- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Schweine
Afrikanische Schweinepest: Risiko und Absicherung
Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es? Wie Schaden abwenden?
Die näherrückende Afrikanische Schweinepest (ASP) wirft bei Landwirten viele Fragen auf: Welche Risikosituation besteht, worauf muss man sich einstellen? Welche Maßnahmen die im November 2018 vom Bundestag entschiedene Änderung des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG) vorsieht, fasst Ulrich Stahl vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) zusammen. Die zuständigen …
Agrarpolitik
Verschärfte Düngeverordnung kurz vor dem Abschluss
Bundesregierung erreicht noch einige Erleichterungen
Die Entscheidung über das künftige Düngerecht rückt näher. Die Bundesregierung hat der EU-Kommission in der vergangenen Woche einen überarbeiteten Entwurf für eine Änderung der Düngeverordnung übermittelt. Zuvor hatten sich das Bundeslandwirtschafts- und das Bundesumweltministerium auf Ebene der beiden Staatssekretäre Beate Kasch und Jochen Flasbarth …
Zur Sache
Mehr Bohnen und Erbsen auf die Äcker
Körnerleguminosen sind derzeit sprichwörtlich in aller Munde. Acker- und Soja-Bohnen, Erbsen und Süßlupinen sind breit als Tierfutter, aber auch in der menschlichen Ernährung einsetzbar. Dennoch führt der Anbau hierzulande immer noch eher ein Schattendasein. Beispielsweise liegt der Selbstversorgungsgrad bei Eiweißfuttermitteln in der EU unter …
Aus der Region
Neuer Geschäftsführer beim LKV Rheinland-Pfalz-Saar
Christian Riede ist am 31. Januar 2020 vom Vorstand zum Geschäftsführer des Landeskontrollverbandes Rheinland-Pfalz-Saar (LKV) berufen worden. Der 41-jährige ist seit 1999 beim LKV tätig, wurde in 2013 zum stellvertretenden Geschäftsführer ernannt und hat nach dem Ausscheiden von Dr. Norbert Wirtz zu Beginn des …
Pflanzenbau
Landwirte sind auch Insektenschützer
Pflanzenschutztag an der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen
Ein breites Themenspektrum von der guten fachlichen Praxis über Auswirkungen eines Glyphosat-Ausstieges bis zu den Ursachen des Insektenrückgangs hatten die Organisatoren des 6. Pflanzenschutztages Ackerbau Südhessen den zahlreichen Besuchern zu bieten. Auch diese Veranstaltung konnte zum Erwerb der notwendigen Sachkunde im Pflanzenschutz genutzt werden. …
Aus der Region
Etliche Waldbesitzer verlieren erhebliche Teile ihres Waldes
Wettlauf mit dem Borkenkäfer auf Befallsflächen
Während der landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Baunatal befasste sich der Hessische Waldbesitzerverband mit der wirtschaftlichen Situation der privaten Waldeigentümer. Henning Graf Kanitz schilderte die Lage in erwerbswirtschaftlich ausgerichteten großen Privatforstbetrieben mit eigener Verwaltung. Die Waldbesitzer in Hessen sind von den Schäden durch Stürme, Dürre …
Pflanzenbau
Hoffnungsschimmer für den Rübenpreis
Versammlungen des Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenverbandes
Die Winterversammlungen des Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenverbandes geben einen Überblick über die gerade beendete Kampagne, wagen aber auch schon einen Ausblick auf das neue Anbaujahr. Für 2020 sieht Südzucker positive Signale des Zuckermarktes und geht ohne belastende Altverträge in die nächste Kampagne. Die Hoffnung auf steigende …
Schweine
Ferkelkastration: Narkosegeräte werden getestet
DLG beginnt Prüfung von Isofluran-Narkosegeräten
Im Testzentrum Technik und Betriebsmittel der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) in Groß-Umstadt sind in der vergangenen Woche die Prüfungen der Isofluran-Narkosegeräte für die Ferkelkastration angelaufen. Wie die DLG am vergangenen Freitag mitteilte, sind geprüfte und zertifizierte Geräte die Voraussetzung für den Zuschuss des Bundes zur …
Pflanzenbau
Stabile Erträge auf hohem Niveau
Landessortenversuch Öko-Silomais
Auch 2019 führte der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel auf der Domäne Frankenhausen den Landessortenversuch Öko-Silomais durch. Dr. Thorsten Haase vom Ökoteam des LLH bewertet das Potenzial der in den vergangenen drei Jahren geprüften Sorten. Aufgrund seines hohen Ertragspotenzials …
Agrarpolitik
Ernährungsgipfel im Kanzleramt mit Handel und Industrie
Wettbewerb nicht auf dem Rücken der Landwirte austragen
Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier haben am Montag Vertreter des Handels und der Lebensmittelindustrie zum Gespräch im Kanzleramt getroffen. Das Treffen war eines der Ergebnisse des Agrargipfels von Kanzlerin Merkel und Bundesministerin Klöckner Ende des vergangenen Jahres. Die Wertschätzung …
Rinder
Mehr Kolostrum, Tränkemilch, Frischluft und Einstreu
Kälberhaltung war Thema des Milch- und Rindertages
Der Milch- und Rindertag der landwirtschaftlichen Woche Südhessen fand in diesem Jahr in Wald-Michelbach im Odenwald statt. Dabei ging es unter anderem darum, wie die Kälberaufzucht und das Tierwohl bei Kühen verbessert werden können. Auch die Sektorstrategie 2030 war ein Thema. Die Bedingungen für …
Pflanzenbau
Frühjahrsschädlinge vor der Rapsblüte – worauf ist zu achten?
Die Käfer kommen immer früher
Warme Winter und zweistellige Temperaturen lassen heute Schädlinge bereits im Februar oder März erwachen, die früher manchmal bis April noch im Winterschlaf lagen. Die Natur richtet sich aber nun mal nicht nach dem Kalender, sondern nach dem Klima. Über die Folgen und mögliche ackerbauliche …