- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Günstige Bedingungen für die Grünlandnachsaat
Benötigtes Saatgut rechtzeitig bestellen
Nach der dritten Nutzung bis Anfang September bestehen günstige Bedingungen für Grünlandnachsaaten. Insbesondere in diesem Jahr stimmt auch die Bodenfeuchte, so dass die günstigen Bedingungen zur Qualitätserhaltung beziehungsweise Verbesserung der Dauergrünlandflächen genutzt werden sollten. Folgende Punkte sprechen für die Nachsaat ab August bis Mitte …
Pflanzenbau
Roggenanbau einmal anders
Wickroggen als Alternative zum Biogasmais – Hohe Massenerträge
Eine besondere Form des Roggenanbaus betreibt Landwirt Markus Heppe auf dem Hof Siebert in Fritzlar-Obermöllrich; er produziert mit einer Mischung aus Roggen, Winterwicke und Wiesenschwingel ein interessantes Substrat für Biogasanlagen, den sogenannten Wickroggen. Der Hof Siebert hat sich auf die Direktvermarktung von Puten-, Schweine- …
Pflanzenbau
Einsatz von Glyphosat zur Ernteerleichterung ist erlaubt
Kritik in den Medien – Anwendung ist in der Praxis die Ausnahme
Angesichts der gerade begonnenen Getreideernte mehren sich die Medienberichte über den Einsatz des Pflanzenschutzmittelwirkstoffes Glyphosat zur Abreifebeschleunigung, auch Sikkation genannt. Die Berichte sprechen von „giftigem Getreide“, „massivem Pestizid-Einsatz auf Getreidefeldern kurz vor der Ernte“ sowie dem Spritzen von Gift zur Arbeitserleichterung. Darauf weist der …
Pflanzenbau
Verfrühung hat sich gelohnt
Dr. Willi Billau zur Spargel-, Erdbeer- und Frühkartoffelsaison
Dr. Willi Billau bewirtschaftet mit seiner Frau, seinem Sohn und seinem Schwiegersohn in Lampertheim einen Sonderkulturbetrieb. Das LW hat den Vorsitzenden des Sonderkulturausschusses des Hessischen Bauernverbandes zur Spargel-, Erdbeer- und Frühkartoffelernte befragt. LW: Herr Dr. Billau, wie beurteilen sie rückblickend die Spargelsaison? Billau: Wir …
Pflanzenbau
Der Krankheitsdruck im Maisanbau wächst
Werden Fungizide bald auch in Mais Standard?
Ob künftig auch im Maisanbau Fungizid-Einsätze nötig werden, ist derzeit eine der spannendsten Fragen für die deutschen Maiserzeuger. Einerseits ließen sich damit die Probleme des zunehmenden Pilzbefalls in den Griff bekommen, auf der anderen Seite gibt es von Seiten der Zulassungsbehörden und der Politik …
Pflanzenbau
Gesunde Nachbarpflanzen konnten die Lücken füllen
Rückblick auf frostbedingte Schäden an Raps
Die Kälte Ende Januar, Anfang Februar mit Temperaturen bis unter -20°C traf auf Flächen, die ohne schützende Schneedecke waren. Eine ausreichende vorherige Pflanzenabhärtung war nach zuvor relativ milden Temperaturen nicht gegeben. Eberhard Cramer vom Pflanzenschutzdienst Hessen in Kassel (Rp Gießen) erläutert die Schäden vor …
Pflanzenbau
Es wird nicht einfacher im Mais
DMK-Tagung diskutierte engere Maisfruchtfolgen
Die massive Ausweitung der Anbauflächen mit teilweise deutlich höheren Fruchtfolgeanteilen sowie der Klimawandel machen den Pflanzenschutz bei Körner- wie bei Silomais anspruchsvoller. Das bezieht sich auf die Unkraut- und Ungrasbekämpfung ebenso wie auf die tierischen und pilzlichen Schaderreger. So das Fazit der diesjährigen Pflanzenschutztagung …
Pflanzenbau
Mehrjährige Dauerkultur liefert alternative Energie
Ungarisches Energiegras im Landkreis Marburg-Biedenkopf
In Erksdorf im Landkreis Marburg-Biedenkopf testet der Wasser-und Bodenverband (WBV) „Marburger Land“ zusammen mit der ErWo Agrar GbR das ungarische Szarvasi-Gras als alternative Kultur zum Energiemais. Susanne Fischer und Markus Rhiel vom WBV stellen erste Ergebnisse der Versuche vor. Energiemais ist für die Fütterung …
Pflanzenbau
Lange Sommertage in Eiweiß ummünzen
Ertragreiches Qualitätsfutter nicht nur für Hochleistungskühe
In Ackerfutter, Wechsel- und Dauergrünland gibt es bis heute noch vielfach nicht ausreichend genutzte Reserven. Auch scheinbar kleinere Unachtsamkeiten wirken sich auf Qualität und Ertrag aus, wie im Folgenden von Dr. Johann Junk vom DLR Eifel in Bitburg berichtet wird.
Pflanzenbau
Viele Sorten gut regeneriert
Pflanzenbaurundfahrt im Spätdruschgebiet Nordhessen
Den Saatbauverband Hessen führte seine diesjährige Pflanzenbaurundfahrt zum Hof Lauterbach von Karl Wittmer Eigenbrodt in Vöhl am Edersee. Begutachtet wurde am 28. Juni die Entwicklung der Landessortenversuche des LLH und der Vermehrungsbestände des Betriebes, der seit Jahren pfluglos Getreide und Futtergräser anbaut.
Pflanzenbau
Später Schnitt kann zu Futterengpässen führen
Zwischenfrüchte: Grundfuttererzeugung, Bodenschutz, Gülleverwertung
Der Zwischenfruchtanbau gehört heute in jede Fruchtfolgeplanung. Er ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit, der Pflanzengesundheit, der Futterproduktion und der Nährstoffbindung. Über diese Zwischenfruchtthemen berichtet Raimund Fisch vom DLR Eifel.
Pflanzenbau
Regen konnte gute Stimmung kaum trüben
Trotz widrigen Wetters DLG-Feldtage mit positiver Bilanz
„Über 22 000 Fachleute informierten sich auf dem Gelände des Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrums in Bernburg-Strenzfeld über alle Facetten des modernen Pflanzenbaus.“ So lautet das Fazit der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft zu ihren Feldtagen in Sachsen-Anhalt.