Pflanzenbau

LSV Sommerweizen und Sortenempfehlung zur Aussaat 2020

Geringere Erträge durch kürzere Vegetationszeit
LSV Sommerweizen und Sortenempfehlung zur Aussaat 2020

© Dr. Herrmann

Die Sommerweizen-Anbaufläche beträgt in Hessen knapp 2 Prozent der Winterweizenfläche. Sommerweizen stellt damit im Vergleich zu Sommergerste und Hafer eine Nischenkultur dar. Dennoch führt der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) seit Jahren auf mehreren Standorten Landessortenversuche (LSV) durch, da der Kultur in Einzeljahren durchaus eine …

Pflanzenbau

Landessortenversuche Sommer-Braugerste 2019

Trockenheit und Hitze senkten die Vollkornanteile
Landessortenversuche Sommer-Braugerste 2019

© Dr. Herrmann

Schwache Sortierungen und regional zu hohe oder zu niedrige Eiweißgehalte kennzeichnen die diesjährige Sommergerstenernte in Rheinland-Pfalz. Katja Lauer und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach berichten über die Ergebnisse der Landessortenversuche 2019. Sommergerste wurde 2019 in Rheinland-Pfalz auf 38 500 ha angebaut. …

Pflanzenbau

LSV Sommer-Braugerste und Sortenempfehlung zur Aussaat 2020

Aktuelle Sorten zeigen hohe Ertragsstabilität
LSV Sommer-Braugerste und Sortenempfehlung zur Aussaat 2020

© Dr. Herrmann

Auf rund 19 200 ha wurde im vergangenen Jahr in Hessen Sommer-Braugerste angebaut – damit zeigt der Anbauumfang keine Veränderung zum Vorjahr. Bundesweit hingegen hat der Anbau von Sommergerste rund 90 000 ha verloren, was vermutlich darauf zurückzuführen ist, dass der Ackerfutterbau aufgrund der Futterknappheit in …

Pflanzenbau

Hessischer Leguminosentag in Hüttenberg

„Der Bedarf ist da“
Hessischer Leguminosentag in Hüttenberg

© Schlag

Gute Aussichten für den Anbau von Körnerleguminosen in Hessen: Die Förderung vielfältiger Fruchtfolgen findet viel Zuspruch bei den Landwirten, es gibt neue Ansätze für die regionale Vermarktung und das Quartett Bohnen-Erbsen-Soja-Lupinen profitiert vom Ernährungstrend in Richtung pflanzlicher Proteine. Auf dem Hessischen Leguminosentag in Hüttenberg …

Pflanzenbau

LSV Körnermais und Sortenempfehlung für 2020

Seit langem wieder Versuche mit frühem Sortiment
LSV Körnermais und Sortenempfehlung für 2020

© landpixel

Im Jahr 2019 wurde die Anlage und Auswertung der Landessortenversuche (LSV) Körnermais im Vergleich zu den vorhergehenden Jahren auf eine deutlich breitere Basis gestellt. Zudem wurde erstmals seit mehreren Jahren in Rheinland-Pfalz wieder ein LSV mit dem Frühsortiment bis zur Körnerreifezahl 220 angelegt. Der …

Pflanzenbau

Maisanbauer erwarten starke Herausforderungen

Umfrage sieht Bürokratie als größtes Hemmnis
Maisanbauer erwarten starke Herausforderungen

© landpixel

Wie schon in den vergangenen Jahren hat das Marktforschungsunternehmen Kleffmann Group im Auftrag des Deutschen Maiskomitees (DMK) unter den Besuchern der Agritechnica eine Umfrage durchgeführt. Die am DMK-Stand in Halle 8 befragten insgesamt 831 Messebesucher äußerten sich unter anderem zu den aktuellen Herausforderungen im …

Pflanzenbau

Das zweite Jahr in Folge mit durchwachsener Erntebilanz

Landessortenversuche Silomais 2019
Das zweite Jahr in Folge mit durchwachsener Erntebilanz

© Lang

Glaubt man den Untersuchungsergebnissen der Futtermittelprüfringe, so lassen sich die Qualitäten der Maissilagen in diesem Jahr klar nach Regionen einordnen. Legt man über diese Regionen eine Karte der Niederschlagsereignisse des Temperaturverlaufs und der Globalstrahlung wird sehr schnell klar, woran es auch in diesem Jahr …

Pflanzenbau

2019: Ein weiteres schwieriges Maisjahr

Landessortenversuche Silomais 2019
2019: Ein weiteres schwieriges Maisjahr

© Dr. Techow

Nach dem Dürrejahr 2018 zeigte sich auch das Jahr 2019 als zu heiß und zu trocken. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes war der Sommer 2019 der drittwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Gewitter sorgten in einigen Gebieten für Niederschlag und entspannten die Situation teilweise etwas, …

Pflanzenbau

Auch für Hartweizen Vorverträge nutzen

LSV Sommer-Durum und Empfehlungen zur Aussaat
Auch für Hartweizen Vorverträge nutzen

© Nanz

Die vergangene Durumernte war von allgemein guter Qualität. Im Getreidehandel wird nicht zwischen Sommer- und Winterhartweizen unterschieden und es werden alle geeigneten Sorten angenommen. In einigen wenigen Fällen gab es erstmals 2019 Belastungen mit Mutterkorn, einem Krankheitserreger, den man in dieser Getreideart bisher nicht …

Pflanzenbau

Keine positiven Preissignale

Braugerstenverein zeichnet in Lich erfolgreiche Anbauer aus
Keine positiven Preissignale

© Becker

Landwirte, Handelsvertreter, Mälzer und Brauer trafen sich letzte Woche anlässlich der Braugerstentagung des Hessischen Braugerstenvereins in der Licher Brauerei. Neben der Preisverleihung zum Braugerstenwettbewerb 2019 standen Rückschau und Ausblicke zum Braugerstenanbau 2020 auf dem Programm.

Pflanzenbau

Sorten erzielen trotz der Hitze ein gutes Ergebnis

Landessortenversuch Öko-Kartoffel 2019
Sorten erzielen trotz der Hitze ein gutes Ergebnis

© Schmidt

Nachdem schon 2018 Hitze und Trockenheit besonders der Kartoffelqualität zugesetzt hatten, war 2019 das zweite Jahr in Folge mit deutlich überdurchschnittlichen Temperaturen. Dort, wo noch Niederschläge angekommen sind, konnte insbesondere auf tiefgrün-digen Standorten trotz der Hitze ein ordentlicher Ertrag erzielt werden, während auf leichteren …

Pflanzenbau

Kleinstbetriebe sind nicht mehr per se ausgenommen

Auswirkungen der hessischen Ausführungsverordnung
Kleinstbetriebe sind nicht mehr per se ausgenommen

© landpixel

Am 30. August ist die hessische Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung (AVDüV) in Kraft getreten. Durch die AVDüV wurde nicht nur die Kulisse dieser so genannten gefährdeten Gebiete ausgewiesen und die darin geltenden schärferen düngerechtlichen Regelungen festgelegt. Sie hat außerdem die bisherige Regelung zur Befreiung von …