Agrarpolitik

Eine Milliarde für Investitionen und Agrarumweltmaßnahmen

Koalitionsausschuss beschließt zusätzliche Unterstützung
Eine Milliarde für Investitionen und Agrarumweltmaßnahmen

© Norbert Krupp

Union und SPD haben auf die Bauernproteste der vergangenen Monate reagiert. Der Koalitionsausschuss beschloss am Mittwoch vergangener Woche, in den kommenden vier Jahren für die Landwirtschaft zusätzlich insgesamt 1 Mrd. Euro aus dem Bundeshaushalt zur Verfügung zu stellen. Die Mittel sollen laut Beschluss für Agrar­umweltprogramme und …

Zur Sache

Die Länder sind am Zuge

Die Länder sind am Zuge

© Archiv LW

Ob die eine Milliarde Euro zusätzlich für die Landwirtschaft ein Schweigegeld ist, wie es vergangene Woche angesichts der Bauernproteste kommentiert wurde, liegt an den Bauern selbst. Niemand kann ihnen verbieten, weiter offensiv vernünftige und sachgerechte politische Entscheidungen und Anerkennung für ihre Arbeit einzufordern. Schließlich …

Pflanzenbau

Landessortenversuche Hafer im Öko-Anbau

Dem Öko-Hafer fehlte das Wasser
Landessortenversuche Hafer im Öko-Anbau

© Dr. Haase

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt seit vielen Jahren auf Öko-Praxisflächen Landessortenversuche (LSV) mit Hafer durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen der letzten drei Versuchsjahre. Der LSV findet auf Flächen des Öko-Betriebs Kasper in Alsfeld-Liederbach (Landkreis Vogelsberg) statt. …

Agrarpolitik

Volksbegehren und Öffentlichkeitsarbeit Thema beim BWV

Einflussnahme in aufgeregten Zeiten
Volksbegehren und Öffentlichkeitsarbeit Thema beim BWV

© Mohr

Beispiele der politischen Einflussnahme sowie der Öffentlichkeitsarbeit auf verschiedenen Ebenen hat der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd (BWV) mit sehr aktuellem Bezug auf den Rheinhessischen Agrartagen in Nieder-Olm dargestellt. Wie es der landwirtschaftliche Berufsstand erreichen konnte, dass dem sehr weitreichenden Volksbegehren „Rettet die Bienen“ …

Aus der Region

Dr. Hans Harpain in Ruhestand verabschiedet

Mit profundem Fachwissen und Hartnäckigkeit Ziele verfolgt
Dr. Hans Harpain in Ruhestand verabschiedet

© Becker

Mit einem Empfang im Haus der Hessischen Landwirtschaft verabschiedete am Donnerstag vergangener Woche der Hessische Bauernverband seinen langjährigen Chefbetriebswirt und stellvertretenden Generalsekretär Dr. Hans Harpain in den Ruhestand. Präsident Karsten Schmal hatte geladen und viele waren gekommen, angefangen von den Ehren- und -Vizepräsidenten, den …

Pflanzenbau

Landessortenversuch zur Sommergerste im Öko-Anbau

Erträge knapp unter dem langjährigen Durchschnitt
Landessortenversuch zur Sommergerste im Öko-Anbau

© Dr. Haase

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt seit vielen Jahren auf Öko-Praxisflächen Landessortenversuche mit Sommergerste durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen der letzten drei Versuchsjahre. Der Landessortenversuch findet auf Flächen des seit 1989 ökologisch bewirtschafteten Betriebs Kasper in Alsfeld-Liederbach …

Tierhaltung allgemein

Herausforderung Stallbau gemeistert

Praktiker berichteten auf der ALB-Tagung über ihre Erfahrungen
Herausforderung Stallbau gemeistert

© Büsse

Neben Vorgaben zum Bau- und Immissionsschutzrecht, Fördermöglichkeiten und die Kommunikation mit Bürgern und Behörden ging es bei der ALB-Fachtagung in Bad Hersfeld um die Erfahrungen von drei Tierhaltern mit ihren Bauprojekten. Timo Hofmeyer aus Hofgeismar-Carlsdorf stellte im vergangenen Jahr seinen neuen Tierwohlstall mit fast …

Pflanzenbau

Pflanzenschutz der Zukunft – weit mehr als spritzen

58. Pflanzenschutztag Rheinland-Pfalz
Pflanzenschutz der Zukunft – weit mehr als spritzen

© Landpixel

Am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach startet das Jahr tradi­tionell mit dem Pflanzenschutztag, der Landwirte, staatliche Berater und die Berater der Pflanzenschutzmittelhersteller lockt. Angesichts der gesellschaftlichen Forderungen, nach einer Reduktion von Pflanzenschutzmitteln (PSM) und einer Steigerung der Biodiversität müssen die Pflanzenschutzsysteme der Zukunft hohe …

Messen und Ausstellungen

Agrartage: ein Rundgang über die Ausstellung

Alles für den Winzer und Landwirt in Nieder-Olm
Agrartage: ein Rundgang über die Ausstellung

© Setzepfand

Während der Rheinhessischen Agrartage in Nieder-Olm wird eine der wichtigsten Messen für Winzer in Deutschland veranstaltet. Zu sehen gibt es in Zelten sowie im Außenbereich Maschinen und Produkte für den Weinbau und den Keller sowie darüber hinaus für den Acker- und Obstanbau. Das LW …

Tierhaltung allgemein

Nutztiere mit heimischen Körnerleguminosen füttern

In Rinder-, Schweine- und Geflügelmischungen einsetzbar
Nutztiere mit heimischen Körnerleguminosen füttern

© landpixel

Kürzlich fand im Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen ein Workshop zum Thema Leguminosenfütterung statt, an dem rund 50 Fütterungsberater und -referenten sowie Vertreter der Mischfutterindustrie teilnahmen. Veranstalter war das vom BMEL im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie geförderte Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne unter der Koordination von LLH-Mitarbeiter Ulrich Quendt. Dr. …

Pflanzenbau

Optionen für die zukünftige Nutzung von Phosphor in Klärschlamm

Neue Vorschriften machen Anpassungen notwendig
Optionen für die zukünftige Nutzung von Phosphor in Klärschlamm

© landpixel

Aufgrund der großen wirtschaftlichen Bedeutung für die Düngemittelproduktion, zunehmender Qualitätsprobleme durch Kontamination der Rohphosphate mit Cadmium und Uran und eines erhöhten Versorgungsrisikos aufgrund der Begrenzung der Lagerstätten auf wenige Regionen hat die Europäische Kommission Phosphor (P) als kritischen Rohstoff eingestuft und zu dessen nachhaltiger …

Aus der Region

Fremdarbeitskräfte im landwirtschaftlichen Betrieb

Betriebswachstum erfordert mehr Arbeitskapazität
Fremdarbeitskräfte im landwirtschaftlichen Betrieb

© Dr. Lißmann

Anlässlich der Landwirtschaftlichen Woche in Baunatal informierte der Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS) sowie der Land- und Forstwirtschaftliche Arbeitgeberverband Hessen (AGV) über betriebswirtschaftliche, vertragliche und steuerliche Rahmenbedingungen bei der Beschäftigung von Fremdarbeitskräften. Dr. Wolfram beleuchtete eingangs das politische und gesellschaftliche Umfeld, in …