Pflanzenbau

Unkräuter und Ungräser jetzt an der Wurzel packen

Bekämpfung von Ausfallgetreide und Co. auf der Stoppel
Unkräuter und Ungräser jetzt an der Wurzel packen

© agrar-press

Wird mit der Bekämpfung von Ausfallgetreide zu lange gewartet, entsteht eine grüne Brücke, die Virus-übertragenden Blattläusen sowie Schnecken und Krankheiten als Überdauerungsmöglichkeit dient. Hermann Heidweiler, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, erläutert, was aktuell zu tun ist. Die Bekämpfung von Samenunkräutern und -gräsern sollte mechanisch …

Pflanzenbau

Winterbraugerste trotzt der Trockenheit

Landessortenversuche Winterbraugerste 2019/2020
Winterbraugerste trotzt der Trockenheit

© landpixel

Im Anbaujahr 2019/2020 wurden in Rheinland-Pfalz nach mehr als fünf Jahren erneut Winterbraugersten in einem speziellen Sortiment an drei Versuchsstandorten geprüft. Insbesondere in trockengefährdeten Gebieten kann die Winterbraugerste eine interessante Alternative oder Ergänzung zur Sommerbraugerste sein. Braugerste gibt es in diesem Jahr reichlich. Die …

Pflanzenbau

Mit der Düngung Trockenstress abmildern

Kalium vermindert Dürreschäden
Mit der Düngung Trockenstress abmildern

© Becker

Im Gegensatz zum Norden und Süden, wo es in diesem Jahr deutlich mehr geregnet hat, leidet der Südwesten das dritte Jahr hintereinander unter einer Dürrewelle. Große Ertragsschwankungen bei der Getreide- und Rapsernte verdeutlichen die Standorte, die besonders betroffen sind. Verzweifelt wird nach Wegen aus …

Pflanzenbau

Zwischenfruchtanbau und Wasserversorgung

Auf trockene Bedingungen richtig reagieren
Zwischenfruchtanbau und Wasserversorgung

© landpixel

Die letzten Jahre haben gezeigt, dass wir uns im Pflanzenbau künftig wohl häufiger mit ausgeprägten Trockenphasen als Folge des voranschreitenden Klimawandels auseinandersetzen müssen. In diesem Zusammenhang tritt in der Praxis häufig die Frage auf, wie sich Zwischenfruchtbestände unter trockenen Bedingungen dennoch passabel etablieren lassen …

Pflanzenbau

Achterbahnfahrt beim Winterroggen

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterroggen 2019/2020
Achterbahnfahrt beim Winterroggen

© Kirchner

Witterungsbedingt war die Vegetationsperiode 2019/2020 wieder eine Herausforderung für den Ackerbau. Der vergangene Winter war mild und die Vegetationsruhe wurde oft unterbrochen, wodurch sich die Bestände sehr rasch entwickelten und deshalb einen Entwicklungsvorsprung von zwei bis drei Wochen zum langjährigen Mittel aufwiesen. Die Wasservorräte …

Pflanzenbau

Kartoffelschläge per Hand säubern

Stechapfel jetzt entfernen
Kartoffelschläge per Hand säubern

© landpixel

In manchen Regionen haben auf einigen Flächen die Probleme mit Stechapfel deutlich zugenommen. Momentan ist das Unkraut sehr gut in den Kartoffelbeständen zu sehen, wenn die „Bäume“ jetzt in den Flächen stehen. Stechapfel gehört wie die Kartoffel zur Familie der Nachtschattengewächse und ist eine …

Pflanzenbau

Wintertriticale ist gut durch das Jahr gekommen

Ergebnisse der Landessortenversuche Wintertriticale 2019/2020
Wintertriticale ist gut durch das Jahr gekommen

© Gabriele Käufler (1), Christian Kirchner (1)

Das Jahr 2020 war hinsichtlich der Witterung bisher für die Landwirtschaft wieder eine Herausforderung. Der Winter war sehr mild und die Vegetationsruhe wurde oft unterbrochen. Die Bestände entwickelten sich somit sehr rasch und hatten einen Vorsprung von zwei bis drei Wochen zum langjährigen Mittel. …

Pflanzenbau

Erst lockern, dann baldigst aussäen

Rapsaussaat – was ist zu beachten?
Erst lockern, dann baldigst aussäen

© agrar-press

Die Aussaat von Winterraps drängt nicht, denn die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass auch Saattermine bis sehr weit in den September hinein gute Erträge realisierten. Voraussetzung für eine optimale Herbstentwicklung ist nach der Stoppelarbeit jedoch eine sachgerechte Bodenbearbeitung mit dem Ziel, ein …

Pflanzenbau

Nach dem Regen jetzt die Rüben beobachten

Aktuelle Situation bei Cercospora, Mehltau, Rost und Ramularia
Nach dem Regen jetzt die Rüben beobachten

© landpixel

Der Befall mit Cercospora blieb auf Grund der sehr trockenen Bedingungen bis auf die Beregnungsflächen im Hessischen Ried auf schwachem Niveau und lag in behandelten Flächen meist zwischen 10 Prozent und um 20 Prozent. In den vergangenen Tagen sind örtlich ergiebige Niederschläge gefallen, sodass …

Pflanzenbau

CO²-Kompensation aus Sicht des Ackerbaus

Bindung von Kohlendioxid als Einkommensalternative?
CO²-Kompensation aus Sicht des Ackerbaus

© Zilles

Inwieweit ein nachhaltiger Ackerbau Kohlendioxid aus der Luft im Boden spei-chern kann und ob sich daraus eventuell ein zusätzliches Einkommen für Ackerbauer generieren lässt, schildert Peter Zilles vom DRL Westerwald-Osteifel im folgenden Beitrag. Im Jahr 2017 war die deutsche Landwirtschaft insgesamt für 66,3 Mio. …

Pflanzenbau

Die Grünland-Nachsaat richtig planen

Optimaler Zeitpunkt, um geschwächte Narben zu sanieren
Die Grünland-Nachsaat richtig planen

© David

Das Grünland in Hessen hat 2020 das dritte überdurchschnittlich trockene Jahr in Folge erlebt. Im gesamten April fielen vielerorts keine 10 mm Niederschlag, teilweise nicht einmal 5 mm. Auf den guten Grünlandstandorten wurden im Durchschnitt beim ersten Schnitt 2020 rund 30 Prozent weniger geerntet. …

Pflanzenbau

Erntezeitpunkt für Silomais mit „MaisProg“ bestimmen

Prognosemodel ist online verfügbar
Erntezeitpunkt für Silomais mit „MaisProg“ bestimmen

© agrarfoto

Das Erntezeitprognosemodel „MaisProg“ des Deutschen Maiskomitees (DMK) ist wieder online verfügbar. Wie das DMK am Freitag vergangener Woche in Bonn mitteilte, steht den Landwirten damit ein zuverlässiges Hilfsmittel zur Prognose des Silomaiserntezeitpunktes zur Verfügung. Basierend auf täglichen Wetterdaten wie Temperatur, Globalstrahlung, Niederschlag und dem …