Home Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Extrablatt
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Extrablatt
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau

Extensivierung – Möglichkeiten und Grenzen

Extensive Erziehungssysteme und Standraumgestaltung im Vergleich

Extensivierung – Möglichkeiten und Grenzen

Arbeitswirtschaft und Kostenreduzierung standen schon immer im Blickfeld des weinbaulichen Versuchswesens und der Beratung und fanden zeitnah Eingang in die Praxis. Eng damit verbunden ist die Technisierung, die mittlerweile alle Arbeiten erfasst hat. So konnte der Arbeitsaufwand, ähnlich wie in anderen Zweigen der Landwirtschaft, …

Neuanlage gut überlegen – eine Brache bringt Vorteile

Pfropfkombination marktgerecht und standortgeeignet wählen

Neuanlage gut überlegen – eine Brache bringt Vorteile

Wenn ein neuer Weinberg zu pflanzen ist, wird die Altanlage nach der Ernte abgeräumt, eine tiefe Bodenbearbeitung durchgeführt. Vielfach erfolgt die Pflanzung schon im nächsten Frühjahr, dann werden die Bearbeitungsmaßnahmen oft bei nicht optimalen Bodengege­benheiten durchgeführt. Ein Brachejahr zur Bodengesundung wäre sinnvoll, wird aber …

Dokumentationsvorschriften für die Lenk- und Ruhezeiten

Nachweis für „berücksichtigungsfreie Tage“ erstellen und mitführen

Dokumentationsvorschriften für die Lenk- und Ruhezeiten

Fast alle der von direktvermarktenden Weingütern eingesetzten Kleintransporter der „Sprinter-Klasse“ unterliegen den Aufzeichnungspflichten für Lenk- und Ruhezeiten. Knackpunkt ist die zulässige Höchstmasse (zHM) von 2,8 t, ab der die Lenk- und Ruhezei­t­en einzuhalten sind. Die Kontrolldichte hat sich in den letzten Jahren stetig erhöht. …

Nur ein gut gemachter Werbebrief wird gelesen

Werbebriefe schreiben, die wirklich Erfolg bringen

Nur ein gut gemachter Werbebrief wird gelesen

Jeden Tag auf´s Neue quillt der Briefkasten über. Wir alle kennen das Problem. Immer mehr Unternehmen setzen auf das sogenannte Direktmailing und investieren Milliarden in diese Art der Kundenansprache. Aus diesem Grund beäugen viele Verbraucher den Inhalt ihres Briefkastens besonders kritisch. Häufig landet alles, …

Vor der Lese muss Klarheit herrschen

Hektarhöchstertrag für Federweißer schnellstmöglich klären

Vor der Lese muss Klarheit herrschen

Nach der Entscheidung zur künftigen Ausgestaltung der Hektarhöchst­ertragsregelung, die im Rahmen der Umsetzung zur Reform der Europäischen Weinmarktorganisation notwendig war, stellt sich nun die Frage, aus welchem Kontingent „Federweißer“ vermarktet werden darf. Der Präsident des Weinbauverbandes Rheinhessen, Ingo Steitz, hat daher Bundesministerin Aigner und …

Weinpreisliste schlanker machen?

Ist eine umfangreiche Preisliste ein gutes Angebot?

Weinpreisliste schlanker machen?

Ist die große Anzahl der einzelnen Weine auf der Weinpreisliste notwendig oder tut sich der Kunde bei einem kleinen, übersichtlichen Angebot nicht leichter bei seiner Weinauswahl und Bestellung? Wie ist es mit der Lagerhaltung der vielen Sorten und den Geschmacksrichtungen? Rudolf Litty hörte sich …

Den Sack zumachen – Kaufsignale erkennen

Empfehlungen zum Kundengespräch am Weinstand oder bei der Messe

Den Sack zumachen – Kaufsignale erkennen

Kunden zum Kauf zu bewegen, gehört zu den anspruchsvollsten zwischenmenschlichen Herausforderungen. Gerade skeptische oder zurückhaltende Kunden zu gewinnen und zu begeistern, erfordert viel Einfühlungsvermögen. Das positive Interesse des Kunden zu erkennen und zu verstärken, ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Verkauf. Michael Berger, von …

