische Themen ausgetauscht. Im Vordergrund standen die Düngeverordnung und die …
Aus der Region
Gemüseerzeuger investieren in neue Vermarktungshalle
Mit 30. Mio Euro geht Pfalzmarkt in Vorleistung
Bauernproteste, unklare politische Rahmenbedingungen, Düngeverordnung, Marktmacht des Lebensmitteleinzelhandels, unlautere Handelspraktiken und Klimawandel – das sind die unsicheren Parameter für den Pfälzer Gemüsebau.
Aus der Region
Spitzenbetriebe im Verbandsgebiet ausgezeichnet
BZV Rheinhessen-Pfalz-Saar: Zucht auf hohem Niveau
Die Herdbuch-Zuchtbetriebe in Rheinhessen und der Pfalz haben auch in 2019 wieder bewiesen, dass sie nicht nur hervorragende Kühe im Stall stehen haben, sondern auch züchterisch sehr erfolgreich sind.
Aus der Region
Miteinander statt übereinander reden
Südpfälzer im Gespräch mit SPD-Politikern
Über die Novelle der Düngeverordnung und das Grundwassermessnetz diskutierten Südpfälzer Landwirte und Winzer mit SPD-Politikern Mitte Februar 2020 im Weingut Friedrichshof in Billigheim-Ingenheim.
Obst- und Gemüsebau
Folien, Folien, Folien – Wärme- und Mulchersatz
Folieneinsatz mit Rücksicht auf die Natur
Folien sind aus dem intensiven Obst- und Gemüsebau nicht mehr wegzudenken. Vor allem bei Spargel und zunehmend auch bei Erdbeeren und Himbeeren kommen sie zum Einsatz. Für die Bodenbrüter bedeutet die Bodenbedeckung allerdings, dass ihre Nahrungsquellen eingeschränkt sind.
Landfrauen
Immer ein offenes Ohr für die Mitglieder
Almut Wittig in Ruhestand verabschiedet
Vergangenen Dienstag wurde die langjährige Geschäftsführerin des Landfrauenverbandes Hessen Almut Wittig mit einer Feier im TaunusTagungsHotel in Friedrichsdorf in den Ruhestand verabschiedet. Präsidentin Hildegard Schuster hatte dazu geladen und 120 Gäste nahmen daran teil, darunter die ehemaligen Landfrauenpräsidentinnen Else Kranz und Evelyn Moscherosch, Kooperationspartner …
Jagd, Forst und Natur
Dem Bodenbrüter Kiebitz entgegenkommen
Projekt Kiebitz startet nun auch in Rheinland-Pfalz
Das Projekt der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz (GNOR) wurde 2019 ins Leben gerufen, um die letzten brütenden Kiebitze in Rheinland-Pfalz zu retten. Das erste Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung und Erprobung von Schutzmaßnahmen für diese stark bedrohte Vogelart.