- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Aigner ignoriert Beschluss zur Kleingruppenhaltung
Agrarressort führt Bedenken der Verfassungsressorts an
Das Bundeslandwirtschaftsministerium wird die vom Bundesrat beschlossenen Übergangsfristen für Kleingruppenhaltungen von Legehennen bis 2023 und in Ausnahmen bis 2025 nicht umsetzen. Das hat das Agrarressort am vergangenen Freitag nach der Sitzung der Länderkammer mitgeteilt.
Garten
Einjährige Kletterkünstler
Für Topf und Garten – einige Vorschläge
Das wunderbarste am Garten ist, dass man jedes Jahr die Möglichkeit hat, etwas anderes auszuprobieren. Das Gemüse statt in geraden Reihen mal quer zu pflanzen, andere Kombinationen bei den Balkonkästen zu testen oder im Staudenbeet andersfarbige Akzente zu setzen. Womit geht das besser als …
Agrarpolitik
Rohmilcheinkauf ein interner Vorgang im Unternehmen
Sektoruntersuchung Milch: DRV widerspricht Bundeskartellamt
Die vom Bundeskartellamt im Endbericht der Sektoruntersuchung Milch getätigten Aussagen zum Verhältnis von Milcherzeugern zu ihrer Molkereigenossenschaft stoßen beim Deutschen Raiffeisenverband (DRV) weiterhin auf deutliche Kritik.
Pflanzenbau
Dokumentieren mit Software-Unterstützung
Elsa-Suite – Komplettpaket für die Dokumentation
Seit 2005 müssen in der EU alle Unternehmer der Lebensmittel- und Futtermittelkette ihre Produktion lückenlos dokumentieren. Auch im Hinblick auf das Produkthaftungsgesetz sollte jeder Landwirt eine kontinuierliche Aufzeichnung nachweisen können. Mittlerweile gibt es viele Anbieter für landwirtschaftliche Dokumentationssoftware. Um den Anforderungen unterschiedlicher Betriebsformen gerecht …
Aus der Region
Wasser als handelbares Gut
Optimale Wasserverteilung in der Welt als Jahrhundertaufgabe
Wasser gehört für Prof. Dr. Hans-Georg Frede von der Universität Gießen zu den Herausforderungen dieses Jahrhunderts. Weltweit betrachtet sei genügend Wasser vorhanden. Für ihn ist aber ein Umdenken in Fragen, das Wasser optimal für den Anbau von Pflanzen zu nutzen, erforderlich. Das war kürzlich …
Garten
Bekannte Frauenheilkräuter
Wie sehen diese Kräuter eigentlich aus?
Als Tee, Tinktur oder in Form von Tabletten kennt „frau“ so manch ein Heilkraut gegen Menstruationsbeschwerden, Probleme während der Schwangerschaft und Stillzeit oder in den Wechseljahren. Darunter sind auch zahlreiche Pflanzen, die bei uns nicht heimisch sind. Wie sehen diese eigentlich aus? Silberkerze, Mönchspfeffer, …
Aus der Region
Kosten im Ackerbau senken
FLV-Vortrag über Sparen mit Fruchtfolge und Bodenbearbeitung
„Für uns ist die Fruchtfolgegestaltung ein hoch effizientes pflanzenbauliches Werkzeug. Sie muss das wirtschaftliche Optimum unserer Betriebe bringen“, so der Vorsitzende des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV), Karlheinz Gritsch, beim FLV-Vortragsabend. Dr. Marco Schneider vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen sprach über „Kostenoptimierung im Ackerbau – Welchen …
Rinder
Bitte nicht drängeln!
Komfortzonen von Rindern beachten – Tagung zum sicheren Umgang
„Achten Sie nur auf die Kuh“, sagt Benedikt Rodens, „und wann sie den Kopf in die andere Richtung dreht.“ Rodens geht im Laufstall langsam hinter der Schwarzbunten am Fressgitter her, noch ist er – von vorne gesehen – rechts von der Kuh und die …
Aus der Region
Leader-Projekte im Gießener Land vorgestellt
Junglandwirte-Stammtisch zur Förderung der Diviersifizierung
Sebastian Grimm vom Verein „Region GießenerLand“ sprach kürzlich beim Junglandwirte-Stammtisch Gießen/Wetzlar/Dill in Lich-Eberstadt zum Thema „Einkommensdiversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe – Förderungen und Möglichkeiten im Zuge des EU-Leader-Programms.“
Verbraucher
Auf zur gemeinsamen Land-Partie
Ein Erlebnisportal für den ländlichen Raum – kurz vorgestellt
Dass sich Direktvermarkter, Anbieter von „Land-Erholung“ oder dem „Bauernhof als Klassenzimmer“ zusammen auf einer Internetplattform vorstellen, das wird beispielsweise mit dem Erlebnisportal land-partie.de im Rhein-Main-Gebiet umgesetzt. Die Homepage wirbt damit, dass rund 300 Höfe Besonderes, Leckeres, Erstaunliches, Traditionelles und Modernes bieten. Der folgende Beitrag …
Aus der Region
Kompoststall für Mutterkühe
Odenwälder Fleischrinderhalter besichtigten Betrieb in Fürth
In Anbetracht der knappen und teuren Strohverfügbarkeit hat sich Familie Bauer aus Weschnitz bei Fürth im Odenwald nach einer Einstreualternative umgeschaut. Seit August letzten Jahres nutzt man Grünschnittkompost als Einstreumaterial. Die Interessengemeinschaft Odenwälder Fleischrinderhalter besuchte den Betrieb. Angela Mögel vom LLH Griesheim berichtet.
Pflanzenbau
Biomasse kompaktieren
ALB-Tagung auf dem Eichhof in Bad Hersfeld
Die Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse sind vielfältig. Angefangen von Futter und Einstreu, über die energetische Verwertung bis zur Verwendung als Baustoff spannt sich der Bogen. Allen Nutzungen gemein ist die Tatsache, dass sich loses Heu und Stroh nur unter großem Aufwand über weitere Strecken transportieren …