Pflanzenbau

Der Sommergerste blieb nur wenig Zeit

LSV und Sortenempfehlung Sommer-Braugerste 2018
Der Sommergerste blieb nur wenig Zeit

© Herrmann

Da Sommergerste oft an abtragender Stelle in der Fruchtfolge steht und auf leichteren Standorten angebaut wird, kann sie in Jahren mit ungünstigen Witterungsverhältnissen ihr Ertragspotenzial nicht realisieren. Insbesondere in Jahren mit Frühsommertrockenheit reagiert die Sommergerste schnell mit Mindererträgen.

Pflanzenbau

Öko-Sommerweizen litt unter der Dürre

LSV Sommerweizen, ökologischer Anbau
Öko-Sommerweizen litt unter der Dürre

© Dr. Thorsten Haase

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt auf den Flächen des seit 1989 ökologisch bewirtschafteten Betriebes Kasper in Alsfeld-Liederbach (Landkreis Vogelsberg) Öko-Landessortenversuche mit Sommerweizen durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau des LLH berichtet von den Ergebnissen der letzten drei Versuchsjahre.

Pflanzenbau

Forscher züchten eisenreiche Kartoffel-Sorte

Anämie und sogar Krebs vorbeugen
Forscher züchten eisenreiche Kartoffel-Sorte

© agrar-press

Eine eisen- und zinkreiche Kartoffel, die beim Kampf gegen Anämie helfen soll, ist von peruanischen Wissenschaftlern des Nationalen Instituts für Agrarinnovationen in Lima (INIA) gezüchtet worden.

Pflanzenbau

Biokraftstoffindustrie will höhere Treibhausgasquote

Klimaschutzziele ohne Bioethanol und Biodiesel in Gefahr
Biokraftstoffindustrie will höhere Treibhausgasquote

© landpixel

Der Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB), Elmar Baumann, hat die Bedeutung von Biokraftstoffen aus Agrarrohstoffen für das Gelingen der Mobilitätswende unterstrichen und seine Forderung nach einer deutlichen Anhebung der deutschen Treibhausgasquote bekräftigt.

Pflanzenbau

Gentechnisch verunreinigter Raps ausgesät

Partien müssen vor der Blüte vernichtet werden
Gentechnisch verunreinigter Raps ausgesät

© agrar-press

Rapssaatgut, das Spuren von gentechnisch veränderten (GV) Sorten enthält, ist in mehreren Bundesländern ausgesät worden. Die Pflanzen der betroffenen Partien müssen nun vor der Blüte vernichtet werden.

Pflanzenbau

Vernebelt das Wetter den Blick auf andere Risiken?

Studie beleuchtet Ertrags-, Preis- und Einkommensrisiken
Vernebelt das Wetter den Blick auf andere Risiken?

© Landpixel

Viele Landwirte standen in diesem Sommer wohl kopfschüttelnd vor ihren vertrockneten Feldern und werden sich gefragt haben, wie sie angesichts der Dauerdürre über die Runden kommen. Der größte Feind des Bauern ist das Wetter, heißt es häufig. Aber ist das wirklich so? Das Thünen-Institut …

Pflanzenbau

Potenzial neuer Sorten kann nicht ausgeschöpft werden

Pflanzenzüchter enttäuscht vom EuGH-Urteil
Potenzial neuer Sorten kann nicht ausgeschöpft werden

© agrar-press

Enttäuscht vom Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zu neuen Züchtungs­methoden hat sich der Bundesverband der Deutschen Pflanzenzüchter (BDP) gezeigt. Die Rechtsprechung werde „große Probleme in der praktischen Umsetzbarkeit“ bereiten, erklärte der BDP am 18. Dezember in seinem Jahresrückblick.

Pflanzenbau

Selektivität ist Vor- und Nachteil zugleich

Julius-Kühn-Institut sucht nach Nützlingen und berät die Politik
Selektivität ist Vor- und Nachteil zugleich

© agrar-press

Der biologische Pflanzenschutz hat in einigen Nischen eine große Bedeutung. In Kombination mit chemischen und kulturtechnischen Maßnahmen wird er nach Einschätzung von Fachleuten noch mehr an Bedeutung gewinnen, auch wegen des zunehmenden Mangels an verfügbaren chemischen Mitteln. Grundproblem ist, dass der Pflanzenschutz mit Organismen …

Pflanzenbau

Klima und Landwirtschaft im Blickpunkt der Forschung

Hochschultagung der Universität Gießen
Klima und Landwirtschaft im Blickpunkt der Forschung

© landpixel

„Klimawandel und Landwirtschaft“ lautete das Thema der diesjährigen Hochschultagung an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Dabei standen weniger die Vermeidung von Treibhausgasen im Mittelpunkt, sondern eher die möglichen Anpassungsreaktionen der Landwirtschaft auf sich verändernde Umweltbedingungen.

Pflanzenbau

Jetzt herrscht Ruhe im Bienenvolk

Rückblick auf das Imker-Jahr
Jetzt herrscht Ruhe im Bienenvolk

© Skoetsch

Was ist gut gelungen und wo gab es Probleme? Dieter Skoetsch vom Landesverband Hessischer Imker schaut auf das zu Ende gegangene Bienenjahr zurück.

Pflanzenbau

Die Trockenheitstoleranz kam an ihre Grenzen

Landessortenversuche Körnermais 2018
Die Trockenheitstoleranz kam an ihre Grenzen

© agrar-press

Mais ist bekannt für seinen effektiven Umgang mit Wasser bei der Bildung von Trockenmasse. In vielen wissenschaftlichen Unter­suchungen zeigen sich seine Verbrauchsdaten hierbei deutlich günstiger im Vergleich zu Weizen.

Pflanzenbau

Änderungen bei Mais-Beizen für die kommende Aussaat

Den Bedarf mit gebeiztem Saatgut für 2019 sorgfältig planen
Änderungen bei Mais-Beizen für die kommende Aussaat

© agrar-press

Die Europäische Kommission hat entschieden, die Genehmigung für Thiram als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln nicht zu erneuern. Die Europäische Kommission hat als Datum für das Ende der Genehmigungen für diesen Wirkstoff den 30. Januar 2019 festgesetzt.