Auktionen

Überzeugende Qualitätsfärsen bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld

Auch das Bullenangebot war hervorragend
Überzeugende Qualitätsfärsen bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld

© Ebinger

Bei der Zuchtviehauktion am Mittwoch vergangener Woche in Alsfeld ließ das Bullenangebot keine Wünsche offen und auch die Färsenqualität war sehr gut. Bei den Bullen war von kompakt mit viel Stärke bis langbeinig und elegant alles dabei: Körsieger wurde ein Doctor x Maltino der …

Tierhaltung allgemein

Mit konventionellen Tieren Öko-Flächen beweiden?

Auslegung der Öko-Verordnung VO (EU) 2018/848 in RLP
Mit konventionellen Tieren Öko-Flächen beweiden?

© Oßowski, Cypzirsch

Immer wieder kommt es in (viehlosen) Öko-Betrieben dazu, dass Flächen (oder Teile davon) durch konventionelle Pensionstiere (Pflanzenfresser) beweidet werden. Unter Pensionstieren werden hierbei nicht zum Betrieb zugehörige Tiere Dritter verstanden (zum Beispiel von benachbarten Betrieben, Vereinen oder privaten Hobbyhaltungen). Aber ist dieses Vorgehen auch …

Auktionen

Strahlende Gesichter bei den Landschafrasse-Züchtern in Hessen

Gut besuchte Landschaf-Elite- und gemeinsame Fleischbock-Auktion
Strahlende Gesichter bei den Landschafrasse-Züchtern in Hessen

© Schulte

Es war eine gute Idee, die beiden Schafauktionen der bundesweiten Landschaf-Elite und die gemeinsame Fleischbockauktion der Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland an einem Termin in Alsfeld zusammenzulegen. Im Vorfeld wurde diskutiert, ob dieser Aufwand nötig sei, über zwei Tage die Prämierung und Auktion laufen …

Auktionen

Bewährte Schätze in Alsfeld versteigert

Auktion im Rahmen des Fleischrindertages
Bewährte Schätze in Alsfeld versteigert

© Grünhaupt

Am vergangenen Samstag war es wieder soweit: Der Fleischrindertag fand in Alsfeld statt. Im Zuge der Vorbereitung für die Landesschau wurde vom ZBH-Vorstand die Möglichkeit angeboten, erstmalig in Deutschland eine Auktion vorzubereiten, bei der auf der Schau präsentierte Bullen und Kühe über eine Auktion …

Rinder

An den vielen kleinen Schrauben drehen

Tagung zur Bullenmast des DLR Westerwald-Osteifel
An den vielen kleinen Schrauben drehen

© Baumgarten

Die Fachtagung für Rindermäster ist eine gemeinsame Veranstaltung des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel (DLR) und des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, die alle zwei Jahre stattfindet. Ein interessantes Programm und die Möglichkeit des Austausches unter Berufskollegen lockten kürzlich zahlreiche Landwirte aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz und …

Auktionen

Gute Märzauktion in Fließem

50 Prozent der Tiere gingen in die Niederlande und nach Belgien
Gute Märzauktion in Fließem

© Gerd Grebener

Immer neue Meldungen über sinkende Auszahlungspreise der Molkereien heben nicht unbedingt die Stimmung auf einer Zuchtviehversteigerung. Doch zum guten Schluss waren alle recht zufrieden mit dem Ausgang der Versteigerung am Donnerstag vergangener Woche im Vermarktungszentrum der Rinder-Union West in Fließem. Im oberen Qualitätssegment wurde …

Geflügel

Biosicherheit in Mobilställen: „In Hygienezonen denken“

Leitfaden für das Hygienemanagement vorgestellt
Biosicherheit in Mobilställen: „In Hygienezonen denken“

© Imago/Countrypixel

Für Festställe in der Geflügelhaltung gibt es bewährte Methoden der Biosicherheit und Stallhygiene. Für Mobilställe ist es schwieriger, solche Konzepte umzusetzen, ist doch der offene Kontakt der Tiere zu ihrer Umwelt gerade das Kennzeichen dieser Haltungsform. Dennoch, mit einigem Einfallsreichtum lässt sich auch hier …

Rinder

Energie und Arbeitszeit sparen in Milchviehbetrieben

Automatisierte Fütterung war Thema einer ALB-Tagung
Energie und Arbeitszeit sparen in Milchviehbetrieben

© Sibylle Möcklinghoff-Wicke

Auch für die letzte Tagung der Reihe im Winterhalbjahr 2022/23 hatte die ALB Hessen vorvergangene Woche wieder interessante Referate zusammengestellt. Es ging um „energie- und arbeitszeitsparende Investitionen in die Milchviehhaltung“ und hier unter anderem um die Möglichkeiten der automatisierten Fütterung. Die Resonanz war groß, …

Rinder

Den richtigen Silierzusatz für den jeweiligen Zweck finden

Kriterien sind Silierbarkeit und Trockenmassegehalt des Ernteguts
Den richtigen Silierzusatz für den jeweiligen Zweck finden

© Annette Jilg

Die Siliersaison 2023 steht an und es stellt sich die Frage nach dem Einsatz von Silierzusätzen. Wann sind sie sinnvoll und wann nicht? Wie lässt sich der richtige Zusatz für den jeweiligen Zweck auswählen und welche Voraussetzungen sowie welche gesetzlichen Regelungen sind zu beachten? …

Rinder

Dem Siliermanagement den letzten Schliff geben

Hochwertige Grassilagen sind Basis einer erfolgreichen Fütterung
Dem Siliermanagement den letzten Schliff geben

© agrarfoto

Gute Silagequalitäten bilden die Grundlage für gesunde Tiere und eine hohe Leistung. Hierbei kommt es nicht nur auf die passenden Inhaltsstoffe, sondern vor allem auch auf eine hygienisch einwandfreie Silage an und das bis hin zur Futteraufnahme durch die Tiere am Trog. Wie die …

Schweine

Verhaltener Optimismus in der Bioschweine-Branche

Marktentwicklung war Thema einer Bioland-Tagung
Verhaltener Optimismus in der Bioschweine-Branche

© Wucherpfennig

Nach einer im letzten Jahr nur verhaltenen Entwicklung des Marktes für Bio-Schweine gibt es unterschiedliche Einschätzungen, in welchem Umfang und über welche Vermarktungswege dies künftig erfolgen wird. Die aktuelle Marktsituation war daher ein Schwerpunkt der diesjährigen Bioland-Schweine-Tagung, die am 23. Februar im Online-Format stattfand. …

Schweine

Wie mehr Tierwohl in der Praxis umsetzen?

ALB-Tagung „Um- und Neubaulösungen für Tierwohlställe“
Wie mehr Tierwohl in der Praxis umsetzen?

© Schneider

Ställe mit besonders hohem Tierwohl, die in die LEH-Haltungsstufen 3 (Außenklima) und 4 (Auslauf) einzuordnen sind, gibt es aktuell wenige in Hessen und Rheinland-Pfalz. Dass Schweinehalter stark an dem Thema interessiert sind, zeigte sich jedoch an den 100 Teilnehmern einer ALB-Tagung. Sie fand online …