Pflanzenbau
Süße Rüben – Ertrag durchschnittlich

© Nagel

Süße Rüben – Ertrag durchschnittlich

Kampagne 2015 in den Werken Wabern und Warburg beendet

Am 5. Oktober startete die Kampagne in den Werken Warburg (Biorüben), Wabern und Offstein – im Vergeich zu den Vorjahren rund zwei Wochen später. In der Wetterauer Region war die Kampagne durch optimale Rodebedingungen, saubere Rüben (7,5 Prozent Abzüge inkl. Kopfanteil), gute Zuckergehalte um …

Märkte und Preise
Kühe in Deutschland gaben im Schnitt 8 453 kg Milch

© agrarfoto

Kühe in Deutschland gaben im Schnitt 8 453 kg Milch

113 827 Kühe in RLP und 126 041 in Hessen der MLP angeschlossen

Die monatlichen Erhebungen im Rahmen der Milchleistungsprüfung werden immer wichtiger für betriebliche Managemententscheidungen. Im letzten Prüfungsjahr waren 87 Prozent aller Kühe in Deutschland diesem Kontrollsystem angeschlossen und haben neben der Feststellung ihrer Leistungsparameter ein monatliches Gesundheitsmonitoring durchlaufen.

Agrarpolitik
Mühlenwirtschaft warnt vor scharfer Düngeverordnung

© Landpixel

Mühlenwirtschaft warnt vor scharfer Düngeverordnung

Versorgung mit Qualitätsweizen nicht gefährden

Der Verband Deutscher Mühlen (VDM) sieht die Versorgung mit Qualitätsweizen durch eine neue Düngeverordnung in Frage gestellt. VDM-Vorstandsprecher Michael Gutting sprach sich vergangene Woche für flexible Regelungen aus.

Pflanzenbau
Abreife, Ertrag und Qualität

© DLR

Abreife, Ertrag und Qualität

Landessortenversuche Silomais 2015

War das Jahr 2015 nun ein „Extremjahr“ für den Maisanbau, oder müssen wir uns einfach nur an diese Wetterkapriolen gewöhnen und sie irgendwann als gegeben hinnehmen? Eine Möglichkeit, auf diese Situation zu reagieren, stellt die angepasset Sortenwahl dar. Die mehrjährigen und regional angelegten Landessortenversuche …

Obst- und Gemüsebau
Arbeitszeiten und Erntemengen erfassen

© Brammert-Schröder

Arbeitszeiten und Erntemengen erfassen

Um die Zeiterfassung kommt kein Gemüseerzeuger herum

Auf dem Gemüsebautag haben sich verschiedene Referenten mit dem Thema Zeiterfassung beschäftigt. Denn die Zeiterfassung in Zusammenhang mit der Aufzeichnung der Erntemengen hat durch die Einführung des Mindestlohns und der damit verbundenen Einhaltung der Arbeitszeiten einen neuen Schub erfahren.

Märkte und Preise
Milchanlieferungen legen regional weiter zu

© agrarfoto

Milchanlieferungen legen regional weiter zu

Blockbutterpreise fester – Milchpreisniveau niedrig

Der saisonale Anstieg der Milchanlieferungen an die Molkereien im Bundesgebiet hat sich in der Woche zum 6. Dezember zumindest regional etwas verstärkt. Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft in Nordrhein-Westfalen berichtete zuletzt von einer saisonalen Zunahme des Rohstoffaufkommens um 0,6 Prozent; die Liefermenge lag zudem 9,1 …

Schafe & Ziegen
„Nichts produzieren, was der Markt nicht aufnimmt“

© Schlag

„Nichts produzieren, was der Markt nicht aufnimmt“

Ziel der besseren Wirtschaftlichkeit mit Haarschafen erreichen

Fast jeder Schafhalter kann solche Geschichten erzählen: Den halben Tag lang wurden Schafe geschoren und anschließend bringt der Berg Wolle kaum die Kosten für den Scherer ein. Für kleine Haltungen lohnt die Vermarktung bisweilen gar nicht, die Wolle wandert dann gleich in die braune …

Agrarpolitik
Über Unternehmensbeteiligung zum Flächeneigentümer

© imago images/imagebroker

Über Unternehmensbeteiligung zum Flächeneigentümer

Thünen-Studie: Investoren vor allem im Nordosten

Rund ein Fünftel des Flächentransfers in Ostdeutschland läuft nach Schätzung des Thünen-Wissenschaftlers Andreas Tietz über den Erwerb von Anteilen landwirtschaftlicher Unternehmen in der Rechtsform einer juristischen Person.

Pflanzenbau
Erstmalig späte Sorten zur Biogaserzeugung geprüft

© Dr. Neff

Erstmalig späte Sorten zur Biogaserzeugung geprüft

Ergebnis der Landessortenversuche Silomais 2015

Züchtungsfortschritt ist eine wichtige Stellschraube, um Flächenerträge zu steigern und somit Ressourcen zu schonen. Deshalb werden neue Sorten in Landessortenversuchen der Bundesländer geprüft, um deren regionale Anbaueignung festzustellen.

Auktionen
Positiver Jahresabschluss

© Grob

Positiver Jahresabschluss

Gute Qualität bei abgekalbten Färsen auf der Zuchtviehauktion

Bei den abgekalbten Holstein- und Fleckviehfärsen war die Qualität auf der Zuchtviehauktion am 9. Dezember in Alsfeld gut bis sehr gut. Der Auktionsverlauf war von Anbeginn flott bis sehr flott, insbesondere bedingt dadurch, dass einige hessische Käufer eine größere Stückzahl zur Bestandsergänzung beziehungsweise Qualitäten …

Pferde
Mistmatratze für Pferde ist besser als ihr Ruf

© Schlag

Mistmatratze für Pferde ist besser als ihr Ruf

Untersuchungen zu Staub und Ammoniak im Pferdestall

Pferde gehören zu den Tieren, die schlechte Luft überhaupt nicht vertragen können. „Das Pferd hat ein riesiges Lungenvolumen, es ist ein Sportler und geht auf die Rennbahn“, sagt Prof. Engel Hessel von der Universität Göttingen, Abteilung Verfahrenstechnik in der Veredelungswirtschaft. Dieses leistungsfähige Atmungssystem reagiert …

Aus der Region
Einjährige Fachschule in Alsfeld eröffnet

© Günther Krämer

Einjährige Fachschule in Alsfeld eröffnet

Start der „Winter-Winter-Schule“

Ein Tradition bereits seit über 100 Jahren: Das Wintersemester 2015/16 in der Landwirtschaftsschule in Alsfeld hat begonnen. 28 Studierende der Unterklasse und 23 Studierende der Oberklasse nahmen in der vergangenen Woche den Unterricht in der landwirtschaftlichen Fachschule auf.