Geflügel

Vom Küken zur legereifen Junghenne

Viel Vorbereitung erforderlich
Vom Küken zur legereifen Junghenne

© Keppler

Eine gute Junghenne ist für den Legehennenhalter das Fundament für eine funktionierende Legeperiode. Die Aufzucht der Jungtiere hat einen entscheidenden Anteil daran, ob sich die Hennen arttypisch verhalten. Dr. Christiane Keppler vom LLH stellte in einem Online-Seminar, organisiert vom Netzwerk Fokus Tierwohl, verschiedene Aufzuchtvarianten …

Schweine

Alternative Abferkelsysteme sind eine Herausforderung

Praktiker berichten über ihre Erfahrungen
Alternative Abferkelsysteme sind eine Herausforderung

© Remmert (3), Schulte-Remmert (3), Hohls (1)

Die wirtschaftliche Lage in der Schweinehaltung ist aktuell aufgrund der niedrigen Erzeugerpreise sehr schwierig. Trotzdem gilt es, sich mit neuen Haltungssystemen zu befassen. Drei Sauenhalter aus Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen stellten auf einem Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl ihre Erfahrungen mit freiem Abferkeln, Bewegungsbucht …

Rinder

Für jede Laktationsphase die passende Fütterung

N- und P-Ausscheidungen werden dadurch gesenkt
Für jede Laktationsphase die passende Fütterung

© Jilg

Die Vorgaben der Düngeverordnung erfordern Anpassungen hinsichtlich des Nährstoffmanagements in Milchviehbetrieben. In der Praxis etablieren sich neue Fütterungsstrategien, bei denen eine differenzierte Nährstoffversorgung in Abhängigkeit des Laktationsstadiums Berücksichtigung findet. Sie besitzen ein Minderungspotenzial der N-Ausscheidungen von bis zu 15 Prozent und der P-Ausscheidungen von …

Auktionen

German Masters Sale 2021

Zum achten Mal eine Erfolgsgeschichte
German Masters Sale 2021

© Grebener

Der German Masters Sale am Freitag vergangener Woche in der Auktionshalle der Rinder-Union West eG in Fließem war ein voller Erfolg. Mit einem Höchstpreis von 28 000 Euro erzielten am Ende der Versteigerung alle Tiere einen Durchschnittspreis von 5 370 Euro bei einer Verkaufsquote von über …

Rinder

Ad libitum gefütterte Kälber sind gesünder

Auch die spätere Leistungsbereitschaft der Tiere ist höher
Ad libitum gefütterte Kälber sind gesünder

© Kunz

Die Empfehlung, Kälber in den ersten Lebenswochen nicht mehr restriktiv, sondern ad libitum mit Milch zu versorgen, hat mehrere Gründe. Der bekannteste ist, diese Kälber haben ein besseres Gesundheitspotenzial im Vergleich zu Kälbern, die nur zwei Mal am Tag mit einer begrenzten Menge Milch, …

Rinder

Ätherische Öle in die Milchviehration?

Futterzusatzstoff in N-reduzierter Ration geprüft
Ätherische Öle in die Milchviehration?

© Jilg

Die Verbesserung der N-Verwertung in Verbindung mit reduzierten N-Ausscheidungen, insbesondere von Harnstoff über den Harn, lässt eine geringere Ammoniak-Emission im Stall und bei der Gülleausbringung erwarten. In diesem Zusammenhang werden Produkte auf der Basis von ätherischen Ölen diskutiert, die antimikrobielle Eigenschaften haben und das …

Geflügel

Geflügelpest: Viele Herausforderungen bei Aufstallungspflicht

„Nie wieder ohne vernünftigen Wintergarten“
Geflügelpest: Viele Herausforderungen bei Aufstallungspflicht

© Schierholz (5), Nottenkämper-Gerth (1)

Geflügelpest bezeichnet die besonders schwer verlaufende Form der Vogelgrippe (Aviäre Influenza). Sie wird verursacht durch mehrere Subtypen der Grippeviren. Das aktuelle Geschehen der Geflügelpest schilderte vergangene Woche Dr. Doris Nottenkämper-Gerth vom Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz auf einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl. Eine Praktikerin berichtete über …

Auktionen

Hohe Preise in Fließem

Zuchtviehauktion vom 14. Oktober mit knappem Angebot
Hohe Preise in Fließem

© Gerd Grebener

Mit einem Durchschnittspreis von 1 936 Euro für abgekalbte Holsteinfärsen hatte die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West eG am Donnerstag, den 14. Oktober im Vermarktungszentrum in Fließem einen flotten Verlauf. Doch nicht alles ist rosig – die Auftriebszahlen waren insgesamt deutlich zu gering. Gut 50 Prozent …

Auktionen

Hornlosgenetik heiß begehrt

Höchste Steigpreise für hornlose Bullen
Hornlosgenetik heiß begehrt

© Grob

Die Zuchtviehauktion am vergangenen Mittwoch in Alsfeld machte wieder einmal deutlich, dass der Trend eindeutig in Richtung Hornlosgenetik geht. Die drei Bullen, die die höchsten Steigpreise erzielten, waren allesamt heterozygot hornlos (Pp). Bullen, die ihnen in Typ und Leistungsvererbung in nichts nachstanden, konnten nicht …

Geflügel

Federpicken ist kein Anzeichen von Aggression

Bei Auffälligkeiten frühzeitig eingreifen
Federpicken ist kein Anzeichen von Aggression

© Inga Garrelfs, LLH (3), Lena Jakobi, LLH (1)

Welche Maßnahmen man in der Öko-Geflügelhaltung gegen Federpicken und Prädatoren ergreifen kann und wie man die Legeperiode verlängert, das waren Themen der Bioland Online-Veranstaltung „Aktuelle Entwicklungen in der Öko-Geflügelhaltung“, die Anfang Oktober stattfand Steffen Joost-Meyer zu Bakum ist Fachberater für Geflügelhaltung bei Bioland und …

Schweine

Seminar zur Umsetzung des Kupierverzichts

„Bedingungen für Erzeuger nicht weiter verschärfen“
Seminar zur Umsetzung des Kupierverzichts

© agrarfoto

Das Thema Kupierverzicht sei keineswegs neu, sondern schon sehr lange auf der Agenda, sagt Mandes Verhaagh vom Thünen Institut für Betriebswirtschaft. Über die Entwicklungen dieses Themas und wie es in Finnland umgesetzt wird, hat er kürzlich bei einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl berichtet. …

Tierhaltung allgemein

Künftige Ausgestaltung der Tierhaltung jetzt definieren

Podiumsdiskussion zu zukunftsweisenden Stallkonzepten
Künftige Ausgestaltung der Tierhaltung jetzt definieren

© Andreas Pelzer

Die Borchert-Kommission empfiehlt einen Umbau der Tierhaltung zu geringeren Besatzdichten und mehr Tierwohl. Doch wie sehen die Tierhaltung und die Ställe der Zukunft aus? Damit beschäftigen sich Fachleute und Berater aus den Landwirtschaftskammern und Landesbetrieben schon seit einigen Jahren. Sie haben im Rahmen der …