Aus der Region

Bearbeitungsverbot bis 15. Februar

Korrektur Termin ÖVF - nur Hessen
Bearbeitungsverbot bis 15. Februar

© Archiv LW

In der LW-Ausgabe 1, Seite 34, wurde fälschlich angegeben, dass die Bodenbearbeitung oder Einarbeitung von als Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) angemeldete Zwischenfrüchte schon ab dem 15. Januar erfolgen darf. Richtig ist: Nach Agrarzahlungs-Verpflichtungsverordnung im Rahmen der Mindestanforderung der Bodenbedeckung für ÖVF-Zwischenfrüchte gilt ein Umbruchverbot bis …

Rinder

MLP: wichtiger Baustein für die Überwachung der Gesundheit

1 486 Betriebe halten in Hessen aktuell etwa 115 500 Kühe
MLP: wichtiger Baustein für die Überwachung der Gesundheit

© agrarfoto

Die Teilnahme an der Milchleistungsprüfung (MLP) bedeutet für Milchviehbetriebe mehr als nur die Erfassung der Milchmenge jeder einzelnen Kuh. Vielmehr stellen die im Rahmen der Milchkontrolle erfassten und ausgewerteten Daten die entscheidende Grundlage zur Überwachung der Gesundheit der Herde wie auch des Einzeltieres dar. …

Aus der Region

Vernichtung wertvoller Böden endlich beenden

RBV Wetterau-Frankfurt tritt Bündnis Bodenschutz bei
Vernichtung wertvoller Böden endlich beenden

© Oliver Potengowski

Bei einer Informations- und Diskussionsveranstaltung forderten Umweltschützer und Regionalbauernverband Wetterau-Frankfurt (RBV)die Vernichtung landwirtschaftlicher Flächen für Gewerbe, Industrie- und Wohngebiete sowie Freizeit- und Verkehrsflächen zu beenden.

Rinder

Pustertaler Rind und Westerwälder Kuhhund gelten als gefährdet

Gefährdete Nutztierrassen – Zusammenarbeit erwünscht
Pustertaler Rind und Westerwälder Kuhhund gelten als gefährdet

© Hamm (1), Zander (1), Saalfrank (1), Träger (1)

Noch im letzten Jahrhundert ein vertrautes Bild: der Rinderhirt mit ein bis zwei Kuhhunden und der gemeinsam geführten Rinderherde. Die Rinder waren meist Vertreter der jeweils typischen Landrasse, die Hunde mittelgroße, braun-rötliche, mutige Hunde mit guten Hüteeigenschaften. Nachdem der Beruf des Rinderhirten nicht mehr …

Unternehmensführung

Was ist in puncto Steuern bei der Hofübergabe zu beachten?

Vor allem Einkommen- und Erbschaftsteuer relevant
Was ist in puncto Steuern bei der Hofübergabe zu beachten?

© landpixel

Bei der Übertragung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes stellt sich zwangsläufig auch die Frage nach der Versteuerung. Eine besondere Rolle spielen hierbei die Einkommen- und die Erbschaftsteuer. Im Folgenden skizzieren Steuerberater Alexander Kranz von der LBH-Steuerberatungsgesellschaft in Limburg sowie Rechtsanwalt Christian Klüter (Friedrichsdorf), worauf …

Rinder

Weniger Rückenschmerzen nach der Arbeit im Melkstand

Höhenverstellbare Böden erleichtern die Arbeit
Weniger Rückenschmerzen nach der Arbeit im Melkstand

© Landpixel (1), SVLFG (1)

Oft entscheiden ein paar Zentimeter darüber, ob die Arbeit im Melkstand das Muskel-Skelett-System belastet oder nicht. Verstellbare Böden ermöglichen es, die Arbeitshöhe individuell auf jeden Melker einzustellen. Über die Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen berichtet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) im …

Pflanzenbau

Hessischer Leguminosentag in Hüttenberg

„Der Bedarf ist da“
Hessischer Leguminosentag in Hüttenberg

© Schlag

Gute Aussichten für den Anbau von Körnerleguminosen in Hessen: Die Förderung vielfältiger Fruchtfolgen findet viel Zuspruch bei den Landwirten, es gibt neue Ansätze für die regionale Vermarktung und das Quartett Bohnen-Erbsen-Soja-Lupinen profitiert vom Ernährungstrend in Richtung pflanzlicher Proteine. Auf dem Hessischen Leguminosentag in Hüttenberg …

Lifestyle

Mit mehr Disziplin durchs neue Jahr

Souveränität kommt erst mit der Wiederholung
Mit mehr Disziplin durchs neue Jahr

© imago images/McPHOTO

Zu Silvester werden gerne gute Vorsätze für das neue Jahr formuliert. Nur scheitern sie leider allzu oft. Warum ist das so schwer? Welche Möglichkeiten gibt es, die Chance zu erhöhen, dass man seine Vorhaben auch umsetzt? Peter Jantsch, Diplom-Agraringenieur und systemischer Coach, liefert dazu …

Aus der Region

Wie mit Nicht-Landwirten richtig kommunizieren?

FLV-Vortragsveranstaltung zur Öffentlichkeitsarbeit
Wie mit Nicht-Landwirten richtig kommunizieren?

© Rühlemann

Öffentlichkeitsarbeit und Dialog zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern gehören nach Aussage des Vorsitzenden Michael Schneller zu den Kernaufgaben des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV). In der jüngsten Vortragsveranstaltung ging der Referent Dr. Jörg Bauer unter anderem der Frage nach, ob die Akteure dabei auch auf dem …

Geflügel

Hühnern das Richtige zu picken anbieten

Bedarfsgerechte Geflügelfütterung war Thema einer Tagung
Hühnern das Richtige zu picken anbieten

© Landpixel (1), Mayer (3)

Eine bedarfsgerechte Fütterung trägt maßgeblich zur Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Legehennen bei. Auf der Tagung des Landesarbeitskreises Fütterung im Baden-Württembergischen Neuhausen ging es unter anderem um N-reduzierte Fütterung, Eierschalenstabilität und Faserbestandteile im Futter. Annette Mayer fasst die Inhalte der Vorträge zusammen.

Agrarpolitik

Bundestag erleichtert Abschuss von Wölfen

DBV: Gesetzesänderung nicht ausreichend
Bundestag erleichtert Abschuss von Wölfen

© imago images/Martin Wagner

Der Abschuss von Wölfen wird erleichtert. Das ist das Ziel einer Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes, die der Bundestag kurz vor Weihnachten mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen von Union und SPD beschlossen hat. Keine Mehrheit fand ein Gesetzentwurf der FDP, den Wolf als jagdbare Art in …

Aus der Region

Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen

Geflügelhaltung: Gesundheit und Wirtschaftlichkeit im Fokus
Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen

© Mayer

Zu den Grundsätzen einer erfolgreichen Tierseuchenbekämpfung gehören eine frühzeitige Erkennung und eine schnelle Diagnose. Nach den Berichten aus dem Verbandsgeschehen des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen stellte Dr. Klaus-Peter Behr von der Firma Anicon auf der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen auf dem Eichhof die Vorgehensweise im Seuchenfall …