- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
VLF Höchst zu Besuch bei der TH Bingen
Besichtigung der umfangreichen Feldversuche
Das Angebot des Agrarwissenschaften-Studiums an der Technischen Hochschule Bingen wird jährlich von 60 bis 70 Studenten wahrgenommen. Bei Vortragsveranstaltungen arbeitet der VLF Höchst gerne mit der TH Bingen zusammen um möglichst aktuelle, wichtige und auch regionale Informationen aus der Forschungsarbeit zu erhalten. Mitglieder des …
Aus der Region
LVF-Abschluss: „ordentliches Bild in allen Belangen“
Generalversammlung der LVF Fulda-Hünfeld
Die Landwirtschaftliche Vieh- und Fleischvermarktung (LVF) belegte trotz des niedrigeren Verkaufserlöses im Geschäftsjahr 2018 gegenüber dem Geschäftsjahr 2017 in Höhe von über 29 Mio. Euro im Ranking der hessischen Genossenschaften wiederum den ersten Platz. Die Mitglieder erhalten eine Warenrückvergütung, wie auf der Generalversammlung bekannt …
Garten
Späte Ernte im Bauerngarten
Jetzt Gemüse für die Nachsaison pflanzen
Noch ist die Sommerernte in vollem Gange und eigentlich hat man alle Hände voll zu tun, denn Gurken, Zucchini und Tomaten müssen nicht nur regelmäßig gepflückt, sondern auch umgehend verwertet werden. Gleichzeitig heißt es, rechtzeitig für Nachschub zu sorgen.
Rinder
Auf die Verpackung kommt es an
Sorgfältige Abdeckung schützt wertvolle Silagen
Für eine hohe Silagequalität ist nach dem Walzen eine sofortige luftdichte Abdeckung zwingend notwendig. In der Kombination mit weiteren Faktoren wie Verdichtung, Gärdauer und Vorschub wirkt sich das rasche, sorgfältige Abdecken auch positiv auf die Entnahmephase aus: Es entsteht weniger Verderb, was geringere Futterverluste …
Agrarpolitik
FDP für langfristigen Ausstieg aus den EU-Direktzahlungen
Hocker: Übergangszeitraum von 20 Jahren
Die Liberalen wollen raus aus den EU-Direktzahlungen. Im Interview mit Agra-Europe spricht sich der agrarpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Gero Hocker, für einen planbaren Ausstieg innerhalb von 20 Jahren aus. Dieser müsse einhergehen mit einer Vereinheitlichung der Wettbewerbsbedingungen im europäischen Binnenmarkt und einer umfassenden …
Aus der Region
Hervorragende Konkurrenzen bei der Tierschau in Wolfhagen
Surprise ist die neue Miss Wolfhagen
Das Tierschaugelände an der Liemecke war von den Verantwortlichen der Stadt Wolfhagen wie jedes Jahr sehr gut vorbereitet und im Schaukatalog waren bei allen wichtigen Konkurrenzen sehr gut besetzte Melderegister zu sehen. Auch der leichte Nieselregen, der zu Beginn der Tierschau einsetzte und etwas …
Landjugend
5 000 Tänzer bei Europeade in Frankenberg
Hessische Landjugendgruppen haben das Fest unterstützt
Die 56. Europeade fand vorvergangene Woche an fünf Tagen in Frankenberg (Eder) statt. Zu Gast waren 206 Gruppen mit circa 5 000 Tänzern und Tänzerinnen aus 22 europäischen Ländern.
Rinder
Shredlage – was bringt eine variierende Häcksellänge?
Stufenweises Silierverfahren soll Lagerdichte verbessern
Die Frage der optimalen Häcksellänge von Maissilage, auch mit dem „Shredlage-Verfahren“, wurde in den letzten Jahren intensiv diskutiert. Wie sich die Verfütterung von Mais-Shredlage im Vergleich mit konventionell gehäckselter Maissilage und damit unterschiedliche Häcksellängen auf Futteraufnahme, Milchleistung, und physiologische Parameter auf Milchkühe auswirkt, stand …
Agrarpolitik
EuGH-Nitraturteil: Kommission erhöht Druck
Deutschland soll Vorgaben schnell umsetzen
Die Europäische Kommission hat Deutschland im Rahmen des laufenden Vertragsverletzungsverfahrens in einem Mahnschreiben offiziell dazu aufgefordert, die Vorgaben der EU-Nitratrichtlinie umzusetzen und damit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus dem vergangenen Jahr nachzukommen.
Aus der Region
Abschlussfeier der Winzer in Bockenheim
Beruf mit Tradition und modernem Profil
„Deutschlands Weinland Nummer 1 braucht gut ausgebildete Winzer, um auch in Zukunft den Weinbau in Rheinland-Pfalz weiterzuentwickeln. Jede neue Generation bringt frische Ideen in die Betriebe.
Weinbau
Vom Weinberg bis zum Kelterhaus
Traubentransportsysteme während der Lese
Während der Lese ist es wichtig die Qualität der Trauben möglichst optimal ins Kelterhaus zu transportieren. Aus diesem Grund kommt dem schonenden Traubentransport vom Weinberg zur Kelter eine wichtige Bedeutung zu.
Obst- und Gemüsebau
Zwetschenernte beginnt – Hitze schmälert Ertrag
Auf dem Weg zur Mechanisierung im Obstbau
Beim Pflaumen- und Aprikosentag des DLR Rheinpfalz in Dienheim ging es um Unterlagenversuche, Sorten, Pflanzenschutz und die Vermarktung. Letztere läuft bei den Zwetschen gerade an, rund 10 Prozent wurden mit den Sorten Ruth Gerstetter und Hermann in der Region geerntet.