Tierhaltung
Auktionen
Hohe Nachfrage bei qualitativ gutem Angebot
Erfolgreiche Zuchtviehauktion in Alsfeld am 11. September
Die aufgetriebenen Färsen der letzten Zuchtviehauktion in Alsfeld bestätigten wieder einmal das stabile Niveau der hessischen Holsteinzucht. Höchstpreise erzielten eine elegante rotbunte Elburn-Tochter aus einer Lawn Boy-Mutter der Garthe und Metz GbR, Ellershausen, und eine schicke schwarzbunte Lotus-Tochter aus einer Carbon-Mutter der Schweinsberger/Dersch GbR, …
Rinder
Auf Nummer sicher gehen in der Bullenmast
Treibhilfen mindern die Gefahr im Umgang mit Mastbullen
Der Umgang mit Mastbullen ist gefahrenträchtig. Hier kommt es oft zu schweren oder tödlichen Verletzungen. Benedikt Rodens von der Sozialversicherung Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) stellt mehrere Ideen aus der Praxis vor, mit denen die Sicherheit erhöht werden kann.
Schweine
Tipps für eine gezielte Eberauswahl
Beste Mastschweine erzeugen– Betriebsergebnis verbessern
Die Partnerwahl war noch nie einfach – das trifft im übertragenen Sinne auf Mensch und Tier zu. Für Ferkelerzeuger gilt nach wie vor: Der Eber ist die halbe Herde. Die folgenden sieben Punkte zeigen, welche Kriterien für eine marktorientierte und betriebsbezogene Eberauswahl wichtig sind …
Rinder
Komfort macht sich bezahlt
Wochenblattmagazin als Beilage in dieser Ausgabe des LW
Je mehr Robotertechnik in die Betriebe einzieht, umso sicherer muss sein, dass Kühe problemlos laufen können.
Schweine
Wie entwickeln sich Saugferkel?
Geburts- und Absetzgewichte von Ferkeln untersucht
Der Zuchtfortschritt der letzten Jahre hat zu mehr Ferkeln pro Wurf geführt, wodurch sich die Wurfqualität oftmals verringerte. Da die Säugezeit nicht verlängert wurde, sanken vielfach die Absetzgewichte. Die Einflüsse auf das Absetzgewicht erläutert Dagmar Schmitz, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Kassel.
Rinder
Komposteinstreu untersuchen lassen
Nährstoffgehalt muss bekannt sein – Vorschriften beachten
In Zeiten hoher Strohpreise und in Regionen mit hohem Grünlandanteil wird nach preiswerten Alternativen für die Einstreu in Tieflaufställen und Liegeboxen gesucht. Gerne genommen werden Holzsägespäne. In den letzten Jahren wird auch immer häufiger Kompost zum Einstreuen verwendet.
Rinder
Brunsterkennung bei Jungrindern leicht gemacht
Untersuchung zum System Heatime in der Praxis
Technische Hilfen zur leichteren Brunsterkennung sind für viele Landwirte eine große Hilfe, denn im arbeitsreichen Alltag ist es nicht immer einfach, zur rechten Zeit im Stall zu sein, um Brunstanzeichen beobachten zu können.
Geflügel
Altgebäude oft gut für die Legehennenhaltung nutzbar
Kleinproduktion von Eiern als Ergänzung der Direktvermarkung
Die Haltung von Legehennen hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahren weg von der Käfighaltung hin zur Boden- und Freilandhaltung geändert. Zwar wird der Großteil an Eiern über Discounter und LEH vermarktet, landwirtschaftliche Selbstvermarkter haben jedoch durchaus ihren Platz in der Vermarktung.
Schweine
Vorsicht bei Mutterkornbelastung
Vermehrtes Auftreten des Pilzes beobachtet
Im Verbreitungsgebiet des Landwirtschaftlichen Wochenblattes tritt in diesem Jahr offensichtlich verstärkt Mutterkorn insbesondere im Roggen auf. Das Auftreten des Pilzes Claviceps purpurea (siehe Kasten) im Getreide ist regional aber sehr unterschiedlich und witterungsabhängig.
Rinder
Kolostrumqualität per Refraktometer bestimmen
Qualität der Biestmilch ist entscheidend für ihre Wirkung
Stellt man einen Strohhalm in ein Glas mit Flüssigkeit, so erscheint dieser je nach Dichte der Flüssigkeit mehr oder weniger gekrümmt. Nach diesem einfachen Prinzip funktionieren Refraktometer, die zum Beispiel zur Bestimmung des Zuckergehalts im Traubenmost eingesetzt werden.
Tierhaltung allgemein
Ein neuer Hochdruckreiniger für den Betrieb
Soll es ein mobiles oder fest installiertes Gerät sein?
Ob zur Reinigung von Traktoren und Maschinen nach einem harten und staubigen Einsatz auf dem Feld oder zur Reinigung und Desinfektion der Ställe nach dem Ende eines Durchgangs: Ein Hochdruckreiniger darf auf keinem landwirtschaftlichen Betrieb fehlen.
Tierhaltung allgemein
Würmern den Garaus machen
Vorbeugung und Bekämpfung gegen Endoparasiten beim Schaf
Die Belastung mit Endoparasiten hat Auswirkungen auf die Tiergesundheit und die Wirtschaftlichkeit in der Schafhaltung. Prinzipiell sollte eine Managementverbesserung an erster Stelle stehen und der Einsatz von Medikamenten als letzte Maßnahme gesehen werden.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
