Pflanzenbau
Pflanzenbau
Der Ertrag wird im Unterboden gemacht
Feldtag Bodenfruchtbarkeit in Frielendorf-Obergrenzebach
„Sichere Erträge durch fruchtbare Böden“ war das Thema des diesjährigen Feldtages der Fördergemeinschaft für Untersuchung, Forschung und Versuchswesen für Landwirtschaft und Umwelt.
Pflanzenbau
Raps – das Sorgenkind der Saison 2016
Wachstumsregler beziehungsweise den Fungizideinsatz planen
Eine sonnige Großwetterlage, wie sie die Landwirtschaft aktuell seit Beginn der diesjährigen Rapsaussaat erlebt, hätte man sich während der teilweise verregneten Ernte gewünscht. Die Aussaat 2016 erfolgte vielerorts in ein vollständig ausgetrocknetes Saatbett und abhängig von den homöopathischen Mengen an Niederschlägen reichte die Feuchtigkeit …
Pflanzenbau
Winterweizen-Erträge blieben enttäuschend
Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016
Nach zunächst zögerlichem und von wiederholten Niederschlägen unterbrochenem Erntebeginn konnte die Weizenernte auch in den Höhenlagen während der Hitzeperiode in der letzten Augustdekade zügig abgeschlossen werden. Große Unsicherheit herrschte sowohl bezüglich der Erträge wie auch der Qualitäten.
Pflanzenbau
Neue Triticale-Sorten schneiden gut ab
Landessortenversuche Wintertriticale Rheinland-Pfalz 2016
Die Ergebnisse in den Landessortenversuchen zu Wintertriticale sind, wie in der Praxis auch, überaus heterogen ausgefallen. Je nach Anbauintensität, Standort und Sorte wurden teilweise totale Ertragseinbrüche, aber auch Spitzenleistungen von über 100 dt/ha festgestellt. Ferdinand Hoffmann, Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum …
Pflanzenbau
Ein Wirkungsabfall fällt oft nicht direkt ins Auge
Praxisversuche zur sicheren Windhalmbekämpfung
Der Trend zu früheren Saatterminen, einseitigen Winterungsfruchtfolgen und pfluglosen Bestellverfahren hält an. Septembersaaten, geringere Saatstärken sowie reduzierte Bodenbearbeitungsverfahren führen dazu, dass Schadpflanzen schon früh und zahlreich auflaufen. Horst Häußler vom DLR Westpfalz stellt Bekämpfungsstrategien auf Grundlage von Versuchsergebnissen vor.
Pflanzenbau
Chemische Lösungen verlieren an Schlagkraft
Hinweise zur Unkrautkontrolle in Wintergetreide
Zu den wichtigsten Pflanzenschutzmaßnahmen im Herbst gehört die Kontrolle von Unkräutern und Ungräsern. Die chemischen Lösungen verlieren an Schlagkraft und längst müssen auch die notwendigen Register der ackerbaulichen Maßnahmen zur Unkrautkontrolle bewusst gezogen werden, um die lästigen Platzräuber dauerhaft im Griff zu halten.
Pflanzenbau
Verdächtige Partien auf DON-Gehalte untersuchen
LSV Wintertriticale und Sortenempfehlungen 2016
Triticale erfreut sich auch in Hessen regional einer größeren Beliebtheit. Die Anbaufläche ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen und liegt im aktuellen Anbaujahr bei rund 18 000 Hektar. Welche Sorten nach Auswertung der hessischen Landesversuche empfohlen werden, erläutert Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau am …
Pflanzenbau
Empfindliche Ertragseinbußen auch beim Roggen
Landessortenversuche Winterroggen Rheinland-Pfalz 2016
Auch in den rheinland-pfälzischen Landessortenversuchen hinterließ die diesjährige extreme Witterung ihre Spuren. Nach den vielen Niederschlägen lagerten zur Ernte vor allem in den unbehandelten Varianten nahezu alle Sorten. Hier fehlten etwa 20 Prozent Ertrag gegenüber dem langjährigen Mittel. Ferdinand Hoffmann, Dr. Albert Anderl und …
Pflanzenbau
Die Beizqualität muss stimmen
Beizmittel-Einsatz in Wintergetreide
Die Verwendung von ungebeiztem Saatgut kann an Gerste zu Befall mit Streifenkrankheit, Flugbrand und Schneeschimmel führen. Aber auch Typhula und samenübertragbare Netzflecken treten auf. An Weizen stehen Weizensteinbrand, Flugbrand und Schneeschimmel im Vordergrund, während bei Roggen und Triticale hauptsächlich Schneeschimmel relevant ist.
Pflanzenbau
Öko-Wintergetreide hat nicht enttäuscht
LSV Wintergerste, Winterroggen und Triticale
Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus gewonnen wurden, denn die Einschätzung der Leistungsfähigkeit von Sorten, wie sie der Beschreibenden Sortenliste zu entnehmen sind, basieren auf Versuchen, die zum Beispiel bei der Düngung der konventionellen Praxis entsprechen.
Pflanzenbau
Mehrmals flach bearbeiten
Stoppelmanagement gegen Problemungräser
Nachdem die Ernte auch in den etwas späteren Regionen nun zum Abschluss gekommen ist, ist jetzt Zeit für die Stoppelbearbeitung. Vor allem auf Standorten mit Problemungräsern, wie Ackerfuchsschwanz und Trespe, aber auch zur Beseitigung von Ausfallgetreide und Ausfallraps, ist ein optimales Stoppelmanagement wichtig.
Pflanzenbau
Winterroggen bleibt wegen geringer Ansprüche interessant
Landessortenversuche 2016 und Empfehlungen zur Herbstaussaat
Winterroggen ist in unseren Breiten die Wintergetreideart mit den geringsten Ansprüchen an die Bodengüte und Wasserversorgung. Ursprünglich auf den leichteren Böden beheimatet hat diese Kultur inzwischen auch auf besser bonitierten Ackerbaustandorten Einzug gehalten.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
