- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Druck auf EU in Sachen Gruppenhaltung der Sauen
Großbritannien drängt die Kommission zum Handeln
In Sachen Gruppenhaltung von Sauen hat Großbritannien mit dem Inkrafttreten der neuen EU-Vorschriften zum Jahreswechsel den Druck auf Brüssel nochmals erhöht. Das Land gehört zu den nur fünf Mitgliedstaaten, die nach den Zahlen, die zuletzt in der belgischen Hauptstadt kursierten, die Auflagen sicher in …
Agrarpolitik
LSV-Bundesträger ist arbeitsfähig
Ministerin Aigner zufrieden mit dem Aufbau der SVLFG
Zufrieden über den Stand der Neuorganisation der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV) hat sich Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner geäußert. Die neue Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) sei arbeitsfähig, erklärte die Ministerin zum Start des Bundesträgers, der am 1. Januar 2013 erfolgte, gegenüber dem Pressedienst Agra-Europe. …
Schafe & Ziegen
Gefährdete Nutztierrasse 2013: das Leineschaf
Mittelrahmiges Schaf mit strapazierfähiger Wolle und hochwertigem Fleisch
Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) hat das Leineschaf des ursprünglichen Types zur „Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres 2013“ erklärt. Klaus König beschreibt die Rasse im Folgenden.
Rinder
Milchleistung 2012 in Deutschland bei 8 237 kg
Kühe in Hessen gaben 8 117 kg Milch und in Rheinland-Pfalz 7 882 kg
2012 waren 3,56 Mio. Kühe der Milchleistungsprüfung (MLP) angeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 45 000 zusätzliche Tiere geprüft. Somit erhalten über 56 000 deutsche Betriebe elfmal im Jahr Informationen aus der MLP für ihr Herdenmanagement.
Garten
Viel Nutzen auf kleinstem Raum
Die Ursprünge des Bauerngartens – Serie Bauerngärten, Teil 1
Bauerngärten sind ein Stück Gartenkultur. Über ihre Entwicklung – ausgehend von den Klostergärten – und Einteilung handelt dieser erste Beitrag einer Reihe, die uns im Jahr 2013 begleitet.
Pflanzenbau
Rispenhirse – alte Kulturpflanze neu entdeckt
Alternativfrucht in Zeiten des Klimawandels
Unter dem Sammelbegriff Hirsen werden kleinsamige Getreidearten aus verschiedenen Unterarten und Gattungen der Familie Gramineae (bzw. Süßgräser Poaceae) zusammengefasst. Die weltweit wichtigste Hirseart ist die großkörnige Sorghum- oder Mohrenhirse.
Verbraucher
Neues in 2013
Was sich für Verbraucher und Versicherte ändert
Der Jahreswechsel ist ein Termin, an dem so manche Änderung in Kraft tritt beziehungsweise neue Regelungen und Gesetze gelten. Das LW hat wichtige Neuerungen aus verschiedenen Lebensbereichen zusammengestellt.
Weinbau
Elektroscheren eignen sich gut für den Rebschnitt
Elektroscheren auf dem Prüfstand
Obwohl für einen sachgerechten Rebschnitt ein hohes Maß an Fachkompetenz vorausgesetzt werden muss, wird es angesichts steigender Betriebsgrößen für den Betriebsleiter immer schwieriger, diesen Arbeitsvorgang selbst durchzuführen oder auf gutes Fachpersonal zurückzugreifen.
Schweine
Reinigungsarbeiten schon beim Stallbau planen
Mit den richtigen Techniken lässt sich Geld und Zeit sparen
Auf dem Weg zum neuen Schweinestall dürfen ungeliebte Themen wie etwa die späteren Arbeitsabläufe bei Reinigung und Desinfektion nicht vergessen werden. Werden sie schon beim Stallbau berücksichtigt, lassen sich im späteren Betrieb Zeit und Kosten einsparen.
Rinder
Die richtige Technik bei der Futtervorlage spart Zeit
Futterentnahme und -vorlage für Kühe betriebsindividuell gestalten
Der Arbeitszeitbedarf und die Kosten für die Grundfutterentnahme und -vorlage sind auf Betrieben mit Rindviehhaltung von großer Bedeutung. Dabei stellt sich die Frage nach der richtigen Fütterungstechnik. Der Markt bietet eine Vielzahl von Techniken, die den Zeitaufwand reduzieren.
Aus der Region
Trends der Schleppertechnik
Betriebsgebäude und Straßen begrenzen die Größe der Traktoren
In der Entwicklung der Betriebe hat die Technisierung der Außenwirtschaft eine zentrale Rolle. Trends der Schleppertechnik waren daher Inhalt der jüngsten Informationsveranstaltung des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV), welche Dr. Matthias Mehl eröffnete.
Lifestyle
Zu fit fürs Altenheim, zu gesellig zum Alleinsein
Die Senioren-WG auf dem Bauernhof
Der Bauernhof von Andrea und Theo Müller im Dörfchen Brilon-Radlinghausen ist für acht Senioren im Alter zwischen 70 und 90 Jahren zur neuen Heimat geworden. Sie leben dort in der Senioren-WG, die jedem Bewohner individuellen Freiraum, aber gleichzeitig auch ein Stück Familie bietet.