Agrarpolitik
Mehr als die Hälfte der Legehennen werden in der EU im Käfig gehalten

© agrarfoto

Mehr als die Hälfte der Legehennen werden in der EU im Käfig gehalten

In Deutschland jedoch geringer Anteil ausgestalteter Käfige

Mehr als die Hälfte aller Legehennen in der Europäischen Union war 2014 noch in Käfigen eingestallt. Dies geht aus kürzlich aktualisierten Daten der EU-Kommission hervor, die auf Meldungen aus den Mitgliedstaaten beruhen. Die klassische „Legebatterie“ ist zwar seit Anfang 2012 in der Gemeinschaft verboten, …

Agrarpolitik
Teilausstieg aus landbaulicher Klärschlammverwertung?

© agrarfoto

Teilausstieg aus landbaulicher Klärschlammverwertung?

Klärschlamm aus ländlichen Gebieten weiter nutzen

Das Bundesumweltministerium hält an seinem Vorhaben fest, erst 2025 zumindest teilweise aus der landbaulichen Klärschlammverwertung auszusteigen. Das geht aus dem Referentenentwurf einer Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung hervor, den das Umweltressort vergangene Woche an Verbände verschickt hat.

Agrarpolitik
„Der Agrarministerrat muss jetzt handeln!“

© Archiv LW

„Der Agrarministerrat muss jetzt handeln!“

Unterstützung für die Landwirtschaft dringend nötig

„Ich erwarte vom heutigen Agrarrat verbindliche Beschlüsse, mit denen die Landwirte sofort und unbürokratisch unterstützt werden. Wir brauchen eine akute Krisenhilfe, mit denen sie ihre Betriebe durch das Preistief bringen können und die ihre Liquidität sichert.“

Aus der Region
Gemeinsam den richtigen Weg einschlagen

© ljv

Gemeinsam den richtigen Weg einschlagen

Feldhasen, Rebhühner und Fasane schützen

Das LJV-Niederwildsymposium am 29. August in Alzey war ein voller Erfolg. Rund 200 Interessierte kamen zusammen, um zu erfahren, wie sich der Artenschwund im Offenland aufhalten lässt.

Aus der Region

© Archiv LW

Obst- und Gemüsebau
Gemüsebau Feldtag erstmals mit Kartoffeln

© Setzepfand

Gemüsebau Feldtag erstmals mit Kartoffeln

Am Donnerstag, 10. September, von 9 bis 17 Uhr, findet in Schifferstadt der Gemüsebau Feldtag der Pfalz statt

Das LW sprach mit Dr. Sebastian Weinheimer, dem Leiter des Versuchsbetriebs Queckbrunnerhof über den anstehenden Gemüsebau Feldtag rund um den Queckbrunnerhof in Schifferstadt.

Aus der Region
Miss Landau vom Hof Merten

© Elmar Schulten

Miss Landau vom Hof Merten

Gelungener Auftrieb auf dem Landauer Viehmarkt

Bei der Tierschau in Landau behielten die erfahrenen Wertungsrichter bei rund zwei Dutzend aufgetriebenen Rindern sowie 90 Schafen und 80 Ziegen durchaus den Überblick.

Aus der Region
Pferde richtig beurteilen

© privat

Pferde richtig beurteilen

Nordhessenmeisterschaft der Jungzüchter

In Bad Wildungen fand kürzlich die Nordhessenmeisterschaft der Jungzüchter statt. Dem Richterduo Antje Römer-Stauber und Ralf Wagner stellten sich 24 motivierte Jungzüchter.

Märkte und Preise
In China werden die Schweine knapp

© agrarfoto

In China werden die Schweine knapp

Rabobank erwartet Anstieg der Einfuhren um 600 000 t

Die schwächelnde Konjunktur in China hat in den vergangenen Wochen die Finanzmärkte weltweit in Turbulenzen gestürzt. Spürbare Auswirkungen könnten sich in absehbarer Zeit auch auf dem globalen Schweinemarkt ergeben, denn beim weltweit größten Schweinefleischkonsumenten werden die Schlachttiere immer knapper.

Schweine
Bei Schweinen systematisch Temperatur messen

© landpixel

Bei Schweinen systematisch Temperatur messen

Kranke Tiere früh zu erkennen, verbessert die Heilungsaussichten

In der Schweinehaltung sind die Maßnahmen des Herdenmanagements und der tierärztlichen Bestandsbetreuung auf die Sicherung des Wohlbefindens und einen hohen Gesundheitsstatus der Tiere gerichtet.

Lifestyle
Tierzucht in feuchter Erde

© Annegret Keulen

Tierzucht in feuchter Erde

Mit Würmern Geld verdienen

Als absoluter Pionier galt Martin Langhoff in Deutschland, als er 2001 sein Unternehmen Superwurm zur Zucht von Angel- und Futterwürmern in der Garage seines Wohnhauses gründete. Heute produziert das Familienunternehmen bereits auf 600 m² Gewerbefläche in Düren und will demnächst weiter expandieren.

Aus der Region
Viele Tipps für die Jungzüchter

© Daniel Seibel

Viele Tipps für die Jungzüchter

Tierbeurteilungswettbewerb auf dem Betrieb Lölkes

Gut besucht war der Tierbeurteilungswettbewerb der Jungzüchterclubs Marburg-Biedenkopf und Waldeck-Frankenberg am vorletzten Wochenende auf dem Betrieb von Familie Lölkes in Münchhausen-Simtshausen.