Pflanzenbau

Ein Riss geht durch die Kartoffel (-branche)

Ursachen und Auswirkungen von Wachstumsrissen
Ein Riss geht durch die Kartoffel (-branche)

© Becker

Anfang Dezember hat die niederländische Anerkennungsbehörde NAK nach intensiven Gesprächen mit der Kartoffelbranche die Qualitätsanforderungen für Pflanzgut mit Wachstumsrissen bei einer Vermarktung innerhalb der Niederlande herabgesetzt. Hintergrund ist das vermehrte Auftreten von Knollen mit Wachstumsrissen.

Pflanzenbau

Mischungen für bunte Blühstreifen auf dem Acker

Es gibt besondere standortgerechte Mischungen
Mischungen für bunte Blühstreifen auf dem Acker

© Gunter Mattern

Blühstreifen in der Feldflur sind einfach ein Hingucker und die Auswahl an verfügbaren Mischungen groß. Doch wie unterscheiden sich die Mischungen, welche bleiben auch nach mehreren Jahren noch attraktiv, wie verhält es sich mit dem Unkrautdruck und wann bekomme ich eine Förderung dafür?

Pflanzenbau

Gute bis sehr gute Phosphor- und Stickstoffsalden

Studie bescheinigt deutschem Ackerbau Nachhaltigkeit
Gute bis sehr gute Phosphor- und Stickstoffsalden

© landpixel

Unabhängig von der Region und den Betriebsstrukturen wirtschaften die deutschen Ackerbauern nachhaltig, wenn auch bei manchen Faktoren Verbesserungen nötig und möglich sind. Das zeigt eine Studie, in deren Rahmen das Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung (INL) im Auftrag der Verbindungsstelle Landwirtschaft-Industrie (VLI) anhand verschiedener Indikatoren …

Pflanzenbau

Sommerungen gehören in die Fruchtfolge

Vorabempfehlung Sommerungen 2017
Sommerungen gehören in die Fruchtfolge

© agrar-press

Hafer, Braugerste, Sommerweizen, Ackerbohne oder Erbse – diese Kulturen leisten einen Beitrag zur Stabilisierung von Anbausystemen und sollten daher Bestandteil der Fruchtfolgen sein. Außerdem kommt in Zeiten von volatilen Marktpreisen und zunehmenden Witterungsextremen dem innerbetrieblichen Risikomanagement große Bedeutung zu.

Pflanzenbau

Direktsaat von Ackerbohnen ist ohne Einbußen möglich

Optimales Saatbett ist Voraussetzung
Direktsaat von Ackerbohnen ist ohne Einbußen möglich

© landpixel

Eine Direktsaat ist beim Anbau von Ackerbohnen im Ökolandbau unter bestimmten Voraussetzungen ohne wirtschaftliche Ertragseinbußen möglich. Bei Lupinen und Sojabohnen müssen Biolandwirte dagegen mit erheblichen Ertragseinbußen rechnen.

Pflanzenbau

Die schnelle Abreife führte oft zu sehr hohen TS-Gehalten

Landessortenversuche Silomais 2016
Die schnelle Abreife führte oft zu sehr hohen TS-Gehalten

© Dr. Neff

Durchwachsene Erträge, im Frühjahr zu nass, im Spätsommer zu heiß und zu trocken und in den meisten Fällen viel zu spät geerntet, so lässt sich das Silomaisjahr 2016 kurz und knapp charakterisieren. Die Ergebnisse der Landessortenversuche zu Silomais stellen Otto Lang, Dr. Albert Anderl …

Pflanzenbau

Sommerungen gehören in die Fruchtfolge

Vorabempfehlung Sommerungen 2017
Sommerungen gehören in die Fruchtfolge

© agrar-press

Hafer, Braugerste, Sommerweizen, Ackerbohne oder Erbse – diese Kulturen leisten einen Beitrag zur Stabilisierung von Anbausystemen und sollten daher Bestandteil der Fruchtfolgen sein. Außerdem kommt in Zeiten von volatilen Marktpreisen und zunehmenden Witterungsextremen dem innerbetrieblichen Risikomanagement große Bedeutung zu.

Pflanzenbau

Die Züchtung angepasster Sorten gewinnt an Bedeutung

Ergebnisse der Landessortenversuche Silomais 2016
Die Züchtung angepasster Sorten gewinnt an Bedeutung

© Dr. Neff

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Anbaufläche von Silomais im Vergleich zum Vorjahr um etwa 2 Prozent leicht angestiegen. Im bundesweiten Durchschnitt wurde gleichzeitig eine leichte Ertragssteigerung von etwa 4 Prozent erreicht. Das deckt sich mit den Versuchsergebnissen in Hessen, die im Folgenden …

Pflanzenbau

Die Gräser haben überrascht

Dauerkulturen zur Biomasseproduktion
Die Gräser haben überrascht

© Thielen

Über mehrere Jahre hinweg wurden in Rheinland-Pfalz Dauerkulturen hinsichtlich ihrer Eignung zur Biogasproduktion untersucht. Über die Ergebnisse und die daraus resultierenden Empfehlungen für die Praxis berichten Sebastian Thielen vom DLR Eifel und Otto Lang vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.

Pflanzenbau

Politik benachteiligt wieder die kleineren Betriebe

Streitpunkt neue Düngeverordnung
Politik benachteiligt wieder die kleineren Betriebe

© landpixel

Neue und noch strengere Vorgaben zu Ausbringungszeitpunkten, Lagerraum, Düngebedarfsermittlung und zu verwendender Technik stehen mit der voraussichtlich im Frühjahr 2017 in Kraft tretenden Düngeverordnung ins Haus. Die konkreten Auswirkungen auf die Betriebe wurden im nordhessischen Gudensberg diskutiert.

Pflanzenbau

Wärme und Strom aus der Strohverbrennung

Deutschlands größtes Strohkraftwerk wärmt 200 Haushalte
Wärme und Strom aus der Strohverbrennung

© Archiv LW

Jährlich können deutschlandweit rund 30 Millionen Tonnen Getreidestroh als Koppelprodukt der Getreideproduktion geborgen werden. Zur Energetischen Nutzung stehen davon nach Schätzungen etwa 13 Mio. Tonnen zur Verfügung. Seit vielen Jahren wird ein kleiner Teil dieses Strohs zur Erzeugung von Wärme verwendet. Fachleute aus Hessen …

Pflanzenbau

Individuelle Prognosen für jeden beliebigen Schlag

Entscheidungshilfen für den Pflanzenschutz im Internet
Individuelle Prognosen für jeden beliebigen Schlag

© Archiv LW

Auf der Internetseite des Informationssystems integrierte Pflanzenproduktion www.isip.de stehen für die Landwirtschaft zahlreiche Prognosemodelle für Pflanzenkrankheiten und Schädlinge bereit. Die meisten dieser Prognosemodelle wurden bei der ZEPP (Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz) entwickelt.