Pflanzenbau

Alternative mit Mehrwert

Wildpflanzen als Biogassubstrat
Alternative mit Mehrwert

© Archiv LW

Nach wie vor ist Mais das am häufigsten eingesetzte Biogassubstrat. Durch die aktuelle GAP-Reform, wachsenden Druck aus der Bevölkerung und dem Bewusstsein in der Landwirtschaft, dass der Monokultur-Maisanbau Probleme mit sich bringt, wird mit Hochdruck nach ergänzenden oder alternativen Substraten gesucht

Pflanzenbau

Von hochwirtschaftlich bis draufgezahlt

Fungizideinsätze in Sommerbraugerste
Von hochwirtschaftlich bis draufgezahlt

© agrarfoto

Die Sommerbraugerste konnte dieses Jahr unter günstigen Bedingungen rechtzeitig bestellt werden.

Pflanzenbau

Vom Acker in den Trog

Mahlen und Mischen auf dem Hof
Vom Acker in den Trog

© Archiv LW

Wer eine optimal auf den Bedarf der jeweiligen Tiere abgestimmte Futtermischung auf dem Betrieb zusammenstellen möchte, benötigt zum einen ein Lager und zum anderen eine Mahl- und Mischanlage.

Pflanzenbau

Imker erwarten gute Frühtrachternte

Üppige Blüte von Obstbäumen und Raps
Imker erwarten gute Frühtrachternte

© agrar-press

Etwas in den Hintergrund treten bei der derzeit günstigen Entwicklung der Bienenvölker die relativ hohen Völkerverluste vom Spätherbst und Winter, die die Imker zu beklagen hatten.

Pflanzenbau

Maßnahmen an moderaten Krankheitsdruck anpassen

Später Fungizideinsatz in Wintergetreide
Maßnahmen an moderaten Krankheitsdruck anpassen

© Schaaf

Durch das wechselhafte Wetter der letzten Wochen hat sich der Gelbrostbefall meist nur moderat weiterentwickelt beziehungsweise wurde zum Teil abgewaschen.

Pflanzenbau

Lagerhalle als Investition in die Zukunft

Getreidelagerung der Kornkammer GbR in der Wetterau
Lagerhalle als Investition in die Zukunft

© Becker

2012 baute die O.H.R. Ackergut GmbH & Co KG, eine Betriebsgemeinschaft aus vier landwirtschaftlichen Betrieben, im mittelhessischen Hungen-Obbornhofen eine Lagerhalle für Konsumgetreide und Raps.

Pflanzenbau

Die Karten werden jährlich neu gemischt

Trocknen oder trocken ernten?
Die Karten werden jährlich neu gemischt

© Archiv LW

Die vergangenen Jahre mit hohen Niederschlägen während der Druschkampagne sind vielen Betriebsleitern noch in lebhafter Erinnerung.

Pflanzenbau

Käfer, Motten und Milben raus, dann Getreide rein

Hygiene im Getreidelager – sicher durch die Lagerperiode
Käfer, Motten und Milben raus, dann Getreide rein

© Spreu

Die Volatilität der Märkte für landwirtschaftliche Erzeugnisse hat in den letzten Jahren weiterhin deutlich zugenommen. Und auch der Schädlingsbefall ist nach wie vor ein Thema im Getreidelager.

Pflanzenbau

Der Futterwert liegt deutlich über dem Marktpreis

Heimische Eiweißversorgung mit Körnerleguminosen
Der Futterwert liegt deutlich über dem Marktpreis

© landpixel

Etwa 20 Prozent des Gesamtproteinbedarfs für die hessische Tierhaltung müssen mit Ergänzungsfuttermitteln abgedeckt werden. Um eine Wende bei proteinhaltigen Futtermitteln zu schaffen, müssen nicht genutzte Potenziale im Ackerbau, aber auch auf dem Grünland konsequent erschlossen werden.

Pflanzenbau

Strohverarbeitung in der Sackgasse?

Neues Doppel-Stoppelsystem als Prototyp in ersten Feldtests
Strohverarbeitung in der Sackgasse?

© Archiv LW

Der Hochschnitt wird weiterhin kontrovers diskutiert. Zu gern würde man eine lange Stoppel mähen, um den Mähdrescher zu entlasten und damit viele Vorteile einzufahren. Andererseits schafft man sich Probleme bei der pfluglosen Bodenbearbeitung. Nun gibt es einen neuen Ansatz aus dem Hause New Holland. …

Pflanzenbau

Besser am Stammtisch als vor Gericht einigen

Öko-Betriebe und Abdrift bei Flächenkulturen – was tun?
Besser am Stammtisch als vor Gericht einigen

© landpixel

Aufgrund ihrer besonderen Produktionsvorschriften haben ökologisch wirtschaftende Betriebe Probleme, wenn es zur Abdrift von konventionellen Nachbarflächen kommt. Neben dem entstandenen monetären Schaden geht es häufig auch um das gute nachbarschaftliche Verhältnis.

Pflanzenbau

Dem Unkraut zeigen, was eine Hacke ist

Optisch gesteuerte Getreidehacken
Dem Unkraut zeigen, was eine Hacke ist

© Böcker

War die Hacktechnik bisher überwiegend auf den Sonderkulturbereich beschränkt, so ist derzeit eine nahezu boomartige Entwicklung auch in der Landwirtschaft festzustellen. Zwar profitiert der ökologische Landbau überproportional von der technischen Entwicklung in der Hacktechnik, aber auch im konventionellen Landbau sind sensorgesteuerte Hacken keine Seltenheit …