Wer guten Wein macht, hat noch lange keine Marke

Das Weingut mit seinen Weinen als Marke

Wer guten Wein macht, hat noch lange keine Marke

Der deutsche Weinmarkt bietet dem Verbraucher nahezu alles. Unzählige Kellereien, Winzergenossenschaften und Weingüter buhlen um die Gunst der Kunden, ob im Lebensmittelhandel, dem Fachhandel oder im direkten Vertrieb. Der Wettbewerb ist groß, das internationale Angebot allgegenwärtig. Die Käufer bestimmen den Markt, sie sind immer …

Oppenheimer Traubenbürste im Einsatz

Vorführung in Oppenheim – ein interessantes Verfahren

Oppenheimer Traubenbürste im Einsatz

Am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Standort Oppenheim, fand eine Vorführung der Oppenheimer Trauben­bürste für interessierte Winzer statt.

Vierbeinige Laubarbeiter

Schafe – als Weinbergsarbeiter – entblättern die Traubenzone

Vierbeinige Laubarbeiter

Wer an Schafe in Zusammenhang mit Wein denkt, wird zuerst auf die Kombina­tion eines edlen Rotweines mit einer leckeren Lammkeule kommen. Dass Schafe im Weinberg zur Verrichtung sinnvoller Arbeiten brauchbar sind, werden die meisten wohl eher als Aprilscherz empfinden. Trotzdem ist an der Sache …

Sprühwolke vermeiden

Abdrift vermeiden – nicht nur an Gewässern ein wichtiges Thema

Sprühwolke vermeiden

Als Abdrift bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln wird der Austrag von Spritztröpfchen aus der behandelten Parzelle bezeichnet. Diese Tröpfchen sedimentieren auf Nachbarflächen und die Wirkstoffe entfalten dann die gleichen Effekte, wie im behandelten Bestand. Während im Nutzpflanzenbestand die Wirkung zum Schutz vor Schadorganis­men gewollt …

Die Krise als Chance für die Weinbranche

Neue Trends erkennen und Märkte erobern

Die Krise als Chance für die Weinbranche

Ein Schwerpunkt der Mitgliederversammlung des Rheinhessenwein e.V., in der Aula des DLR in Oppenheim, war ein Vortrag von Prof. Dr. Ruth Fleuchaus, Hochschule Heilbronn, über die Krise als Chance für die Weinwirtschaft. Die Region habe gute Strukturen, top ausgebildete Winzer, eine herrliche Landschaft mit …

  • 1
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Aktuelles

  • Mit anderen Lesern Teneriffa erkunden – Tourspain

    Mit anderen Lesern Teneriffa erkunden

    Zu Beginn der Rundreise wird es eine Führung auf der hoteleigenen ökologischen Finca geben. Auf etwa 5 ha wird hauptsächlich Obst angebaut (Bananen, Papayas, Avocados). …

  • Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel – Phoenix-Reisen, Brüggemann

    Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel

    Zunächst geht es auf dem Rhein von Köln nach Königswinter und Braubach, entlang der Loreley nach Rüdesheim, dann über Koblenz auf der Mosel nach Cochem, …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Hitzestress entgegenwirken –

    Hitzestress entgegenwirken

    Für die Milchkühe im Stall ist mit dem Beginn der wärmeren Jahreszeit auftretender Hitzestress absehbar. Ab einer Außenlufttemperatur von 16 °C ist die Wärmeregulation der …

Buchempfehlungen

  • Landwirtschaft, Liebe und Lebenslektionen –

    Landwirtschaft, Liebe und Lebenslektionen

    Bäuerin zu werden, stand ursprünglich nicht auf dem Lebensplan von Brigitte. Doch dann lernt sie mit 19 Jahren Karl-Heinz kennen, heiratet ihn und übernimmt einige Jahre später zusammen mit ihm …

Anzeige
Impressum · Datenschutz · Kontakt · AGB
nach oben