- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Vorjahressieg wiederholt
Breites Rassebild bei den Rindern zur Tierschau in Beerfelden
Zur Tierschau beim Pferdemarkt in Beerfelden hatte im starken Rasseblock beim Deutschen Fleckvieh Thomas Bidlingmaier vom Zuchtverband Württemberg das Preisrichteramt übernommen.
Lifestyle
Aktivferien im Lake District
Britische Kulturdenkmäler und Nationalparks bewahren
Warum im Urlaub nicht das Nützliche mit dem Praktischen verbinden? Mit einer netten Gruppe Menschen eine Woche Schlafzimmer, Kochtopf und Gespräche teilen, in einer wunderbaren Gegend für einen guten Zweck arbeiten – und nebenbei auch noch sein Schulenglisch aufpolieren? Die britische Umweltorganisation National Trust …
Aus der Region
Akademiker, jung und keine Angst vor Gummistiefeln
80 Gießener Tiermedizinstudenten auf Betrieb Hofmann
„Kuh sucht Arzt“ hieß es auf dem Landwirtschaftsbetrieb von Heiko und Reinhold Hofmann in Hungen-Langd. 80 Tiermedizinstudenten der Universität Gießen kamen, um schonmal für die spätere Praxis zu erfahren, was einem Nutztierarzt auf einem Milchviehbetrieb erwartet.
Pflanzenbau
Verluste durch Fahrgassen können gesenkt werden
Halbzwerghybriden können etwas besser kompensieren
Halbzwerghybriden haben einen anderen Wuchshabitus als konventionelle Hybriden: Sie werden nicht so lang, haben eine tiefer ansetzende Verzweigung und einen anderen Wachstumsverlauf. Im Frühjahr beginnen sie später mit dem Schossen, bis zum Blühbeginn haben sie diese Verzögerung jedoch wieder aufgeholt. Daraus stellt sich die …
Verbraucher
Verbraucher kaufen am liebsten Rapsöl
Innerhalb weniger Jahre wurde Rapsöl sehr beliebt
Es gibt einen neuen Spitzenreiter im Speiseölregal: Vor 15 Jahren noch nahezu unbekannt hat sich Rapsöl nun erstmals auf Platz 1 der meistverwendeten Speiseöle hochgearbeitet. Die Gründe für diesen Erfolg sind vielfältig. Seine gesundheitliche Bedeutung, vielseitige Einsatzmöglichkeiten in der Küche und eine große Auswahl …
Agrarpolitik
Gülle innerhalb von vier Stunden einzuarbeiten
Bislang „unverzüglich“ – Konkretisierung der Gülleverodnung
Die Einarbeitung von Gülle, Jauche, Biogas-Gärresten, Geflügelkot und flüssigen Klärschlämmen muss nun sofort beziehungsweise mindestens innerhalb von vier Stunden nach der Ausbringung stattgefunden haben. Darauf haben sich die Bundesländer in einer Konkretisierung der Gülleverordnung geeinigt.
Unternehmensführung
„Der Landwirt kann wählen zwischen Strom oder Feuer“
Aufpassen bei Arbeiten mit Großmaschinen bei Freileitungen
Erntearbeiten wie Mähdrusch, Strohabfahren, Maishäckseln oder das Rübenroden werden heute in Windeseile erledigt. Und zwar oft mit Hightech-Maschinen, die der Höhe eines Bungalows kaum nachstehen. Ihr Einsatz birgt aber neue Gefahren, dessen sich der Landwirt bei der Arbeit auf den Ländereien bewusst sein sollte. …
Agrarpolitik
Den Schutz von Agrarland absichern
Weniger Flächenausgleich, mehr qualitativen Naturschutz
Der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz-Josef Holzenkamp, befürwortet nach der Schaffung eines Bundesträgers für die Landwirtschaftliche Sozialversicherung (LSV) mehrjährige Fristen bis zu einer länderübergreifenden Angleichung. „Ich habe Übergangszeiträume bis 2017 vor Augen“, erklärte Holzenkamp vergangene Woche gegenüber dem Pressedienst Agra Europe.
Erziehung
Motivationsverlust durch Unterforderung
Auch begabte Schüler brauchen Unterstützung
Hochbegabte Kinder sind besonders. Sie unterscheiden sich von anderen Kindern deutlich in der Ausprägung ihrer Intelligenz. Auch ihre intellektuellen Fähigkeiten liegen weit über dem Durchschnitt. Eine Hochbegabung kann sich jedoch nur dann optimal entwickeln, wenn das betroffene Kind in einer unterstützenden und fördernden Umgebung …
Agrarpolitik
Kommission besteht auf neue Abgrenzungskriterien
Benachteiligte Gebiete: langsamer Abschied von alten Kriterien
Die Europäische Kommission hält an ihrem Ansatz fest, für die Ausweisung benachteiligter Gebiete keine sozioökonomischen Faktoren mehr zuzulassen. Das geht aus einem Verordnungsentwurf für die Ausgestaltung der ländlichen Entwicklung nach 2013 hervor, der jetzt in Brüssel durchgesickert ist. Danach sollen Bauern in Regionen, die …
Pflanzenbau
Grassamen-Vermehrung ist etwas für Spezialisten
Alternative vor allem in Mittelgebirgslagen – strikte Feldhygiene beachten
Grassamen können in der landwirtschaftlichen Praxis auf sehr unterschiedliche Art und Weise erfolgreich erzeugt werden. Dr. Johann Junk vom Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR), Bitburg, stellt im Folgenden zwei rheinland-pfälzische Betriebe vor, die in ihren Betrieben Grassaatgut erzeugen.
Agrarpolitik
Verteilung der EHEC-Hilfen verzögert sich
Daten einiger Mitgliedstaaten nicht schlüssig
Die Aufteilung des EU-Hilfspakets für Gemüseerzeuger, die im Rahmen der EHEC-Krise getroffen wurden, wird nicht mehr in dieser Woche entschieden. Das wurde am Dienstag während des Agrarrats in Brüssel bekannt. Wie aus Kommissionskreisen verlautete, waren die Angaben „einiger weniger“ Mitgliedstaaten über die Höhe der …