Genossenschaften mit zweistelligem Umsatzplus

Deutscher Raiffeisenverband erläutert Lage der Mitgliedsbetriebe
Genossenschaften mit zweistelligem Umsatzplus

© drv

Die Raiffeisen-Genossenschaften sind weiter auf Wachstumskurs. Wie der Geschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Dr. Henning Ehlers, vergangene Woche vor Journalisten in Berlin mitteilte, stieg der Gesamtumsatz der DRV-Mitgliedsunternehmen im Jahr 2011 gegenüber dem Vorjahr um 12,6 Prozent auf 48,2 Mrd. Euro.

Rukwied Favorit für die Sonnleitner-Nachfolge

Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg
Rukwied Favorit für die Sonnleitner-Nachfolge

© Mohr

Im Rennen um die Nachfolge von Gerd Sonnleitner als Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) zeichnet sich eine einvernehmliche Lösung ab. Wie nach der Sitzung des DBV-Verbandsrats Anfang der Woche in Berlin aus Teilnehmerkreisen verlautete, favorisiert eine deutliche Mehrheit den Landesbauernverbandspräsidenten Joachim Rukwied als künftigen …

Bodenrecht sollte angepasst werden

BLG: Bodenmarktentwicklung birgt Gefahren für Agrarstruktur
Bodenrecht sollte angepasst werden

© landpixel

Für eine behutsame Weiterentwicklung des landwirtschaftlichen Bodenrechts spricht sich der Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG) aus. Begrenzte Anpassungen könnten dazu beitragen, Gefahren entgegenzuwirken, die aus aktuellen Entwicklungen auf dem Bodenmarkt für die Agrarstruktur resultieren, sagte BLG-Vorstandsvorsitzender Dr. Willy Boß

Lobbyarbeit in Brüssel

HBV-Vertreter sprechen über Greening und benachteiligte Gebiete
Lobbyarbeit in Brüssel

© Mohr

Lobbyarbeit in reinster Form verrichteten die Vorsitzenden der Kreis- und Regionalbauernverbände im Hessischen Bauernverband (HBV) unter Führung des HBV-Präsidenten Friedhelm Schneider vergangene Woche in Brüssel. Über die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik, insbesondere über das Greening, sowie über die von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Neuabgrenzung …

Moskau kündigt Einfuhrstopp an

Ab 20. März – Für Rinder und Schweine aus der EU
Moskau kündigt Einfuhrstopp an

© Archiv LW

Russland will die Einfuhren von Rindern und Schweinen aus der gesamten Europäischen Union ab dem 20. März verbieten. Der Föderale Aufsichtsdienst für Tier- und Pflanzengesundheit in Moskau begründete seine Anfang März bekannt gewordene Entscheidung mit der Verbreitung des Schmallenberg-Virus und der Blauzungenkrankheit in mehreren …

Bundestag beschließt höhere Mehrwertsteuer für Pferde

Ab 1. Juli 2012 wirksam – Belastung von 10 Mio. Euro
Bundestag beschließt höhere Mehrwertsteuer für Pferde

© Archiv LW

Beim Verkauf von Pferden wird ab dem 1. Juli 2012 der volle Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent erhoben, verglichen mit aktuell noch 7 Prozent. Das hat der Deutsche Bundestag vergangene Woche mit dem Gemeindefinanzreformgesetz beschlossen. Hintergrund dieser Entscheidung war ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) …

Vorerst kein Gentechnik-Kompromiss

Dänemark verzichtet auf eine Abstimmung im Ministerrat
Vorerst kein Gentechnik-Kompromiss

© Archiv LW

Die Bemühungen der dänischen EU-Ratspräsidentschaft um einen Kompromiss zum umstrittenen Gentechnik-Paket sind vorerst gescheitert. Im Umweltministerrat am vergangenen Freitag zeichnete sich keine ausreichende Mehrheit für den Vorschlag ab, weshalb Ratschefin Ida Auken auf eine Abstimmung unter ihren Kollegen verzichtete.

GVO-Freisetzung auch bei Unkenntnis illegal

Bundesverwaltungsgericht gibt Klage des Landes Hessen statt
GVO-Freisetzung auch bei Unkenntnis illegal

© Archiv LW

Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen muss auch dann beendet werden, wenn dem Landwirt bei der Aussaat die Verunreinigung des Saatguts mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) nicht bekannt war. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig vergangene Woche entschieden und damit einer Klage des Landes Hessen …

Verbot des Verkaufs unter Einstandspreis bleibt vorerst

DBV begrüßt Einigung des Koalitionsausschusses
Verbot des Verkaufs unter Einstandspreis bleibt vorerst

© Archiv LW

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat in einer Pressemeldung die Einigung des Koalitionsausschusses von CDU/CSU und FDP begrüßt, im Zuge der Novellierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen das verschärfte Verbot des Verkaufs von Lebensmitteln unter Einstandspreis

Aigner ignoriert Beschluss zur Kleingruppenhaltung

Agrarressort führt Bedenken der Verfassungsressorts an
Aigner ignoriert Beschluss zur Kleingruppenhaltung

© Mohr

Das Bundeslandwirtschaftsministerium wird die vom Bundesrat beschlossenen Übergangsfristen für Kleingruppenhaltungen von Legehennen bis 2023 und in Ausnahmen bis 2025 nicht umsetzen. Das hat das Agrarressort am vergangenen Freitag nach der Sitzung der Länderkammer mitgeteilt.

Rohmilcheinkauf ein interner Vorgang im Unternehmen

Sektoruntersuchung Milch: DRV widerspricht Bundeskartellamt
Rohmilcheinkauf ein interner Vorgang im Unternehmen

© agrarfoto

Die vom Bundeskartellamt im Endbericht der Sektoruntersuchung Milch getätigten Aussagen zum Verhältnis von Milcherzeugern zu ihrer Molkereigenossenschaft stoßen beim Deutschen Raiffeisenverband (DRV) weiterhin auf deutliche Kritik.

Heftige Diskussionen um Boden- und Erosionsschutz

HBV-Präsidium und Verbandsrat tagten in Friedrichsdorf
Heftige Diskussionen um Boden- und Erosionsschutz

© Bernd Weber

Vorträge zum Thema „Bodenschutz und Erosionskataster – Auswirkungen auf die Praxis“ führten zu heftigen Diskussionen auf der Sitzung des Erweiterten Präsidiums des Hessischen Bauernverbandes (HBV) vergangene Woche in Friedrichsdorf. Dr. Hansgerd Terlinden, Präsident des Hessischen Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation, und seine Mitarbeiter Dr. …