Kartellklage über 121 Mio. Euro für gemeinsamen Holzverkauf

Prozessfinanzierer treibt Forderung der Sägeindustrie ein
Kartellklage über 121 Mio. Euro für gemeinsamen Holzverkauf

© Archiv LW

Eine Klage gegen das rheinland-pfälzische Forstministerium über rund 121 Millionen Euro Schadensersatz aufgrund angeblich kartellrechtswidriger Rundholzverkaufspraxis ist beim Landgericht Mainz eingegangen, teilte das Forstministerium von Ministerin Ulrike Höfken am Donnerstag vergangener Woche mit. Wie Ressortchefin Ulrike Höfken bemerkte, betrifft die Klage im Grunde nahezu …

Hessens Waldbesitzer fordern schnelle Liquiditätshilfe

Kein Geld mehr für die Aufarbeitung der Käferfichten
Hessens Waldbesitzer fordern schnelle Liquiditätshilfe

© Hess. Waldbesitzerverband

Hessens Waldbesitzer kämpfen das dritte Jahr in Folge gegen die Schäden durch Stürme, Trockenheit und Schädlingsbefall in ihren Wäldern. Die Borkenkäferpopulation ist auf eine bislang nicht da gewesene Höhe angestiegen.

Das gab es noch nie in Nordhessen

Fichtenbestände sterben ab, ein Interview
Das gab es noch nie in Nordhessen

© privat

Hubertus Roeder Freiherr von Diersburg ist Präsidiumsmitglied im Hessischen Waldbesitzerverband. Er ist selbst Waldbesitzer mit 138 ha in Wanfried und bewirtschaftet mit seinem Forstunternehmen Gérance GmbH seit 25 Jahren rund 3 500 ha Privatwald nach dem Dauerwaldprinzip.

Klimawandel führt zu hohen Schäden in den Wäldern

Borkenkäfer – Bundeswehr und Forst ziehen an einem Strang
Klimawandel führt zu hohen Schäden in den Wäldern

© zep

Die rheinland-pfälzische Forstministerin Ulrike Höfken hat sich vergangene Woche bei einem Besuch am Forstamt Bitburg für die gute Zusammenarbeit zwischen Forstleuten und Bundeswehr bedankt.

Der Eichenprozessionsspinner – Gefahr für Mensch und Wald

Kahle Eichenbestände können auf sein Konto gehen
Der Eichenprozessionsspinner – Gefahr für Mensch und Wald

© FVA

Mit der Klimaerwärmung steigt die Population des Eichenprozessionsspinners, kurz auch EPS genannt, in Mitteleuropa, an. Damit wird der Ruf nach Handlungsempfehlungen und Lösungsansätzen zur Prognose und Reduktion der mit dem EPS verbundenen Gefahren lauter.

Förderung der Schutzmaßnahmen

Land unterstützt Schutz junger Kulturen
Förderung der Schutzmaßnahmen

© Setzepfand

Damit die jungen, frisch gepflanzten Bäume nicht verbissen werden, fördert das Land Hessen sowohl den Einzelschutz als auch die Anlage von Zäunen.

Dann setzen dem Wald auch noch Schädlinge und Pilze zu

Waldschutzsituation 2019 in Rheinland-Pfalz
Dann setzen dem Wald auch noch Schädlinge und Pilze zu

© J. Grüner, FVA

Die von Fichtenborkenkäfern verursachten Waldverluste haben immens zugenommen. Ebenso sind von Mistelbefall und Diplodia-Triebsterben betroffene Kiefernwälder der Oberrheinebene erheblich gefährdet. Einer Verjüngung stehen dort oft hohe Besatzdichten des Waldmaikäfers entgegen.

Trockenheit, Schädlinge und Pilze schwächen den Wald

Aktuelle Waldschutzsituation in Hessen
Trockenheit, Schädlinge und Pilze schwächen den Wald

© Archiv NW-FVA

Das Jahr 2019 brachte für den Wald in Hessen nicht die erhoffte Entlastung, im Gegenteil: Die als Folge des Extremjahres 2018 in vielen Regionen ohnehin schon außerordentlich kritische Waldschutzsituation verschärfte sich witterungsbedingt noch weiter.

Borkenkäfer-Management bei hohen Käferdichten

Wie kann gegen die Borkenkäfer vorgegangen werden?
Borkenkäfer-Management bei hohen Käferdichten

© Setzepfand

Das Sturmtief Sabine hat Anfang Februar 2020 die Wälder in Südwestdeutschland hart getroffen. In Verbindung mit den kritisch hohen Populationsdichten der Borkenkäfer aus den Vorjahren, besteht jetzt ein erhebliches Potenzial für Folgeschäden an den verbliebenen, noch intakten Waldbeständen.

Ausweitung der Jagd

Aufforstungen vor Schalenwild schützen
Ausweitung der Jagd

© Setzepfand

Um die in diesem Frühjahr gepflanzten Setzlinge in den hessischen und rheinland-pfälzischen Wäldern vor Wildverbiss zu schützen, beschlossen beide Länder umfassende Änderungen der Jagdzeiten.

Kleine Helfer schonen den Rücken bei der Forstarbeit

Am längeren Hebel zu sein, das entlastet
Kleine Helfer schonen den Rücken bei der Forstarbeit

© Setzepfand

Forstarbeit ist gefährlich und schwer: Schnelllaufende Sägen, Abgase, Motorenlärm, Hitze, Kälte und Nässe, unebenes Gelände und tonnenschweres Holz gefährden den Forstarbeiter ständig. Aber noch eine Gefahr lauert unsichtbar, nämlich die Schädigung der Wirbelsäule durch falsche Belastung.

Die Förderung der Aufforstung

Sturm- und Kalamitätsflächen in stabile Mischwälder umwandeln
Die Förderung der Aufforstung

© Setzepfand

Mit über 245 000 ha liegen in Deutschland so viele Waldflächen kahl wie schon lange nicht mehr. Diese nun in stabile Mischwälder umzuwandeln bedarf auch der Aufforstung. In Hessen ist das Regierungspräsidium Darmstadt für die forstlichen Förderungen zuständig. Das LW sprach mit Dr. Hendrik …