Milchwirtschaft

Biomilchpreis 2009 fast 10 Cent unter dem Vorjahr

38,7 Cent je kg Biomilch wurden in Deutschland ausgezahlt
Biomilchpreis 2009 fast 10 Cent unter dem Vorjahr

© Dittmer

Wie die konventionellen Milcherzeugerpreise sind auch die Biopreise 2009 deutlich zurückgegangen. Mit 38,7 Cent/kg lag der durchschnittliche Biomilchpreis um knapp 10 Cent niedriger als 2008 – bezogen auf eine Anlieferungsmenge von 150 t und einem Fett- und Eiweißgehalt von 4,2 Prozent beziehungsweise 3,4 Prozent. …

Agrarpolitik

Eher Kommunikationsproblem als Kreditklemme

Betriebe mit steigender Kapitalintensität – Agrarkreditbestand auf Rekordhöhe
Eher Kommunikationsproblem als Kreditklemme

© Moennig

Eine Kreditklemme in der Landwirtschaft ist trotz Finanz- und Wirtschaftskrise nicht feststellbar – häufiger jedoch eine Kommunikationsklemme. Dies war die Einschätzung eines gemeinsamen Workshops der Landwirtschaftlichen Rentenbank und des Verbandes der Landwirtschaftskammern (VLK), der sich dem Thema „Wenn die Bank kein Geld gibt: Kreditversorgung …

Verbraucher

Anspruchslos, aber hungrig nach Wärme

Kürbisse rechtzeitig ernten und richtig lagern
Anspruchslos, aber hungrig nach Wärme

© Buchter

Es braucht nur wenig Gärtnermühe, damit jetzt im Herbst bunte Kürbisgiganten wie von Riesen verteilte Spielsachen auf den Beeten liegen oder die farbenprächtigen Kugeln kleinfrüchtiger Sorten die langen Ranken wie Perlenschnüre besetzen. Nun gilt es, dieses wertvolle Gemüse rechtzeitig zu ernten und richtig zu …

Agrarpolitik

Aigner zweifelt an objektiven Kriterien für Direktzahlungen

Deutsch-französisches Papier: Polen ist nicht zufrieden
Aigner zweifelt an objektiven Kriterien für Direktzahlungen

© imago images

Der polnische Landwirtschaftsminister Marek Sawicki hat das deutsch-französische Papier zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik scharf kritisiert. Der Vorstoß sei ein Versuch, Druck auf andere Mitgliedstaaten auszuüben, monierte Sawicki gegenüber Journalisten am Rande des informellen Agrarrats in La Hulpe bei Brüssel. Er zeigte sich pikiert, …

Milchwirtschaft

Milchpreise 2009 auf historischem Tiefstand

Preise in Hessen und Rheinland-Pfalz zwischen 24,5 und 25,6 Cent/kg
Milchpreise 2009 auf historischem Tiefstand

© Adams

Die Erzeugerpreise standen 2009 unter Druck. Nach den Ergebnissen des AMI-Milchpreisvergleiches ist die Auszahlung aller betrachteten Molkereien zurückgegangen. Der Vergleichspreis lag im Bundesmittel bei 25,1 Cent/kg für Milch mit 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß und einer Jahresanlieferung von 500 t. Die Milchviehhalter …

Agrarpolitik

Drei Handlungsfelder für die EU-Agrarpolitik

Warten auf die Mitteilung der Kommission am 17. November
Drei Handlungsfelder für die EU-Agrarpolitik

© Europäische Kommission

Die künftige Gemeinsame Agrarpolitik soll unter drei Überschriften stehen: Nahrungsmittelproduktion und Ernährung, Umgang mit den natürlichen Ressourcen und ländlicher Raum. Das hat EU-Agrarkommissar Dr. Dacian Ciolos¸ beim informellen Ministertreffen in La Hulpe bei Brüssel angekündigt. Für den dritten Aspekt benutzte der frankophone Rumäne den …

Garten

Farbenfrohe Schattenkünstler

Geeignete Pflanzen für den schattigen Vorgarten
Farbenfrohe Schattenkünstler

© Archiv LW

Noch bevor Besucher bis zum Gastgeber vorgedrungen sind, werden sie oftmals bereits vom Vorgarten empfangen. Die Gestaltung sagt viel über denjenigen aus, der sich im Haus dahinter verbirgt. Da die meisten Vorgärten im Norden und damit im Schatten liegen, ist die optimale Bepflanzung recht …

Unternehmensführung

Nachhaltigkeit war ein großes Messethema

Neue Milch- und Fleischprodukte auf Intermopro und Intermeat vorgestellt
Nachhaltigkeit war ein großes Messethema

© Stahmann

Auf den Fachmessen Intermopro und Intermeat in Düsseldorf präsentieren Molkereien sowie Fleisch- und Wursthersteller alle zwei Jahre ihre Neuheiten. In der letzten Woche war es wieder so weit und dieses Jahr stand das Thema Nachhaltigkeit im Zentrum des Messeinteresses. Handel und Industrie setzen auf …

Agrarpolitik

Mit starker Agrarpolitik den Hunger in der Welt halbieren

Bundespräsident Wulff erhält Erntekrone der Landwirtschaft
Mit starker Agrarpolitik den Hunger in der Welt halbieren

© DBV

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, die Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes (dlv), Brigitte Scherb, und die Vorsitzenden des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL), Katrin Biebighäuser und Gunther Hiestand, haben am vergangenen Dienstag in Berlin die Erntekrone der deutschen Landwirtschaft an Bundespräsident Christian …

Agrarpolitik

Koalition in der Gentechnikpolitik uneins

Agrarpolitiker kritisieren Ministeriumsvorschläge
Koalition in der Gentechnikpolitik uneins

© Moennig

Die Regierungskoalition tut sich weiterhin schwer, in der Gentechnikpolitik zu gemeinsamen Standpunkten zu finden. Ein vergangene Woche bekannt gewordenes Eckpunktepapier des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur Umsetzung des Koalitionsvertrages im Bereich Gentechnik stößt in den Bundestagsfraktionen von Union und Liberalen auf deutliche Ablehnung.

Schweine

Eisenmangel schwächt das Immunsystem

Praxiserfahrungen zur Eisenverabreichung aus Futterkamp
Eisenmangel schwächt das Immunsystem

© Pollmann

Ferkel besitzen nach der Geburt zu wenig Eisenreserven. Das Eisen hat jedoch wichtige physiologische Funktionen, weshalb eine frühzeitige Eisenverabreichung notwendig ist.

Agrarpolitik

Deutschland und Frankreich mit gemeinsamer Position

Aigner und Le Maire unterzeichnen Papier zur EU-Agrarpolitik
Deutschland und Frankreich mit gemeinsamer Position

© Archiv LW

Deutschland und Frankreich haben sich nach monatelangen Verhandlungen auf eine gemeinsame Position für die anstehende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik verständigt. In einem abgestimmten Papier, das Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner und ihr französischer Amtskollege Bruno Le Maire vergangene Woche in Berlin unterzeichneten, sprechen sich beide Seiten …