Tierhaltung
Auktionen
Zuchtviehversteigerung nicht so flott wie gewohnt
Preisrückgang bei der Auktion in Fließem
Der Milchmarkt ist aktuell turbulent, die Erzeugerpreise sinken und auch der Milchkonsum der Verbraucher scheint deutlich abzunehmen. Vor gut eineinhalb Jahren stiegen die Preise für abgekalbte Holsteins auf ein Topniveau, parallel zu den Milchpreisen. Kommt es jetzt umgekehrt? Die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West eG …
Rinder
Gutes Grobfutter spart Kraftfutter
Auch die Kuhgesundheit und -leistung verbessern sich
Wiederkäuer sind in der Lage, faserreiche Futtermittel wie Gras, Grassilage, Heu oder Maissilage in essbares Eiweiß für den Menschen zu verwandeln. Um regionale Lebensmittel effizient produzieren, die Wirtschaftlichkeit steigern und Nährstoffkreisläufe schließen zu können, ist es wichtig, das wirtschaftseigene Grobfutter bestmöglich in der Milchviehfütterung …
Tierhaltung allgemein
Rapsextraktionsschrot hat sich in den Rationen bewährt
Ergebnisse des deutschlandweiten Monitorings
Der Winterrapsanbau zur Ernte 2023 wurde erneut ausgedehnt. Mit 1,10 bis 1,13 Mio. ha liegt die Aussaatfläche ein weiteres Mal oberhalb der Erntefläche. Der starke Anstieg der Rapserzeugerpreise im Frühjahr/Sommer nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine dürfte den Experten laut UFOP viele Landwirte …
Rinder
Aus gesunden Kälbern werden leistungsfähige Kühe
Kälber-Praxistag auf dem Hofgut Neumühle
Mit einer guten Kälberaufzucht wird die Basis gelegt für gesunde und langlebige Kühe. Die ausreichende Versorgung mit Milch in den ersten Lebenswochen der Kälber hat einen großen Einfluss auf ihre Gesundheit und Entwicklung. Auf dem Neumühler Kälber-Praxistag Ende März auf Hofgut Neumühle wurden aktuelle …
Rinder
Jerseykühe sind hitzetoleranter als Holsteins
Kleinere Körpergröße ist ein Vorteil
Längere Wärmeperioden und -spitzen wurden infolge des zu beobachtenden Klimawandels in den vergangenen Jahren immer mehr zum Problem. Viele Milchviehhalter ergreifen deshalb Maßnahmen, um den Hitzestress für ihre Tiere zu reduzieren. Das Thema ist jedoch auch aus genetisch-züchterischer Sicht interessant. Prof. Wilfried Brade, ehemaliger …
Rinder
Neue Zuchtwerte für Holsteins seit April
RZPersistenz, Rippenstruktur und Euterbalance
Die deutschen Zuchtorganisationen und das Rechenzentrum vit arbeiten kontinuierlich an einer Verbesserung des Zuchtwertangebotes für die Rasse Holstein. Mit dem RZPersistenz und den neuen Exterieurmerkmalen Rippenstruktur, Euterbalance und Vorderbeinstellung stehen seit April insgesamt vier neue Zuchtwerte zur Verfügung. Der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) …
Rinder
Richtige Erstversorgung von Kälbern ist wichtig für guten Start ins Leben
Das Kalb von heute ist die Kuh von morgen
Auf dem Meuteshof in Rommersheim, Eifelkreis Bitburg-Prüm, werden etwa 500 Kälber im Jahr geboren. Die Beraterinnen Birgit Köppchen und Christiane Breuer vom DLR Eifel durften eine Geburt und die Erstversorgung auf dem Betrieb filmen und haben Peter Meutes und seine Söhne Christian und Stefan …
Schweine
Sauen: Hohe Aufzuchtleistung ohne Nachteil für Folgewürfe
Untersuchung in einem Ferkelerzeugerbetrieb
Sauen sollen nicht nur eine hohe Ferkelzahl bei der Geburt haben, sie sollen auch viele Ferkel aufziehen. Aber beeinflusst das die Wurfgröße im Folgewurf? Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF Uelzen, haben das untersucht. Die Zielstellung der Ferkelerzeugung ist es, große …
Rinder
N- und Methanemissionen: „In der Milch lesen“
Abschluss des Projektes ReMissionDairy
Wie alle Branchen ist auch die Landwirtschaft gefordert, ihre klimaschädlichen Emissionen zu verringern. Bei der Tierhaltung geht es vor allem um Stickstoff und Methan. Allerdings bringt Klimaschutz in der Landwirtschaft auch Zielkonflikte mit sich: „Der Stoffwechsel der Wiederkäuer ist von enormem Wert für eine …
Schweine
Schon Saugferkel sind von SINS betroffen
Entzündungs- und Nekrosesyndrom des Schweins
Unkupierte Schweine zu halten, stellt nach wie vor eine große Herausforderung für Schweinehalter dar. Für Läsionen an den Schwänzen wird häufig das Beißen als alleinige Ursache angesehen und es wird insbesondere auf Gegenmaßnahmen gesetzt, die primär das Verhalten der Tiere anvisieren. Untersuchungen der Universität …
Geflügel
Hühnerembryos: Schmerzempfinden beginnt später als angenommen
Rasche Änderung des Tierschutzgesetzes gefordert
Angesichts neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Töten von Hühnerembryonen hat der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) von der Bundesregierung eine rasche Änderung des Tierschutzgesetzes gefordert. Dem aktuellen Gesetz zufolge soll ab 2024 eine strengere Regel greifen, die die Tötung von Hühnerembryonen bereits ab dem siebten …
Rinder
Freigelände, Auslauf oder Weide für Bio-Bullen?
Neue Regelungen in Rheinland-Pfalz
Mit in Kraft treten der neuen EU-Öko-Verordnung VO (EU) 2018/848 entfiel die so genannte Endmastregelung für Bullen. Weiterhin wurden die Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Auslaufflächen in Rheinland-Pfalz neu ausgelegt. Nadine Oßowski und Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz erläutern die Neuregelungen und …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
