- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
LLH berät über Klimaschutz und Klimaanpassung
Maßnahmen im Pflanzenbau und in der Tierhaltung
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) hat im vergangenen Jahr ein eigenständiges Angebot „Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in Landwirtschaft und Gartenbau“ in sein Beratungsportfolio aufgenommen. Darüber haben kürzlich die beiden zuständigen LLH-Mitarbeiter Lisa Fröhlich und Marcel Phieler auf den Öko-Feldtagen in Frankenhausen informiert. …
Rinder
Milchpreise 2018 mit leichten Schwächen
Hessen und Rheinland-Pfalz: 35,48 Ct/kg für GVO-freie Milch
Die Milcherzeuger in Hessen und Rheinland-Pfalz mussten im Jahr 2018 leichte Einbußen hinnehmen. Die Preise für Molkereiprodukte sind auf deutlich reduziertem Niveau in das Jahr gestartet, das zog auch die Erzeugerpreise nach unten. Die Erholung in der zweiten Jahreshälfte reichte nicht aus, um die …
Pflanzenbau
Etliche Flächen wurden noch im Herbst umgebrochen
Sortenempfehlungen zur Rapsaussaat 2019
Auf die im letzten Jahr in der Praxis oft enttäuschenden Rapserträge folgten Witterungsverhältnisse im Herbst 2018, welche die Rapsanbauer wieder vor große Herausforderungen stellten. Durch die anhaltende starke Trockenheit war es in den meisten Regionen Hessens nicht möglich, Raps termingerecht zu drillen.
Aus der Region
Bullenmast, Mutterkuhhaltung und Schlauchkonservierung
Lehrfahrt der IG Odenwälder Fleischrinderhalter
Die jährliche Lehrfahrt der Interessengemeinschaft Odenwälder Fleischrinderhalter führte im Juli in den Westerwald (Rheinland-Pfalz). Trotz vorzeitiger Ernte nahmen sich 45 südhessische Landwirte Zeit, die Westerwälder Fleischrinderhaltung kennenzulernen.
Landfrauen
Landfrauen zeigen Flagge
Zwei gelungene Aktionstage im Bezirksverein Wolfhagen
Gemäß dem diesjährigen Motto des Deutschen Landfrauenverbandes (dlv) „Landfrauen zeigen Flagge“ haben mit dem „Tag der Umwelt“ und dem „Tag der Landwirtschaft“ gleich zwei Aktionstage im Bezirksverein Wolfhagen stattgefunden und zahlreiche Besucher informiert und begeistert.
Aus der Region
Große Jubiläen in der Pflanzguterzeugung
Fachtagung der Rebenpflanzguterzeuger
An der diesjährigen Mitgliederversammlung der Rebenpflanzguterzeuger in Bad Dürkheim konnten gleich zwei Jubiläen gefeiert werden: Das 50-jährige Bestehen des Deutschen sowie das 70-jährige Jubiläum des Pfälzer Rebenpflanzguterzeuger-Verbandes.
Jagd, Forst und Natur
Wildschaden – was kann der Landwirt und Winzer tun?
Fristen und Abläufe müssen eingehalten werden
In Rheinland-Pfalz ist die Schwarzwildpopulation aktuell sehr hoch. Dies bedeutet nicht nur ein höheres Risiko für den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest, sondern auch steigende Wildschäden auf den Feldern und in den Weinbergen der Jagdgenossen sowie ihrer Landpächter.
Jagd, Forst und Natur
Ein Forstweg hat ganzjährig der Logistik zu dienen
Welche Anforderungen werden an einen Forstweg gestellt?
Der übliche Forstweg ist mindestens 3,5 m breit, besteht aus Planum, einer Tragschicht und einer Deckschicht. Heutzutage baut man die Hauptwege im Uhrglasprofil. So ist die Last gleichmäßig auf die Innen- und Außenbereifung der LKWs verteilt und dennoch kann das Wasser zu den Rändern …
Aus der Region
Ziele von Landwirtschaft und Naturschutz – eine Annäherung
Naturschutz zu Gast bei der Landwirtschaftsammer
Die Diskussionen um Biodiversität, Bienenschutz, Massentierhaltung und Klimawandel hat die Landwirtschaft erreicht. Gerade die Naturschutzverbände stellen die Landwirtschaft dabei immer wieder in ein kritisches Licht, obwohl gerade in RLP der Erhalt einer bäuerlichen Landwirtschaft erwünscht ist.
Weinbau
Traubenwicklerbefall – Unberechenbar?
Überwachung von Traubenwicklerpopulationen
Dr. Georg K. Hill hat sich mit der Ermittlung des realen Befallsdrucks 2018 durch den Traubenwickler von Einzellagen in den rheinhessischen Rebgemarkungen Alsheim und Gimbsheim auseinandergesetzt und stellt die Ergebnisse vor.
Schweine
Ferkelführende Sauen in Gruppen halten?
Markt honoriert System bislang nicht – Forum auf Öko-Feldtagen
Die Gruppenhaltung ferkelführender Sauen findet in Deutschland bisher kaum statt. Im Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz (MuD) haben fünf Betriebe eine solche Haltung unter Praxisbedingungen umgesetzt. Martin Mohr aus Schwendi in der Nähe von Biberach berichtete auf den Öko-Feldtagen in Frankenhausen über seine Erfahrungen.
Agrarpolitik
Merkel kündigt Unterstützung für Wiederaufforstung an
Mittel sollen aus dem Energie- und Klimafonds kommen
Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigt sich betroffen vom Ausmaß der Schäden, die in Folge der Dürre des vergangenen Jahres im Wald entstanden sind. Die Trockenheit und deren Folgen hätten „tausende von Waldbauern“ in Mitleidenschaft gezogen, sagte Merkel bei ihrer traditionellen Pressekonferenz vor Beginn der Sommerpause …