Pflanzenbau

Die Strohvergärung ist insgesamt sinnvoll

Fachtagung lotet Möglichkeiten von Stroh als Biogassubstrat aus
Die Strohvergärung ist insgesamt sinnvoll

© landpixel

Zur Frage, ob Humusersatz und Strohvergärung ein Widerspruch sind oder eine Patentlösung darstellen, fand am 26. Februar an der Uni Kassel in Witzenhausen ein Workshop mit 20 Fachleuten aus Wissenschaft, Forschung, der Industrie und aus der praktischen Landwirtschaft statt.

Pflanzenbau

Effiziente Düngung für Erträge und N-Bilanzen

Zuckerrüben: Nährstoffe an der Wurzel platzieren
Effiziente Düngung für Erträge und N-Bilanzen

© H. Becker

Der Zuckerrübenanbau steht 2019 vor großen Herausforderungen. Durch das Auslaufen der Quote und die weltweit hohe Produktion sind die Zuckerpreise regelrecht abgestürzt. Von Oktober 2016 bis Oktober 2018 hat sich der Weltmarktpreis mehr als halbiert. Doch inzwischen scheint sich der Kurs wieder vorsichtig zu …

Pflanzenbau

Stickstoff-Überschüsse wirtschaftlich senken

Depotdüngung im Körnermais: neue Erkenntnisse
Stickstoff-Überschüsse wirtschaftlich senken

© Rauch

Seit Liebigs Gesetz des Minimums weiß man, dass der Nährstoff, der im Mangel ist, das Wachstum der Pflanzen beschränkt. In der Folge schossen Düngeempfehlungen in der Vergangenheit oft übers Ziel hinaus. Die Nachwirkungen sind in der Landwirtschaft heute noch zu spüren – regional unterschiedlich, …

Pflanzenbau

Sehr frühe Sorten sichern eine Ernte im September

Empfehlungen zum Sojaanbau
Sehr frühe Sorten sichern eine Ernte im September

© Phieler

Der Anbau von Sojabohnen erlebt derzeit in Deutschland einen regelrechten Aufwind. Die vornehmlich aus den Ackerbaugebieten Nord- und Südamerikas bekannte Kultur spielt vor allem in den südlichen Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg eine immer bedeutendere Rolle. Auch in Hessen, hauptsächlich in den mittleren und südlichen …

Pflanzenbau

Nachfrage nach heimischem Ökosoja steigt

LSV und Sortenempfehlung Öko-Sojabohne
Nachfrage nach heimischem Ökosoja steigt

© Phieler

2018 betrug die ökologische Anbaufläche von Sojabohnen in Deutschland rund 4500 ha, was einem Anteil von etwa 20 Prozent der Gesamtsojaanbaufläche entspricht. Gemessen an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche der BRD, stellt dieser Anbauumfang zwar nur einen winzigen Bruchteil dar, die Fläche an ökologisch angebauten …

Pflanzenbau

Braucht das Land neue Mischungen?

Empfehlungen nach dem Extrem-Jahr 2018
Braucht das Land neue Mischungen?

© Fisch

Die Frage nach neuen, praxisrelevanten Mischungen wird kontinuierlich im Be-reich der Grünlandwirtschaft gestellt. Insbesondere, wenn es so wie in 2018 zu besonderen Wettersituationen gekommen ist. Gibt es hierfür neue Lösungswege? Oder bleibt man bei den bekannten und bewährten Strategien? Über die richtige Mischungsauswahl informiert …

Pflanzenbau

Der trockene und heiße Sommer wirkt nach

Nmin-Werte und Düngeempfehlung 2019 für Mittel- und Südhessen
Der trockene und heiße Sommer wirkt nach

© Fischer

Die trockene Witterung des letzten Jahres zeigt erhebliche Nachwirkungen in diesem Frühjahr. Geringere Ernteerträge, weniger Nährstoffaufnahme durch schlecht entwickelte Bestände im Herbst und vor allem die hohe Mineralisation auf Grund der guten Bodenstruktur und warmen Herbstwitterung sorgten für überwiegend sehr hohe Nitratwerte im vergangenen …

Pflanzenbau

Erbsen und Ackerbohnen müssen sich lohnen

Verwertung über den Futtertrog rechnet sich
Erbsen und Ackerbohnen müssen sich lohnen

© Brammert-Schröder

Können Ackerbohnen und Erbsen auf den Äckern in Rheinland-Pfalz wieder heimisch werden? Sie bieten viele ackerbauliche Vorteile und lassen sich gut verfüttern. Ob sich ihr Anbau rechnet, hängt aber nicht zuletzt von den Marktbedingungen und der Verwertung ab. Am besten lassen sich die Leguminosen …

Pflanzenbau

Grünland – das Stiefkind

85 Prozent der Grünlandflächen haben Kalkbedarf
Grünland – das Stiefkind

© Hufgard

Trockenheit, Dürre, Futtermangel, verlorener zweiter und dritter Schnitt – all das sind Schlagworte des vergangenen Jahres. Viele Rinderhalter profitieren noch heute von der guten Grundfuttersituation aus dem Jahr 2017. Ein Teil des Futtervorrates aus 2017 ist großzügig in das letzte Jahr übertragen worden.

Pflanzenbau

„Man kann drastisch Fungizide einsparen“

Liederbacher Acker- und Pflanzenbautag des VLF Höchst
„Man kann drastisch Fungizide einsparen“

© Schlag

Eigentlich müsste jede Weizensorte individuell behandelt werden, denn jede Sorte bringt andere Resistenzeigenschaften mit, entsprechend haben die Sorten unterschiedliche Schadschwellen. In der betrieblichen Praxis werden aber alle Sorten im Anbau gleich behandelt, und Prof. Jan Petersen von der TH Bingen findet: „Damit verschenkt man …

Pflanzenbau

Düngeverordnung erfordert effizienten N-Einsatz

Nmin-Ergebnisse und Düngeempfehlungen Nord- und Westpfalz
Düngeverordnung erfordert effizienten N-Einsatz

© Fischer

Im Rahmen der Düngeverordnung wurden in der Nord- und Westpfalz (KIB, KL, PS KUS) auf repräsentativen Standorten insgesamt 96 Proben gezogen und auf Nitrat-Stickstoff in bis 60 cm beziehungsweise bis 90 cm untersucht. Auf der Basis der Nmin-Werte 2019 wurde für die wichtigsten Kulturen …

Pflanzenbau

Wie tief wurzelt das Wintergetreide?

Anfang Februar bis in 80 cm bereits hohe Wurzeldichte
Wie tief wurzelt das Wintergetreide?

© Peter

Immer wieder wird zu Vegetationsbeginn sehr kontrovers über die von den Beständen erreichten Durchwurzelungstiefen und die damit verbundene Erreichbarkeit der im Boden gemessenen Nährstoffe beziehungsweise des Nmin-Wertes diskutiert. Meist werden dabei in der landwirtschaftlichen Praxis und der Beratung die Leistungen der Wurzeln und deren …