Tierhaltung allgemein

Erfolgreiches ZBH-Geschäftsjahr 2012

Horst Kaisinger neu in den Vorstand gewählt
Erfolgreiches ZBH-Geschäftsjahr 2012

© Adams

Ein hervorragendes Geschäftsjahr konnte die Zucht- und Besamungsunion Hessen (ZBH) auch 2012 wieder vorweisen, wie die Geschäftsführer Rudi Paul und Dr. Jens Baltissen auf der Mitgliederversammlung am Dienstag dieser Woche zeigten.

Agrarpolitik

Jagdgenossenschaften: Keine Austrittswelle absehbar

Umsetzung des EGMR-Urteils im Jagdrecht
Jagdgenossenschaften: Keine Austrittswelle absehbar

© Mohr

Mit einer Änderung des Bundesjagdgesetzes hat der Gesetzgeber das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Pflichtmitgliedschaft in Jagdgenossenschaften umgesetzt. Noch vor Inkrafttreten gibt es Eilanträge vor Verwaltungsgerichten.

Agrarpolitik

Länderstreit um Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Aber einheitliche Ablehnung der Kappung
Länderstreit um Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik

© stmelf bayern

Erst in Ansätzen zeichnen sich Grundzüge einer nationalen Umsetzung der anstehenden Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab. Auf ihrer Frühjahrskonferenz bekräftigten die Agrarminister der Länder ihre ablehnende Haltung gegenüber einer Kappung und Direktzahlungen.

Stallbau

Neuer Schweinemaststall in Schachten

Tag der offenen Tür findet am 20. April statt
Neuer Schweinemaststall in Schachten

© Brede

Am Samstag, dem 20. April findet von 11 bis 18 Uhr in dem neu erbauten Schweinemaststall von Familie Käckel aus 34393 Grebenstein-Schachten ein Tag der offenen Tür statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich den Stall anzuschauen.

Aus der Region

Leistungsfähige Landtechnik wird benötigt und nachgefragt

Hauptversammlung der Landmaschinen-Fachbetriebe
Leistungsfähige Landtechnik wird benötigt und nachgefragt

© Katja Heudorfer

Bei der Jahresversammlung des Landesverbandes der Landmaschinen-Fachbetriebe Hessen Ende März in Groß-Umstadt hatten die Mitglieder Gelegenheit das Testzentrum für Technik und Betriebsmittel der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft kennenzulernen

Pflanzenbau

Für Blütenbehandlungen gibt es kein Patentrezept

Bei der Blütenspritzung im Raps steht Sclerotinia im Vordergrund
Für Blütenbehandlungen gibt es kein Patentrezept

© Weißer

Die Bekämpfung der Weißstängeligkeit ist unter den Pflanzenschutzmaßnahmen zur Blüte im Raps die wichtigste. Die Häufigkeit der Behandlungen ist in den west- und süddeutschen Regionen Deutschlands gestiegen. In Nord- und Ostdeutschland ist die Maßnahme schon länger Standard.

Unternehmensführung

Ernähren und mit Energie versorgen

„Teller-oder-Tank-Diskussion“ aus betrieblicher Sicht
Ernähren und mit Energie versorgen

© Moe

Die Diskussion, in wie weit sich die Landwirtschaft an der Erzeugung von Energie beteiligen soll, bleibt aktuell. Landwirte sollten aber die „Teller-oder-Tank-Frage“ pragmatisch sehen. Diese analysiert Profes­sor Alfons Janinhoff, Beckum, auf Basis betrieblicher Kalkulationen.

Garten

Farbenfroh und blütenreich

Die schönsten Pflanzen für den Teich
Farbenfroh und blütenreich

© Christmann

Teiche sind immer besondere Orte im Garten. Sie sollten mit üppigem Pflanzeninventar, das mit faszinierenden Blättern und farbintensiven Blüten beeindruckt, ausgestattet sein. Unsere Autorin stellt Pflanzen mit besonderer Farbwirkung vor.

Verbraucher

Schnelle Fahrt mit Tee und Wolle

Ein Ausflug zum Museumsclipper Cutty Sark in London
Schnelle Fahrt mit Tee und Wolle

© Michael Schlag

Wie schmal der Laderaum tief unten im Schiff ist – mit wenigen Schritten hat man ihn von einer Seite zur anderen durchmessen. Bei einer Länge von 85 Metern ist das ganze Schiff nur 11 Meter breit. Damit wirkt die Cutty Sark weniger wie ein …

Aus der Region

Landwirte können für Teller und Tank produzieren

Beim Tierschutz sind wir weltweit ganz vorne
Landwirte können für Teller und Tank produzieren

© Hans-Martin Sames

Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Ortsbauernverbandes (OBV) Ettingshausen standen Vorstandsneuwahlen und die Verabschiedung des langjährigen Vorstandsmitglieds Karl Klös sowie der Vortrag des Geschäftsführers des Bauernverbandes Gießen/Wetzlar/Dill (BV), Hans-Martin Sames.

Obst- und Gemüsebau

Bodenmüdigkeit beim Apfel

Untersuchungen zur Spezifischen Nachbaukrankheit beim Apfel
Bodenmüdigkeit beim Apfel

© Gerhard Baab

Die spezifische Nachbaukrankheit beim Apfel, auch als Bodenmüdigkeit bezeichnet, ist ein lange bekanntes Phänomen, das beim Anbau von Malusarten nach sich selbst beobachtet wird. Es kommt innerhalb aller Obstgattungen der Familie der Rosaceae vor.

Weinbau

Weltweite Winzer-Wallfahrt

Branchentreff auf der Intervitis/Interfructa 2013 in Stuttgart
Weltweite Winzer-Wallfahrt

© Strauß

Die Intervitis/Interfructa ist, wie in der Vergangenheit, mit dem Deutschen Weinbau­konkress eine europäische Leitveranstaltung für die Bereiche Weinbau und Kellerwirtschaft. Der nun zum 61. Mal stattfindende Kongress kann mit über 140 Referenten aus 17 verschiedenen Ländern aufwarten.