Pflanzenbau

Maisbestände kämpfen noch mit den Eisheiligen

Wie sieht es auf den Feldern im LW-Gebiet aus?
Maisbestände kämpfen noch mit den Eisheiligen

© Herbert Becker

Wie bereits in den letzten Ausgaben berichten auch diese Woche wieder Mitarbeiter der Offizialberatung aus Hessen und Rheinland-Pfalz über die aktuelle Situation auf den Feldern. So war beispielsweise in den letzten Tagen in den Rübenbeständen ein vermehrtes Nützlingsaufkommen zu beobachten, wohingegen der Mais noch …

Pflanzenbau

Der Maiszünsler profitiert vom Klimawandel

Hierzulande der wichtigste Schädling im Mais
Der Maiszünsler profitiert vom Klimawandel

© Berger

Der Maiszünsler ist ein Kleinschmetterling aus der Familie der Zünsler. Weltweit gehört er zu den wichtigsten Schädlingen im Mais. Seine Raupen führen nach FAO-Schätzungen weltweit zu Ertragsreduktionen von jährlich bis zu 4 Prozent. In Deutschland ist er aktuell sogar der wichtigste Schädling mit regional …

Pflanzenbau

Holpriger Start in das Bienenjahr

Varroamilben, Stürme und zu milder Winter
Holpriger Start in das Bienenjahr

©  landpixel

Wie geht es den Bienen, ist die wichtigste Frage, die den Imkern im Frühjahr gestellt wird. Die Antworten darauf sind unterschiedlich. Von Totalverlusten bis zu den „normalen“ 5 bis 10 Prozent, aber auch gar keine Verluste – so breit ist das Antwortspektrum. Dieter Skoetsch …

Pflanzenbau

Bei Fungizid-Anwendungen auf Resistenzen achten

Das A und O ist der Wirkstoffwechsel
Bei Fungizid-Anwendungen auf Resistenzen achten

© Preiß

Die Witterung in diesem Jahr zeigt sich bisher wenig pilzfreundlich. Durch lange Trockenperioden ist es bisher kaum zu Befall mit pilzlichen Erregern gekommen. Infektionen sind daher vorrangig bei beregneten Kulturen und bei Erregern, die trockenwarme Bedingungen bevorzugen (wie Roste) zu erwarten. Jede Fungizid­applikation sollte …

Pflanzenbau

Neue Düngeverordnung am 1. Mai in Kraft getreten

Bis Jahresende Binnendifferenzierung in roten Gebieten
Neue Düngeverordnung am 1. Mai in Kraft getreten

© landpixel

In den letzten Wochen und Monaten wurde um die neue Düngeverordnung („DüV 2020“) viel gestritten und in den Medien berichtet. Bereits am Freitag, den 27. März, hatte der Bundesrat in einer vorgezogenen Sitzung den von der EU-Kommission genehmigten Aufschub für die gefährdeten Gebiete beschlossen …

Pflanzenbau

Krautfäulebekämpfung 2020

Wenn die Krankheit durchgeht, wird es aufwändig und teuer
Krautfäulebekämpfung 2020

© agrar-press

Die Kraut und Knollenfäule hat in den vergangenen zwei Jahren glücklicherweise nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Von dieser entspannten Situation sollte man sich jedoch nicht täuschen lassen und die Bestände und die Witterung stets im Auge behalten. Denn die Kraut- und Knollenfäule ist weiterhin …

Pflanzenbau

Probleme bei den Zuckerrüben werden sichtbar

Aktuelle Situation auf den Feldern im LW-Gebiet
Probleme bei den Zuckerrüben werden sichtbar

© Hahn

Auch in dieser Ausgabe berichten die Mitarbeiter der Offizialberatung über die Entwicklungen auf den Feldern der Region. Wo der Niederschlag in mehreren Ereignissen verteilt fiel, konnte er in tiefere Bodenschichten eindringen und hat bei einigen Sommerungen zum Auflauf der „zweiten Welle“ der Kulturen geführt. …

Pflanzenbau

Das Grünland verdient mehr Aufmerksamkeit

Rundgang zur aktuellen Grünland-Situation
Das Grünland verdient mehr Aufmerksamkeit

© Becker

In Nordhessen, rund um Wolfhagen und Korbach, liegt eine der ausgedehnten Grünlandregionen des Landes. Hier stellen Grünland- und Futterbauflächen eine wichtige Futtergrundlage für intensive Milchbetriebe dar. LW-Redakteur Karsten Becker hat Katharina David, Grünlandexpertin des LLH, auf einem Rundgang begleitet. Dabei zeigte sich die Vielfalt …

Pflanzenbau

Die Düngung als Baustein des integrierten Pflanzenschutzes

Auch Pflanzen müssen sich gesund ernähren
Die Düngung als Baustein des integrierten Pflanzenschutzes

© agrarfoto

Sowohl das Pflanzenschutzgesetz als auch der Aktionsplan der Bundesregierung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln aus dem Jahre 2013 fordern von der Pflanzenproduktion die Einhaltung der allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes. Dabei soll unter vorrangiger Berücksichtigung biologischer, biotechnischer und pflanzenzüchterischer Verfahren sowie anbau- und kulturtechnischer …

Pflanzenbau

Regen sorgt für Wachstumsschub

Feldrundgänge im LW-Gebiet – aktuelle Pflanzenbau-Situation
Regen sorgt für Wachstumsschub

© Becker

Da alle geplanten Informationsveranstaltungen der Offizialberatung weiterhin ausfallen, nehmen die regionalen Berater auch in dieser Ausgabe LW-Leser mit auf Feldrundgänge, um die aktuelle Situation in den Beständen anzusprechen. Stephan Brand, LLH Wächtersbach, berichtet für die Region Rhein-Main, Südhessen: Die Niederschläge zum Monatswechsel sind mit …

Pflanzenbau

KTBL-Tagung zur landwirtschaftlichen Energienutzung

Mit Energie selbst versorgen
KTBL-Tagung zur landwirtschaftlichen Energienutzung

© Süß

Rundumschlag: Strom, Wärme und Kraftstoffe für landwirtschaftliche Betriebe und alles nach dem Motto „Mit erneuerbarer Energie in die Zukunft“. Eine Tagung des KTBL hat nachgeschaut, wo lässt sich einsparen, wo dazugewinnen. Steigende und zum Teil auch stark schwankende Preise bei den Energieträgern stellen eine …

Pflanzenbau

Zuckerrüben in die Biogasanlage

Untersuchungen zur Rüben-Konservierung an der Uni Hohenheim
Zuckerrüben in die Biogasanlage

© Kumanowska

Aus Sicht der Prozessbiologie ist die Zuckerrübe ein sehr interessantes Substrat für die fermentative Erzeugung von Biogas: Hohe Gehalte an leicht umsetzbaren Zuckerverbindungen und das nahezu vollständige Fehlen von schwer abbaubaren Strukturstoffen ermöglichen derart hohe Abbaugrade, wie sie kaum bei einem anderen für die …