Lifestyle
Traditionen rund ums Weihnachtsfest

© privat

Traditionen rund ums Weihnachtsfest

Nachgefragt bei Landjugendlichen im LW-Gebiet

Dass Landjugendliche an Weihnachten viel Wert auf Traditionen und das Beisammensein mit der Familie und mit Freunden legen, erfahren Sie in den folgenden Erzählungen auf die Frage: Wie feiern Sie Weihnachten?

Pflanzenbau
Roggen und Triticale oft  nur extensiv geführt

© Archiv LW

Roggen und Triticale oft nur extensiv geführt

Triticale statt Stoppelweizen oder Wintergerste

Der Winterweizen ist heute die dominante Getreideart; nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2015 wurden in Deutschland rund 6,5 Mio. ha Getreide angebaut, und der Winterweizenanbau hatte einen Anteil von 50,2 Prozent.

Rinder
Fütterung und Management beeinflussen die Fruchtbarkeit

© Brammert-Schröder

Fütterung und Management beeinflussen die Fruchtbarkeit

Seminar in der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle

Fruchtbarkeitsprobleme gehören nach wie vor zu den häufigsten Abgangsursachen bei Milchkühen. Doch die in den letzten beiden Jahrzehnten enorm gestiegene Milchleistung ist nicht unbedingt der Grund für die Probleme, die Kühe wieder tragend zu bekommen.

Pflanzenbau
Kalkgaben langfristig fast immer erforderlich

© Archiv LW

Kalkgaben langfristig fast immer erforderlich

Untersuchungen zur Kalkwirkung mineralischer Dünger

Die optimale Bodenreaktion ist die Grundvoraussetzung für eine hohe und nachhaltige Bodenfruchtbarkeit. Bei dem Ziel des Landwirtes nach Stabilisierung und Steigerung seiner Pflanzenproduktion kommt dabei dem Wissen um die Ursachen zur Bodenversauerung besondere Bedeutung zu.

Schweine
Mit dem Cup-System Ferkelleben retten

© Hoy

Mit dem Cup-System Ferkelleben retten

Universität Gießen führte Untersuchung in Praxisbetrieben durch

In zunehmend größeren Würfen können die Ferkelverluste ansteigen. Mit einer flüssigen Ferkelbeifütterung aus Cups (Tassen) wird diesem Risiko entgegengewirkt. Prof. Steffen Hoy, Ina Jans-Wenstrup und Clara Späth von der Universität Gießen stellen Ergebnisse ihrer Untersuchungen vor.

Landjugend
Junglandwirte können sich auf ein großes Programm freuen

© Archiv LW

Junglandwirte können sich auf ein großes Programm freuen

Das Jahr 2016 startet mit „agriKULTUR“

„Landwirt: Freund oder Feind?“ heißt das Motto der Veranstaltung der Landjugend am 27. Januar im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen, die vom 25. Januar bis 30. Januar in der Stadthalle in Gernsheim stattfindet.

Rinder
Hessen ist jetzt als BHV1-frei anerkannt

© agrarfoto

Hessen ist jetzt als BHV1-frei anerkannt

Neue Regelungen für das Verbringen von Rindern

Am 4. Dezember 2015 hat die EU-Kommission Hessen als frei von der infektiösen bovinen Rhinotracheitis (BHV1-Infektion des Rindes) anerkannt (Durchführungsbeschluss 2015/2278).

Märkte und Preise
Erneut reichliches Weizenangebot

© Detlef Groß

Erneut reichliches Weizenangebot

Rückblick auf die pflanzlichen Märkte 2015 und Vorschau auf 2016

Die deutsche Getreideernte 2015 wird vorläufig auf 48,8 Mio. t geschätzt. Damit wird das Rekordergebnis aus 2014 verfehlt. Vor allem die Maisernte enttäuschte, blieb sie doch 26 Prozent unter dem Vorjahr. Insgesamt kann sich das Ergebnis aber sehen lassen, überschreitet es doch das langjährige Mittel um …

Aus der Region
Veredlung in Hessen braucht einen höheren Stellenwert

© Ernst-August Hildebrandt

Veredlung in Hessen braucht einen höheren Stellenwert

Pressegespräch des Kreisbauernverbandes Waldeck

Beim Pressegespräch des Kreisbauernverbandes Waldeck beim Fleischverarbeiter Wilke in Twistetal-Berndorf wies HBV-Präsident und KBV Waldeck Vorsitzender Karsten Schmal vor 18 Teilnehmern auf die prekäre Situation der Landwirtschaft hin, in der besonders die viehhaltenden Betriebe bei den derzeit desolaten Erzeugerpreisen eine schwierige Zeit durchlaufen.

Agrarpolitik
Grünes Licht für Neugestaltung der Hofabgabeklausel

© landpixel

Grünes Licht für Neugestaltung der Hofabgabeklausel

Bundesrat stimmt Neuregelung zu

Die Regelungen zur Hofabgabe als Voraussetzung für den Bezug einer Altersrente werden mit Beginn des neuen Jahres erheblich gelockert. Der Bundesrat hat auf einer Sitzung am vergangenen Freitag in Berlin wie erwartet dem Artikelgesetz zugestimmt, in dem die Neufassung der Hofabgabeklausel enthalten ist.

Pflanzenbau
Trockenheit und Hitze setzten dem Körnermais teils heftig zu

© Archiv LW

Trockenheit und Hitze setzten dem Körnermais teils heftig zu

LSV und Sortenempfehlung Körnermais zur Aussaat 2016

Körnermais litt noch weitaus stärker als die anderen Getreidearten unter den extremen Witterungsbedingungen des Jahres 2015. Da die Kornausbildung und -füllung erst nach der Blüte ab etwa Mitte Juli beginnt, wirken sich mangelnde Niederschläge in der Vegetationszeit besonders stark aus.

Jagd, Forst und Natur
Fichte im Klimawandel

© Setzepfand

Fichte im Klimawandel

Nur keine Panik mit dem Umbau von Fichtenbeständen

Klimawandel: Ja oder Nein? Hier scheinen sich die Geister grundlegend zu scheiden. Auf den zweiten Blick wird allerdings deutlich, dass es auch weitgehende Übereinstimmungen gibt. So besteht schönste Einigkeit in der Einschätzung, dass Klima grundsätzlich dem Wandel unterliegt.