Als Familienunternehmen erfolgreich bleiben

Zeit-, Selbst- und Betriebsmanagement zählen
Als Familienunternehmen erfolgreich bleiben

© Moe

Mehr denn je heißt es in der Landwirtschaft: Die Betriebe können künftig das Familieneinkommen nur dann sichern, wenn Landwirte umsichtig agieren und zugleich Möglichkeiten am Markt erkennen und unternehmerisch nutzen. Arnold Krämer, Leiter der Bezirksstelle Emsland der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, unterstützt landwirtschaftliche Betriebe in ihrer …

„Soft Skills“ im Management – worauf es Banken ankommt

Betriebliche Kennzahlen sind wichtig, aber nicht alles
„Soft Skills“ im Management – worauf es Banken ankommt

© Moe

In früheren Zeiten war die Finanzierung landwirtschaftlicher Unternehmen in vielen Fällen durchaus einfacher als heute. Wurde Geld benötigt, ging man zu seiner Hausbank im Ort. Wenn die Zahlen passten und auch „genügend Platz“ im Grundbuch war, stand einer Kreditvergabe nichts im Wege. Dann konnten …

Neue Gewinnglättung kann Entlastung bringen

Wer sie anwenden kann und wie sie funktioniert
Neue Gewinnglättung kann Entlastung bringen

© imago images/Chromorange

Bundesrat und Bundestag haben noch im Dezember 2016 dem Gesetz zum Erlass und zur Änderung marktordnungsrechtlicher Vorschriften sowie zur Änderung des Einkommensteuergesetzes (kurz: „Gewinnglättung für die Land- und Forstwirtschaft“) zugestimmt.

Wachsen oder weichen – gibt es einen Weg dazwischen?

Warum das Einkommen in der Landwirtschaft stagniert
Wachsen oder weichen – gibt es einen Weg dazwischen?

© Moe

Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland geht jährlich kontinuierlich um etwa zwei bis drei Prozent zurück. Der Hauptgrund dafür ist schnell und einfach zu benennen: Es wird auf vielen Höfen einfach zu wenig Geld verdient. Der Strukturwandel folgt auf den ständigen Produktivitätsfortschritt der …

Umwandlung von Wiesenwegen im Fokus

Rationalisierung der Bewirtschaftung – Bedeutung für die Natur
Umwandlung von Wiesenwegen im Fokus

© Mohr

Die Umwandlung von unbefestigten Wegen und Feldrainen zu Ackerland ist seit einiger Zeit in den Fokus der Kommunen, der Naturschutzverwaltung und der Landespolitik gerückt. In den Gemeindevertretungen gibt es Anfragen zum Verbleib von Wegen und zu den Regelungen mit den Landwirten über deren Umnutzung. …

Bausparkassen suchen im Zinstief eine neue Ertragsquelle

Immer mehr Institute erheben eine Servicepauschale
Bausparkassen suchen im Zinstief eine neue Ertragsquelle

© Moe

Bausparkassen versuchen wegen des Zinstiefs den Ertragsrückgang bei Verträgen durch neue Gebühren auszugleichen. Das berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). Demnach führen einige Institute eine jährliche Servicepauschale für Altverträge ein. Post von ihrer Bausparkasse bekommen unter anderem Kunden der Debeka, Signal Iduna und der …

Investieren in Neu- oder Gebrauchtmaschinen?

Der neue Schlepper muss 1000 Stunden im Jahr laufen
Investieren in Neu- oder Gebrauchtmaschinen?

© Moe

Infolge der niedrigen Agrarpreise ist die Nachfrage der Betriebe nach Maschineninvestitionen eingebrochen. Die Hersteller locken zu Saisonbeginn mit großen Rabatten. Lohnt sich der Kauf einer Neumaschine oder sollte man sich mit guten Gebrauchten zufriedengeben?

Mit Jerseys das Glück gesucht und gefunden

Eine Rinderrasse, die betriebliche Vorteile bieten kann
Mit Jerseys das Glück gesucht und gefunden

© Dr. Göbbel

Die meisten spezialisierten Milchviehhalter schwören auf HF-Kühe mit hohen Milchleistungen. Andere setzen auf Fleckvieh. Einige versuchen ihr Glück aber mit Jerseys. Die Rasse Jersey ist bekannt – aber nicht weit verbreitet. In Deutschland gibt es kaum mehr als 100 Jersey-Betriebe mit rund 3 000 …

Erfolgreiche Vorhaben starten mit einer guten Finanzierung

Gespräch zur Kreditanfrage systematisch vorbereiten
Erfolgreiche Vorhaben starten mit einer guten Finanzierung

© Bernd Lührmann

Solange es den technischen Fortschritt in der Landwirtschaft gibt, heißt es für jeden Betriebsleiter, wer zukunftsfähig bleiben will, muss bereit sein zu investieren. Beim Aus-, Um- oder Neubau im Betrieb stehen vielfach die Baukosten des Vorhabens im Fokus und Kostenvoranschläge der Firmen werden gut …

Die Lizenz für Flaschen und Kartons

Verpackungsverordnung mit Pflichten für Direktvermarkter
Die Lizenz für Flaschen und Kartons

© dwi

Wer Wein, Sekt, Brände oder sonstige Produkte für den Endverbraucher erzeugt und in den Verkehr bringt, hat eine rechtliche Verpflichtung, sich auch an der Entsorgung oder der Verwertung der dabei anfallenden Verpackungen zu beteiligen.

Wachstumsschwelle schnellt nach oben

Der Milchmarkt reagiert hoch sensibel
Wachstumsschwelle schnellt nach oben

© Moe

„Freie Fahrt am Milchmarkt. Die Erzeugerpreise starten durch. Wer jetzt bremst, hat schon verloren.“ So ähnlich klingen aktuelle Durchsagen am Milchmarkt. Doch Vorsicht: Mit regelmäßig wiederkehrenden Rückstaus ist zu rechnen. Das schreibt Josef Assheuer, Unter­neh­mensberater der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

Nach der Krise ist vor der Krise

Finanzierungsfehler werden oft in guten Zeiten gemacht
Nach der Krise ist vor der Krise

© Moe

An welchen „Optimierungsschrauben“ im Betrieb können Landwirte in Zeiten teils extrem niedriger Agrarpreise wie diesen überhaupt noch drehen und ihren Betrieb auf der Erfolgsspur halten? Auf jeden Fall sollten sie ihre betriebliche Finanzierung prüfen, um auf mögliche Liquiditätsengpässe weiterer Krisen auf den Agrarmärkten besser …