- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Landfrauen
Nähaktionen in den Ortsvereinen
Großes Engagement der Landfrauen im Maskennähen
Viele Landfrauen nähen derzeit für ihr soziales Umfeld und auch für gute Zwecke Behelfsmasken.
Geflügel
Ökologische Nutztierhaltung bleibt flächengebunden
EU-Ökoverordnung: Änderungen bei Vorschriften für Legehennen
Auch im Zuge der neuen EU-Ökoverordnung bleibt die Tierhaltung an betriebseigene Flächen gebunden. Zudem werde weiter auf Platz im Stall, Auslauf und Biofutter gesetzt, erklärte der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) anlässlich der im EU-Amtsblatt erfolgten Veröffentlichung des Durchführungsrechtsaktes mit dem Schwerpunkt Tierhaltungsregeln. Diese tritt …
Agrarpolitik
DLG-Präsident Paetow warnt vor staatlicher Lenkung
Entscheidend bleibt der Markt
Gegen Forderungen nach einer stärkeren Marktlenkung als Konsequenz aus dem Corona-Geschehen wendet sich der Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Hubertus Paetow. Für welche Märkte produziert wird, werde sich auch künftig daran entscheiden, „wo wir unsere Produkte am besten absetzen können“, sagt Paetow im Interview …
Märkte und Preise
Schwierige Geschäfte mit Jungbullen
Fehlende Gastronomie sorgt für Preiseinbruch
Der Handel mit Jungbullen war in den vergangenen Wochen besonders stark von der Corona-Pandemie betroffen, im März kam es zu einem Preisverfall um fast 20 Ct/kg. Problematisch ist dabei der fehlende Außer-Haus-Verzehr, der besonders den Absatz von edleren Jungbullenteilen ausbremst. Zwar ist hier noch …
Pflanzenbau
Fast alle Probleme gehen auf die Trockenheit zurück
Feldrundgang mit LLH-Beratern in der Wetterau
Da wegen der Corona-Auflagen derzeit keine Pflanzenbaurundgänge stattfinden können, hat das LW die Berater Rainer Cloos und Philipp Möbs des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen durch die Wetterau begleitet. Vor allem bestimmt auch hier der aktuelle Wassermangel das Bild. Dadurch treten zwar andere Probleme wie etwa …
Landjugend
Digitales Bildungsangebot gestartet
Neuer „Bildungsdienstag“ für die Mitglieder
Durch die Veranstaltungssperre sind auch der Hessischen Landjugend die Hände gebunden gewesen und das geplante Bildungsangebot kann nicht stattfinden. „Wir haben uns überlegt, dass wir uns von dem Virus nicht aufhalten lassen, und bieten unseren Mitgliedern ab sofort jeden Dienstag um 19 Uhr zu …
Tierhaltung allgemein
Silage mit möglichst wenig Verschmutzungen ernten
Eine saubere Sache
Hohe Erdanteile in Silagen, ausgedrückt über hohe Rohaschegehalte (XA), wirken sich in mehrfacher Hinsicht negativ auf die Qualität von Grassilagen aus. Annette Jilg vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg in Aulendorf fasst zusammen, welche Einflüsse eine Verschmutzung auf die Qualität der Silage hat und wie entgegengewirkt …
Aus der Region
Spargel aus Mutterstadt in „Sally´s Welt“
YouTube-Star Sally beim „Pfälzer Spargelstich“
Der 17. „Pfälzer Spargelstich“ wird sicher als die bisher ungewöhnlichste Aktion dieser Art in Erinnerung bleiben: Denn aufgrund der Corona-Krise ist die Werbeaktion für den Pfälzer Spargel dieses Mal als digitales Ereignis zu erleben.
Aus der Region
Familie Groh vermarktet Käse im Hofladen und im LEH
Der würzige Willi kommt aus Wohnfeld
Frank Groh (50) aus Ulrichstein-Wohnfeld im Vogelsberg hat sich seit langer Zeit Gedanken um eine bessere Verwertung seiner Kuhmilch gemacht. Seit anderthalb Jahren ist er nun mit seinem Hartkäse unter dem Logo „Die grüne Weide“ auf dem Markt. Der Käse wird im kleinen Hofladen …
Jagd, Forst und Natur
Borkenkäfer-Management bei hohen Käferdichten
Wie kann gegen die Borkenkäfer vorgegangen werden?
Das Sturmtief Sabine hat Anfang Februar 2020 die Wälder in Südwestdeutschland hart getroffen. In Verbindung mit den kritisch hohen Populationsdichten der Borkenkäfer aus den Vorjahren, besteht jetzt ein erhebliches Potenzial für Folgeschäden an den verbliebenen, noch intakten Waldbeständen.
Agrarpolitik
Klöckner verspricht Hilfe im Fall einer erneuten Dürre
Vom 14. März bis 18. April weniger als 10 Liter Regen
Für den Fall einer erneuten Dürre hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner den Land- und Forstwirten Unterstützung zugesichert. Klöckner stellte vergangene Woche in Berlin fest, dass die aktuelle Prognose des Deutschen Wetterdienstes (DWD) noch keine Klarheit über die weitere Niederschlagsentwicklung ermögliche. Dennoch werde ihr Ressort die Situation …
Zur Sache
Isofluran: Schweinehaltern läuft die Zeit davon
Ab Januar 2021 dürfen Ferkel nur noch unter Betäubung kastriert werden. Die meisten Sauenhalter haben sich längst entschieden, mit welchem Verfahren sie dies umsetzen wollen. Nach einer Erhebung des Hessischen Bauernverbandes (HBV) beabsichtigen 85 Prozent der befragten Betriebe die Isoflurannarkose anzuwenden. Die Gründe liegen …