Pflanzenbau

Die Ernte 2016 – jetzt wird abgerechnet

Welche Wirtschaftlichkeit zeichnet sich bei Druschfrüchten ab?
Die  Ernte 2016 – jetzt wird abgerechnet

© landpixel

Die Erntearbeiten für dieses Jahr sind abgeschlossen. Zeit für die Frage, wie wirtschaftlich das Jahr verlaufen ist. Es stellen sich dabei folgende Fragen: Wie waren die Naturalerträge? Welche Qualitäten konnten bei den Ackerfrüchten erzielt werden? Wie viel Geld wurde während des Jahres im Produktionsprozess …

Pflanzenbau

Gräser bekämpfen und N-Aufnahme ermitteln

Aktuelle Situation im Rapsanbau
Gräser bekämpfen und N-Aufnahme ermitteln

© agrar-press

Ein gut entwickelter Winterraps-Bestand sollte zu Vegetationsende eine Wurzelhalsdicke von 10 mm und zehn bis zwölf Blätter aufweisen, dabei kann von einer Stickstoffaufnahme im Bestand von 40 bis 80 kg N/ha ausgegangen werden.

Pflanzenbau

Körnermaisstroh ist ein interessantes Biogassubstrat

Feldtag erörterte die Möglichkeiten
Körnermaisstroh ist ein interessantes Biogassubstrat

© Luttner

Körnermaisstroh ist als Biogassubstrat noch wenig bekannt. Demzufolge wird es kaum in Biogasanlagen eingesetzt. Aus diesem Grund veranstaltete das Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung sowie das Institut für Landtechnik und Tierhaltung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Zusammenarbeit mit C.A.R.M.E.N (Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- …

Pflanzenbau

Familie Kuhlenkamp freut sich über Hauptpreis des Jubiläumsgewinnspiels

Maschio-Mulcher wird künftig auf dem Elisabethenhof eingesetzt
Familie Kuhlenkamp freut sich über Hauptpreis des Jubiläumsgewinnspiels

© Archiv LW

Die Gewinnerin des Hauptpreises beim LW-Jubiläumspreisausschreiben, Eva-Maria Kuhlenkamp aus Steinau-Ulmbach, hat vergangene Woche zusammen mit ihrem Mann Konrad Kuhlenkamp den ausgeschriebenen Maschio-Mulcher (Wert rund 3 350 Euro) entgegengenommen.

Pflanzenbau

Reinigen und vor Frost schützen

Einwinterung von Pflanzenschutzgeräten
Reinigen und vor Frost schützen

© landpixel

Da Pflanzenschutzgeräte über Winter meist nicht in frostfreien Räumen untergestellt sind, müssen Maßnahmen gegen das Auffrieren der Geräte ergriffen werden. Um die Spritze „frostsicher“ zu machen, müssen alle flüssigkeitsführenden Bauteile restlos entleert werden.

Pflanzenbau

Effizienter düngen ist in Zukunft Pflicht

Düngung nach neuer Düngeverordnung erfordert gute Strategien
Effizienter düngen ist in Zukunft Pflicht

© Brammert-Schröder

Die Düngung wird für die Landwirte mit der Einführung der neuen Düngeverordnung im nächsten Jahr komplexer und bedeutet mehr Dokumentationspflichten. Aber ein intensiver Pflanzenbau ist nach wie vor möglich. Die Düngemittel müssen allerdings so effizient wie möglich eingesetzt werden, damit die Bilanzen stimmen. Vor …

Pflanzenbau

Gefahrensituationen können Jugendliche schnell überfordern

Auch auf dem Betriebsgelände nur mit Führerschein fahren
Gefahrensituationen können Jugendliche schnell überfordern

© SVLFG

Entgegen einer landläufigen Meinung dürfen Jugendliche – und natürlich Erwachsene – auch auf dem Betriebsgelände nur mit dem passenden Führerschein Schlepper, Stapler oder Hoflader fahren. Das stellt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in einer Pressemeldung klar.

Pflanzenbau

Mais braucht wenig Pflanzenschutz

Der Maisanbau benötigt vergleichsweise geringe Intensität
Mais braucht wenig Pflanzenschutz

© landpixel

Mais bleibt in Relation zu anderen Kulturen die ackerbauliche Kultur mit der geringsten Pflanzenschutzintensität. Das geht, wie das Deutsche Maiskommitee mitteilt, aus den Erhebungen des Julius-Kühn-Institutes (JKI) zu den Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland hervor.

Pflanzenbau

Alte Daten liefern neue Erkenntnisse

Der Wert von Dauerfeldversuchen für aktuelle Fragestellungen
Alte Daten liefern neue Erkenntnisse

© Armbruster

Im landwirtschaftlichen Versuchswesen werden Langzeit- oder Dauerfeldversuche seit dem 19. Jahrhundert durchgeführt, um die Langzeitwirkung von Bewirtschaftungsmaßnahmen wie der Düngung, Fruchtfolgegestaltung oder Bodenbearbeitung auf die Ertragsentwicklung zu untersuchen.

Pflanzenbau

2016 mit großer Zeitspanne zwischen Pflanzung und Ernte

Ergebnisse Landessortenversuch sehr frühe Speisekartoffeln 2016
2016 mit großer Zeitspanne zwischen Pflanzung und Ernte

© Becker

Im Gegensatz zum Spätsommer und Herbst verlief das Frühjahr 2016 ausgesprochen kühl und nass, was auch in den Kartoffelbeständen der Landessortenversuche nicht ohne Einfluss blieb. Über die Ergebnisse berichten Manfred Mohr und Joachim Hofsäß vom DLR Rheinhessen-Nahe Hunsrück in Neustadt/Weinstraße.

Pflanzenbau

Niedrige Erzeugerpreise schicken Landtechnik auf Talfahrt

Mähdrescher- und Pressengeschäft deutlich rückläufig
Niedrige Erzeugerpreise schicken Landtechnik auf Talfahrt

© Archiv LW

Das diesjährige Saisongeschäft mit Mähdreschern und landwirtschaftlichen Pressen endete mit deutlichen Rückgängen. Der heimische Landtechnikmarkt folge nach einer ungewöhnlich langen Stabilitätsphase nun dem internationalen Trend, der aktuell nur sehr verhaltene Aussichten zulasse, so der der Fachverband Landtechnik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). …

Pflanzenbau

Tiefer säen ist auch keine Lösung

Gefäßversuch zur Herbizid-Verträglichkeit im Winterroggen-Anbau
Tiefer säen ist auch keine Lösung

© Archiv LW

Die Anbaubedeutung von Roggen in Hessen ist mit rund 15 000 ha relativ gering; ebenso in Rheinland-Pfalz mit 10 600 ha Roggen und Wintermenggetreide. Zum Vergleich: In Niedersachsen werden etwa 135 000 ha und in Brandenburg 180 000 ha Roggen angebaut. Gemeinsam ist aber …