- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Durchforsten im Klimawandel: Risiko oder Prävention?
Geschwindigkeit des Klimawandels entscheidend
Klimawandel ist beileibe nichts Neues. Ein Blick zurück macht klar, dass sich Klima in der Vergangenheit beständig verändert hat. Es besteht auch weitestgehend Einigkeit darüber, dass sich der derzeit messbare Wandel auch in Zukunft fortsetzen wird. Hinsichtlich Geschwindigkeit und der Größenordnung der zu erwartenden …
Die Holzvermarktung macht derzeit Spaß
Holzagentur Taunus GmbH nimmt jetzt zwei Privatwaldbesitzer auf
Die Holzagentur Taunus GmbH war 2019 die erste Holzvermarktungsorganisation (HVO) in Hessen, in der sich mehrere Kommunen zusammengetan haben, um Holz in Eigenregie zu verkaufen. Hintergrund ist das kartellrechtliche Verbot, Rundholz der Kommunen und des Staatsforstes gemeinsam von Hessen Forst vermarkten zu lassen, wie …
Schweinepest – Nein Danke! Was kann getan werden?
Die Bedeutung des Fallwildmonitorings in der ASP-Prävention
Noch ist keinem in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Hessen aufgefallen, ob sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) bereits im Land befindet. Zuständig für die ASP-Prävention sind in Rheinland-Pfalz das Landesuntersuchungsamt und in Hessen der Landesbetrieb Hessisches Landeslabor.
Borkenkäfer mit naturnahen Verfahren regulieren
Forschende zeigen mögliche Alternativen zu Insektizideinsatz
In dem Vorhaben „bioProtect“ entwickelten und testeten Forschende verschiedene Verfahren der insektizidfreien Borkenkäferregulation. Die Ergebnisse des von den Bundesministerien BMEL und BMU geförderten Projekts zeigen teilweise hohe Wirkungsgrade naturnaher Verfahren auf.
Für jeden Standort muss eine individuelle Lösung her
Was ist wichtiger – Holzproduktion oder Ökosystemleistungen?
Der Verein für Forstliche Standortkunde und Forstpflanzenzüchtung (VFS) ist bekannt dafür, die Finger in die Wunden der Forstwirtschaft zu legen. So geschehen im Rahmen der VFS-Tagung Mitte April, die online stattfinden musste.
Wald wird überwiegend Wald bleiben
Anpassung der Wälder ist nötig und möglich
Im Rahmen des 2. Waldgipfels war unisono von den Waldbesitzern zu hören, dass die Gelder der Waldprämie ankamen und nun eine langfristige Unterstützung notwendig ist, um die Ausfälle der kommenden Jahrzehnte zu verkraften.
Nur guter Brennstoff verbrennt klimaneutral
Beim Verbrennen von Holz sind Regeln zu beachten
Neben hochwertiger Feuerungstechnik ist trockener Brennstoff mit geringem Feinanteil eine wichtige Voraussetzung für eine umweltfreundliche und effiziente Holzverbrennung. Nach der Vorgabe der ersten Bundesimmissionsschutz-Verordnung darf Holz nur in lufttrockenem Zustand verbrannt werden.
Borkenkäfer halten Waldbesitzer auf Trab
Waldschutzsituation 2020 in Hessen
2020 war bereits das dritte Jahr in Folge, das durch große Wärme und ausgeprägte Niederschlagsdefizite gekennzeichnet war. Dadurch verschärfte sich die seit 2018 ohnehin schon dramatische Waldschutzsituation in vielen Regionen Hessens weiter.
Borkenkäferkalamität bestimmt weiter das Handeln
Waldschutzsituation 2020/2021 in Rheinland-Pfalz und Saarland
Nach den drei Dürresommern ist an Entwarnung im Waldschutz nicht zu denken: Die Borkenkalamität hat sich in den Fichtenwäldern mit weiteren großen Schadflächen deutlich fortgesetzt. Auch in der Oberrheinebene beruhigte sich die Situation in den betroffenen Kiefernwäldern nicht.
Natürliche Einzäunung – das Hordengatter
Junge Aufforstung vor Wildverbiss schützen
700 junge Bäume, 300 Traubeneichen, 200 Esskastanien und 200 Kiefern, müssen vor allem vor dem Rehwild im Sippersfelder Gemeindewald vom Team des Revierleiters Dieter Gass geschützt werden. Die im Februar vom Forstamt Donnersberg gepflanzten wurzelnackten Bäumchen benötigen den Schutz dringend.
Hackschnitzel hochwertig herstellen
Erzeugung von Qualitätshackschnitzeln
Wichtige Voraussetzung für einen störungsfreien und emissionsarmen Betrieb einer Holzhackschnitzelfeuerung ist gute Brennstoffqualität. Damit werden hohe Anforderungen an die Hackmaschinen gestellt, die Stammholz oder Buschwerk zu Hackschnitzeln verarbeiten.
Ohne Schutz haben die „Neuen“ keine Chance
Wuchshüllen – wer Aufbau sagt, der muss auch Rückbau machen
Viele Hektar waren und sind noch aufzuforsten – auch im Privatwald. Nach den Erfahrungen der letzten drei sehr trockenen und heißen Jahre geschieht dies im Idealfall mit klimaresistenten Baumarten. Gerade diese sind jedoch im Jugendalter besonders durch Wildverbiss gefährdet.