- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Schweine
Darmbakterien im Griff
Bessere Futterverwertung durch Einsatz mittelkettiger Fettsäuren (MCFA)
Schweine
Keine Nachteile durch Neugruppierung während der frühen Trächtigkeit
Physischer und psychischer Stress während der Einnistungsphase besamter Sauen wird als nachteilig für den Besamungserfolg und für die weitere Embryonenentwicklung gesehen. In Australien wurde eine Studie durchgeführt, bei der der Einfluss der Gruppierung bekannter und unbekannter Jungsauen nach der künstlichen Besamung untersucht werden sollte. …
Schweine
Betäubungslose Kastration auf dem Prüfstand
Die Ferkelkastration ohne Betäubung wird derzeit in der deutschen Öffentlichkeit diskutiert. In den Niederlanden wurde in der „Erklärung von Noordwijk“ im letzten Jahr auf freiwilliger Basis zwischen Landwirten und Lebensmitteleinzelhandel vereinbart, zukünftig auf Alternativen auszuweichen. Das gesetzliche Verbot der Kastration ohne Betäubung ist dort …
Schweine
Mehr Platz für Sauen bei regelmäßiger Neugruppierung
Schweinehaltung aktuell
Stress kann mit höherem Platzangebot gemindert werden
Schweine
Welche Maßnahmen sind zur Verbesserung der Schweinegesundheit sinnvoll?
Tiergesundheit in Kürze
Schweine
Einweichen des Futters verbessert die Phosphor-Verdaulichkeit
Schweinehaltung aktuell
Es wir eine Einweichzeit von einer Stunde empfohlen.
Schweine
Empfehlung bei Weidehaltung tragender Sauen
Schweinehaltung aktuell
Definierte Wühlfläche trägt zur Schonung der Grasnarbe bei
Rinder
Vorsorge ist die beste Therapie bei Kälberdurchfall
Milchviehhaltung aktuell
Biestmilch ist eine tier- und stallspezifische Vorbereitung für das Kalb
Schweine
Hitzestabile Phytase
Schweinehaltung aktuell
Der Einsatz von Phytase in der Schweinefütterung bietet schon länger eine bessere Nutzung des Phosphors im Futter durch die Tiere. Durch Temperaturen über 70°C wird die Phytase allerdings inaktiv, dies kann bei der Pelletierung von Futter geschehen.
Schweine
Schweineproduktion derzeit kostendeckend nicht möglich
Eine dauerhafte Entspannung am Schweinemarkt ist noch nicht in Sicht und die Betriebe müssen weiterhin an der Verbesserung der Produktion arbeiten, um die derzeitige Phase nicht kostendeckender Erzeugerpreise zu überstehen. So lautete das Fazit der HBV-Fachtagung-Veredelung. Die Kombination aus hohen Futterkosten, stagnierendem inländischen Verbrauch …
Schweine
Geschlechter während der Aufzucht trennen?
Schweinehaltung aktuell
In der Schweinemast ist es weit verbreitet, die Tiere nach Geschlechtern zu sortieren. Dies ist sinnvoll, da die beiden Geschlechter gegen Ende der Mast große Unterschiede bezüglich der Futterverwertung, der Zuwachsleistung und des Nährstoffbedarfs zeigen. Aber wie hält es sich damit während der Aufzuchtphase? …