Rinder

Von Zaunbau bis Fleischvermarktung

Fortbildungsveranstaltung für Bio-Mutterkuhhalter
Von Zaunbau bis Fleischvermarktung

© Schlag

Dr. Matthias Link ist praktischer Tierarzt in Varrel, Niedersachsen, und zu den Aufgaben seiner Großtierpraxis zählt er auch die „Qualitätssicherung im Erzeugerbetrieb Rind“. Auf einem Seminar von Bioland, Naturland und LLH vergangene Woche in Twistetal sprach Link über vorbeugende Maßnahmen für die Kälbergesundheit in …

Rinder

Grundfutter verlustarm in Ballen silieren

Milchviehtag in der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle
Grundfutter verlustarm in Ballen silieren

© Göweil

Unter dem Motto „Verlustarm im Ballen silieren“ stand der 5. Neumühler Milchviehtag, der vor einiger Zeit am Hofgut Neumühle im DLR Westpfalz stattfand. Grassilage mit geringen Verlusten und in kleinen „Verpackungseinheiten“ zu silieren, ist schon lange bewährte Praxis.

Geflügel

Schutzmaßnahmen gegen Geflügelpest einhalten

Empfehlungen des Friedrich-Loeffler-Institutes für Geflügelhalter
Schutzmaßnahmen gegen Geflügelpest einhalten

© agrarfoto

Der nahezu zeitgleiche Ausbruch der Geflügelpest, verursacht durch hochpathogene Influenzaviren des Subtyps H5 N8 in einer Putenmastanlage in Mecklenburg-Vorpommern, in einer Legehennenhaltung in den Niederlanden sowie in britischen Beständen (Stand Montag dieser Woche) unterstreicht die Bedeutung von Vorsichtsmaßnahmen für Tierhaltungen nachdrücklich.

Auktionen

Qualität war gefragt

Flotter Marktverlauf bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld
Qualität war gefragt

© Grünhaupt

Bei schwierigem Inlandsmarkt entwickelte sich auf der Zuchtviehauktion vergangene Woche in Alsfeld bei den abgekalbten Färsen mit käuferkonformer Qualität ein flottes Marktgeschehen. 50 Prozent der verkauften Färsen erzielten einen Steigpreis von 1 500 Euro und mehr. Die Preisspanne von 800 bis 1 750 Euro …

Schweine

Erfolgsfaktoren für die Schweinemast analysiert

Futterkosten entscheidend – Tageszunahmen steigern
Erfolgsfaktoren für 
die Schweinemast analysiert

© agrarfoto

In der Kette der Schweineproduktion stellt die Mast den letzten Abschnitt dar. Ihr obliegt die Aufgabe, marktgerechte Schlachtkörper zu erzeugen. Worauf es dabei ankommt, erläutert Johannes Hilgers, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine (REMS), Sonsbeck.

Auktionen

Preise für abgekalbte Rinder in Bitburg unter Druck

Preisabschläge auch bei Deckbullen
Preise für abgekalbte Rinder in Bitburg unter Druck

© Schulte

Mit angezogener Preisbremse verlief die Zuchtviehauktion der Rinder-Union West vergangene Woche in Bitburg. Die vielen gedämpften Mitteilungen zum Milchpreis ließen die Käuferstimmung deutlich sinken. Qualitätsmerkmale hatten mehr denn je einen großen Preiseinfluss.

Schweine

Ferkeln einen guten Start ermöglichen

Facettenreiche Fortbildung für Berater in der Schweinehaltung
Ferkeln einen guten Start ermöglichen

© agrarfoto

Tierschutz, Tiergesundheit und Herdenmanagement – unter diese drei Schlagworte hatte die Landwirtschaftskammer NRW die Fortbildungsveranstaltung rund um die Schweinehaltung gestellt.

Geflügel

Der idyllische Bauernhof ist das Wunschbild vieler Verbraucher

Öffentlichkeitsarbeit war Thema beim Geflügelwirtschaftsverband
Der idyllische Bauernhof ist das Wunschbild vieler Verbraucher

© Streitz

Anlässlich der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Hessen kürzlich in Bad Hersfeld war das Ansehen der Geflügelwirtschaft in der Öffentlichkeit ein wichtiges Thema. Frauke Muth, DGS-Redaktion, berichtet im Folgenden.

Schweine

Aktuelles zum Markt für Bioschweine

Regionalität steht bei Verbrauchern hoch im Kurs
Aktuelles zum Markt für Bioschweine

© Wucherpfennig

Rund 80 Landwirte, Berater und Vermarkter aus ganz Deutschland sowie den Niederlanden und Österreich diskutierten aktuelle Entwicklungen am Bio-Schweinemarkt bei einer Tagung am 5. und 6. November in Echem, die gemeinsam vom Aktionsbündnis Bioschweine Deutschland sowie den Landwirtschaftskammern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen organisiert wurde.

Rinder

An Nachhaltigkeitsdiskussion kommt man nicht vorbei

Molkerei Hochwald veranstaltete Tagung „Zukunftsforum Milch“
An Nachhaltigkeitsdiskussion kommt man nicht vorbei

© Archiv LW

Nachhaltigkeit als Forderung von Verbrauchern ist nicht unbedingt deckungsgleich mit dem, was Landwirte und ihre Abnehmer darunter verstehen. Hans-Jürgen Sehn von der Hochwald Foods GmbH meint: „Handel und Verbraucher versuchen, uns ihre emotionale Sicht der Dinge aufzudrängen, ohne die nötige Fachkenntnis.“

Rinder

Trends in Bau und Ausrüstung von Milchviehställen

Gute Strukturierung bei Neubauten und viel Automatisierung
Trends in Bau und Ausrüstung von Milchviehställen

© Pelzer

Mit den wachsenden Ansprüchen an die Förderung des Kuhkomforts wurden in den vergangenen Jahren speziell die Funktionsbereiche ständig verbessert und optimiert. Im folgenden Beitrag werden aktuelle Informationen rund um die Planung und um den Bau von Milchviehställen gegeben.

Rinder

Mehr Tierwohl im Rinderstall

Tagung zu Fördermöglichkeiten und Kompoststall
Mehr Tierwohl im Rinderstall

© Möcklinghoff-Wicke

Zur ALB-Baulehrschau-Tagung „Mit Förderung mehr Tierwohl im Rinderstall realisieren“ fanden kürzlich 150 interessierte Fachbesucher den Weg zum Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld. Dr. Ernst-August Hildebrandt, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), berichtet.