Rinder

Rohstoff Milch ist reichlich verfügbar

Aktuelles zum Milchmarkt in Hessen und Rheinland-Pfalz
Rohstoff Milch ist reichlich verfügbar

© Stahmann

Das Quotenjahr 2008/09 ist wahrscheinlich mit einer Unterlieferung zu Ende gegangen. Nach Schätzungen der ZMP wurden in Deutschland vo­raussichtlich etwa 99 Prozent der Quoten ausgenutzt (siehe LW-Ausgabe 16, Seite M7). Endgültige Zahlen werden aber erst im Juni/Juli vorliegen. Mit Beginn des neuen Quotenjahres liegt …

Tierhaltung allgemein

Partner wettbewerbsfähiger Wachstumsbetriebe

Betreuungsgesellschaft GVAgrar begleitet Bauvorhaben
Partner wettbewerbsfähiger Wachstumsbetriebe

© GVAgrar

Die GVAgrar GmbH ist ein privat geführtes Betreuungsunternehmen nach dem Gemeinschaftsagrargesetz. Neben dem Hauptarbeitsgebiet für Maßnahmen nach dem Agrarinvestitionsförderungsprogramm wird eine Hofbörse betrieben und weitere Agrardienstleistungen werden angeboten.

Tierhaltung allgemein

Betriebe nicht in ihrer Existenz gefährden

Fragen an Dr. Rudolf Müller, Veterinäramt Wetterau, Friedberg
Betriebe nicht in ihrer Existenz gefährden

© privat

Auch landwirtschaftliche Schlachtstätten benötigen bis Ende dieses Jahres aufgrund der neuen EU-Hygieneverordnungen eine Zulassung. Erteilt wird diese von den Veterinärämtern. Das LW hat Dr. Rudolf Müller vom Veterinäramt des Wetteraukreises, Friedberg, vier Fragen dazu gestellt.

Tierhaltung allgemein

Zulassung für landwirtschaftliche Fleischverarbeiter Pflicht

Frist für EU-Zulassung läuft Ende 2009 aus
Zulassung für landwirtschaftliche Fleischverarbeiter Pflicht

© Fink-Kessler

Bis Ende 2009 müssen aufgrund der neuen EU-Hygieneverordnungen alle Schlachtstätten – auch die auf landwirtschaftlichen Betrieben – eine EU-Zulassung erwirkt haben, sonst dürfen sie nicht mehr schlachten. In fast allen Bundesländern hat die Mehrheit der handwerklichen Betriebe jedoch noch keine Zulassung. Nun läuft die …

Tierhaltung allgemein

Gefahr durch Güllegase

Beim Umrühren der Gülle können atemlähmende Gase entstehen
Gefahr durch Güllegase

© LSV

Der Umgang mit Gülle ist für Mensch und Tier nicht ungefährlich. Beim Umrühren von Flüssigmist können sich unbemerkt in größerer Menge giftige Gase entwickeln. Welche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden sollten, beschreibt die Landwirtschaftliche Sozialversicherung Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland.

Rinder

Lahmheiten und Mastitis sind häufigste Gründe für Kuhabgänge

Milchproben regelmäßig auf Mastitiserreger untersuchen lassen
Lahmheiten und Mastitis sind häufigste Gründe für Kuhabgänge

© agrarpress

In den USA sind 20 Prozent der vorzeitigen Kuhabgänge die Folge von Lahmheiten und 16,5 Prozent die Folge von Mastitis. Ähnliche Zahlen gibt es auch für Deutschland. Eine schlechte Einstreuqualität und zu wenig Einstreu sind dabei für beide Probleme als eine Ursache anzusehen.

Schweine

Gruppenhaltung auf gutem Fundament

Gliedmaßenerkrankungen durch Haltungskomfort verringern
Gruppenhaltung auf gutem Fundament

© Meyer

Bezogen auf die Anzahl zu erstellender Plätze nimmt die Wartesauenhaltung eine besondere Position ein, weil die Sauen mehr als die Hälfte ihres reproduktiven Lebens als tra­gende Sauen verbringen. Mit der Steigerung der Leistung, Größe aber auch der Anfälligkeit für Gliedmaßenerkrankungen von Zuchtsauen muss sich …

Rinder

Hessen verlor 2008 weiter an Milchproduktion

Milchverarbeitung verringerte sich auf unter 1 Mio. Tonnen Milch
Hessen verlor 2008 weiter an Milchproduktion

© Zieger

Turbulent und von heftigen Preisschwankungen gekennzeichnet war der hessische Milchmarkt im Jahr 2008. Jann Saathoff vom Regierungspräsidium Gießen erläutert die Zusammenhänge.

Tierhaltung allgemein

Damit die Arbeit leichter von der Hand geht

Effizientes Arbeiten in Ferkelerzeugung und Mast
Damit die Arbeit leichter von der Hand geht

© Hilgers

Wie lässt sich die vorhandene Arbeitszeit effektiv und effizient nutzen? Auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben ist die arbeitswirtschaftliche Situation bis aufs Äußerste ausgereizt. Das trifft auch auf Schweinemäster und noch mehr Ferkelerzeuger zu, obwohl sie als Landwirte mit 2 700 Stunden im Jahr fast 1 000 Arbeitsstunden …

Tierhaltung allgemein

Belegwoche auf den Rücken

Praxistipp
Belegwoche auf den Rücken

© Hilgers/Maßfeller

Ein schöner Rücken kann auch entzücken, besonders wenn er so wichtige Informationen liefert wie die Kalenderwoche der Belegung. Bei dieser Kennzeichnung findet der Scanner seine Sauengruppen (fast) im Dunklen. Die einzelnen Gruppen sind unverwechselbar und selbst in der Großgruppe im Wartestall ist das Belegdatum …

Rinder

Weiße Milch schreibt rote Zahlen

Wie kann man jetzt die Liquidität sichern?
Weiße Milch schreibt rote Zahlen

© agrarfoto

In Zeiten wie diesen, bei denen sowohl die Einkaufs- als auch Verkaufspreise landwirtschaftlicher Produkte stark schwanken, ist jeder Betriebsleiter vor besondere Herausforderungen im Liquiditätsmanagement gestellt. Wie reagiert werden kann, beschreibt Sibylle Möcklinghoff-Wicke, Innovationsteam Milch Hessen.

Schafe & Ziegen

Raps statt Soja in den Trog?

Versuch mit Mastlämmern am Hofgut Neumühle durchgeführt
Raps statt Soja in den Trog?

© Koch

Rapsextraktionsschrot kann sehr gut in Rationen von Mastlämmern eingesetzt werden. Das Dienstleistungszentum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, Hofgut Neumühle, hat im Rahmen eines Fütterungsversuches untersucht, ob Sojaextraktionsschrot in der Lämmermast ohne Leistungseinbußen durch Rapsextraktionsschrot ersetzt werden kann. Christian Koch und Dr. Franz-Josef Romberg berichten über …