Pflanzenbau

Höhere Gasausbeuten fangen bei der Konservierung an

Möglichkeiten der Leistungssteigerung von Biogasanlagen
Höhere Gasausbeuten fangen bei der Konservierung an

© Fiedler

Aus dem Bereich der Windkraftanlagen kennt man den Begriff „Repowering“, um die Wirtschaftlichkeit und die Effizienz zu erhöhen. Dies ist auch bei Biogasanlagen zukünftig ein wichtiges Thema.

Pflanzenbau

Für Blütenbehandlungen gibt es kein Patentrezept

Bei der Blütenspritzung im Raps steht Sclerotinia im Vordergrund
Für Blütenbehandlungen gibt es kein Patentrezept

© Weißer

Die Bekämpfung der Weißstängeligkeit ist unter den Pflanzenschutzmaßnahmen zur Blüte im Raps die wichtigste. Die Häufigkeit der Behandlungen ist in den west- und süddeutschen Regionen Deutschlands gestiegen. In Nord- und Ostdeutschland ist die Maßnahme schon länger Standard.

Pflanzenbau

Restverunkrautung unter der Zuckerrübe bekämpfen

Applikationsverfahren im Vergleich
Restverunkrautung unter der Zuckerrübe bekämpfen

© Archiv LW

Das Problem bei Herbizidmaßnahmen, die nach dem 6-Blatt-Stadium der Zuckerrüben durchgeführt werden, ist der zunehmende Spritzschatten der Kultur: Unkräuter, die sich unterhalb der Blätter befinden, werden vom Spritzstrahl nicht mehr ausreichend erfasst.

Pflanzenbau

Grobe Tropfen erfordern eine Doppelflachstrahldüse

Abdriftarme Behandlung ist ohne Wirkungseinbußen möglich
Grobe Tropfen erfordern eine Doppelflachstrahldüse

© Knewitz

Die Benetzung von Unkräutern und Ungräsern stellt hohe Anforderungen an die Düsen des Pflanzenschutzgerätes. Nach der Meinung vieler Praktiker sind für eine gute Anlagerung von Behandlungsflüssigkeit an kleine Zielflächen möglichst feine Tropfen vorteilhafter als grobe Tropfen.

Pflanzenbau

Je später der Einsatz, desto empfindlicher der Mais

Unkrautbekämpfung im Maisanbau
Je später der Einsatz, desto empfindlicher der Mais

© Schaaf

Die Hauptnutzung erfolgt als Silomais, der entweder zur Milchviehfütterung genutzt oder in die Biogasanlage eingebracht wird. Jahr für Jahr stellt sich die Frage, welche Herbizidmaßnahme die wirksamste und wirtschaftlichste ist, wobei neben der Wirkung auch die Verträglichkeit eine besondere Rolle spielt.

Pflanzenbau

Gülle sollte möglichst früh ausgebracht werden

Bedarfsgerechte Grund- und Stickstoffdüngung im Grünland
Gülle sollte möglichst früh ausgebracht werden

© agrarfoto

Die Leistungsfähigkeit eines Standortes hängt von der Wasserversorgung, der Bodengüte, der Vegetationsdauer und der Höhenlage ab. Diese Parameter dienen zur Einstufung des Ertragsvermögens. Dieses wiederum bildet die Grundlage zur Düngebedarfsermittlung.

Pflanzenbau

Bestände ab Schossbeginn aufmerksam beobachten

Früher Fungizideinsatz im Getreide
Bestände ab Schossbeginn aufmerksam beobachten

© agrar-press

Die Getreidebestände sind in diesem Jahr relativ vital aus dem Winter gekom-men, wenngleich beim Winterweizen die Bestockung häufig noch Nachholbedarf aufwies. Nach einem überwiegend warmen trockenen Herbst stellte sich die Vegetationsruhe mit Beginn des Dezembers ein.

Pflanzenbau

Bei Kälte oder Trockenheit die Anwendung verschieben

Wachstumsregler-Einsatz in Wintergetreide
Bei Kälte oder Trockenheit 
die Anwendung verschieben

© landpixel

Häufiger Trocken- und Hitzestress im Frühjahr hat Einfluss auf die Verträglichkeit von Pflanzenschutzmaßnahmen. Dies spricht nicht gerade für den Einsatz von Wachstumsreglern. Andererseits ist lagerndes Getreide mit erheblichen Qualitäts- und Ertragsrisiken verbunden.

Pflanzenbau

Bei der Bestandesführung auch an den Drusch denken

Druscheignung ist eine interdisziplinäre Aufgabe
Bei der Bestandesführung auch an den Drusch denken

© Feiffer

Niemand hätte sich vor 50 Jahren vorstellen können, dass Mähdrescher einmal 80 Tonnen Korn innerhalb einer Stunde ernten werden. Höchstleistungen kann die Maschine aber nur bringen, wenn alle Voraussetzungen stimmen; der Einfluss der Beerntbarkeit eines Bestandes wird hierbei oft unterschätzt.

Pflanzenbau

Nährstoffe an die Wurzel bringen

Unterflurdüngung mit organischen Flüssigdüngern zu Mais
Nährstoffe an die Wurzel bringen

© Archiv LW

Beim Einsatz organischer Flüssigdünger im Maisanbau stellt das System „Unterflur-Depot“ eine sehr effektive Möglichkeit dar, N-Verluste in Form von Ammoniak (NH3) bei der Ausbringung, aber auch im weiteren Verlauf der Vegetation in Form von Nitrat-N und Lachgas zu reduzieren.

Pflanzenbau

Zuckerrüben: Silierung im Fahrsilo gelungen

Vielversprechendes Substrat in Biogasanlagen – Bericht aus der Praxis
Zuckerrüben: Silierung im Fahrsilo gelungen

© Südzucker

Die Zuckerrübe ist eine leistungsfähige Frucht, die neben hohen Erträgen bei der Zuckergewinnung auch bei der Ethanolerzeugung und in Biogasanlagen viel Energie liefert. Mit dem neuen EEG 2012 und der damit verbundenen Begrenzung des Maiseinsatzes werden sie als Substrat in Biogasanlagen immer interessanter.

Pflanzenbau

Bei Mais auf Versorgung mit Nährstoffen achten

Magnesium Unterfuß- oder in Breitendüngung ausbringen?
Bei Mais auf Versorgung mit Nährstoffen achten

© landpixel

Mais zählt zu den Pflanzen mit einer relativ langsamen Jugendentwicklung. Sowohl Körner- als auch Silomais brauchen für hohe Erträge einen ununterbrochenen Nährstofffluss ­– auch bei Kalium und Magnesium.