Schweine

Afrikanische Schweinepest in Polen kurz vor der deutschen Grenze

Einrichtung einer „weißen Zone“ für effektivere Prävention
Afrikanische Schweinepest in Polen kurz vor der deutschen Grenze

© imago images/Hohlfeld

Der Fund von mehreren an der Afrikanischen Schweinepest (ASP) verendeten Wildschweinen in unmittelbarer Nähe der deutsch-polnischen Grenze ließ in der vergangenen Woche in der Bundesrepublik alle Alarmglocken schrillen. Nach der am vergangenen Freitag nochmals aktualisierten Karte der obersten polnischen Veterinärbehörde waren in den sieben …

Agrarpolitik

Sektorstrategie 2030 soll Lösungsansätze aufzeigen

Sich gemeinsam am Milchmarkt ausrichten
Sektorstrategie 2030 soll Lösungsansätze aufzeigen

© landpixel

Konkrete Weichenstellungen für das nächste Jahrzehnt verspricht sich die deutsche Milchwirtschaft von der Sektorstrategie 2030, die Branchenvertreter am Montag vergangener Woche in Berlin vorgestellt haben. Der beschlossene Maßnahmenkatalog zeige sowohl für die Zielgruppe der Milcherzeuger, der Molkereiwirtschaft als auch die gesamte Kette der Milchwirtschaft …

Zur Sache

Das Geschäft mit veganen Produkten

Das Geschäft mit veganen Produkten

© Archiv LW

Noch vor ein paar Jahren konnte man nur in Reformhäusern oder wenigen Bioläden vegane Produkte kaufen. Die Palette war klein und Projekte rund um eine vegane Ernährung wie der „Veggie-Day“, den die damalige Grünenvorsitzen­de Renate Künast einführen wollte, wurden in Wahlen und von der …

Aus der Wirtschaft

Neuer Fress- und Tränkestand für Kälber

Kälber können bei Bedarf im Stand fixiert werden
Neuer Fress- und Tränkestand für Kälber

© Werkfotos

Ein Fress- und Tränkestand erweitert die Produktpalette der Firma Patura bei der Kälberfütterung und soll den Landwirt in der modernen Kälberaufzucht unterstützen. Die Funktion des Standes stellt das Unternehmen in einer Pressemitteilung vor. Betriebe, die zur Fütterung ihrer Kälber beispielsweise Milch-Shuttles einsetzen, könnten dank …

Tierhaltung allgemein

Finanzierungsmodell der Initiative Tierwohl wird umgestellt

Mäster erhalten zusätzlich „Tierwohlaufpreis“ von 5,28 Euro/Tier
Finanzierungsmodell der Initiative Tierwohl wird umgestellt

© imago images/Steinach

Die Initiative Tierwohl (ITW) verabschiedet sich bei der Finanzierung vom bisherigen Fondsmodell und setzt ab dem kommenden Jahr auf eine „marktnahe Finanzierung“. „Unser Ziel ist es, das Mehr an Tierwohl der Initiative auf ein wirtschaftlich nachhaltiges Fundament zu stellen. Das geht nur, wenn Tierwohl …

Pflanzenbau

Öko-Sortenversuchsergebnisse zu frühen Speisekartoffeln

Aufgelaufene Stauden litten zuerst noch unter Kälte
Öko-Sortenversuchsergebnisse zu frühen Speisekartoffeln

© Mohr

Die Landessortenversuche zu Kartoffeln im ökologischen Anbau wurde im dritten Jahr ausschließlich mit Sorten aus der frühen Reifegruppe (RG II) angelegt. Insgesamt wurden acht Sorten mit den Kocheigenschaften vorwiegend festkochend und festkochend geprüft. Erstmals war aus dem mehligkochenden Segment, wegen fehlender Alternativen, keine Sorte …

Aus der Wirtschaft

Tirsana AMS von Schaumann

Flüssige Energiebausteine für die Fütterung am Melkroboter
Tirsana AMS von Schaumann

© Werkfoto

In Betrieben mit AMS spielt die Schmackhaftigkeit des Futters am Roboter und die ausgeglichene Energieversorgung eine wichtige Rolle. Je besser das „Lockfutter“ am AMS angenommen wird, desto aktiver sind die Kühe. Das hat einen positiven Einfluss auf die Anzahl der Melkungen pro Tag und …

Aus der Region

HBV-Spitze bei Kanzleramtsminister Braun

Mehr Fachlichkeit gefordert – Erwartungen an die Union
HBV-Spitze bei Kanzleramtsminister Braun

© Kanzleramt

Zu einem Gespräch kamen vergangene Woche der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Karsten Schmal, und HBV-Generalsekretär Peter Voss-Fels mit Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) in dessen Berliner Amtssitz zusammen. Dabei erörterten die Verbandsvertreter und der aus Gießen stammende Politiker die derzeit miserable Stimmung unter den …

Verbraucher

Jeder Fünfte geht für regionale Lebensmittel ins Internet

Mit Apps und auf Webseiten regionale Produkte finden
Jeder Fünfte geht für regionale Lebensmittel ins Internet

© sle

Äpfel aus Chile, Erdbeeren aus Spanien, Tomaten aus den Niederlanden: In deutschen Supermärkten sind Produkte aus der ganzen Welt oft das ganze Jahr über verfügbar. Doch eine steigende Anzahl von Verbrauchern setzt zunehmend auf regionale Waren in ihrem Einkaufskorb – und das mit Hilfe …

Pflanzenbau

Wasserversorgung und Saatzeit müssen passen

Landessortenversuche Sommerhafer und Sortenempfehlungen
Wasserversorgung und Saatzeit müssen passen

© Dr. Herrmann

Nach den enttäuschenden Erträgen 2018 konnten sich die Hafererträge zwar wieder leicht erholen, aber auch 2019 litten die Bestände unter den fehlenden Niederschlägen und den zu hohen Temperaturen. Aufgrund seines höheren Wasserbedarfs kann Hafer sein Ertragspotenzial eher in kühl-feuchteren Jahren ausschöpfen. Auch die Kornqualitäten …

Schweine

Außenklimastall für Mastschweine

Pigport-Stall mit Kleingruppen
Außenklimastall für Mastschweine

© Wiedmann

Ein großer Teil der Schweinehalter in Deutschland sieht die Zukunft der Schweinehaltung in einem sehr schwierigen Umfeld. Es fehlt an auskömmlichen Erlösen und an der gesellschaftlichen Akzeptanz. Dem Veränderungsdruck und bürokratischen Aufwand im Hinblick auf ein Mehr an Tierwohl und Tiergesundheit und einem Weniger …

Agrarpolitik

Düngeverordnung: Klöckner warnt vor Blockade der Länder

Länder sollen Nitratmessstellennetze überprüfen
Düngeverordnung: Klöckner warnt vor Blockade der Länder

© Mohr

Vor einer Blockade der anstehenden Novelle der Düngeverordnung hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner gewarnt. In der Fragestunde des Verbandes Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) vor der Internationalen Grünen Woche (IGW) äußerte Klöckner zwar teilweise Verständnis für die von einigen Ländern vorgebrachte Kritik an der geplanten Neuregelung; es …