Pflanzenbau

Aussaatfenster für Winterraps ausnutzen

UFOP: Spätsaaten mit phytosanitären Vorteilen
Aussaatfenster für Winterraps ausnutzen

© Cramer, LLH

Der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) zufolge haben die Regenfälle der vergangenen Wochen in einigen Regionen Deutschlands das Aussaatfenster für den Rapsanbau in der Saison 2019/20 wieder geöffnet, während es andernorts noch an Niederschlägen mangelt.

Pflanzenbau

Braugerstenernte mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen

Rheinland-pfälzische Sommer-Braugerste mit Problemen
Braugerstenernte mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen

© agrar-press

In Rheinland-Pfalz ist inzwischen auch die Sommer- (brau-) Gersten-Ernte weitestgehend abgeschlossen. Landesweit liegen die Erträge, auf der zuletzt um gut 8 Prozent ausgeweiteten Anbaufläche, nach den ersten Auswertungen des Statistischen Landesamtes im Mittel bei rund 56 dt/ha und damit nur geringfügig unter dem eigentlich …

Pflanzenbau

Wer nicht beregnen kann, hat ein Problem

Wetterauer Kartoffeltag zeigte Probleme der Saison 2019
Wer nicht beregnen kann, hat ein Problem

© Becker

Die Wasserversorgung und die weiter schwindenden Möglichkeiten beim Pflanzenschutz standen letzten Donnerstag im Mittelpunkt des Wetterauer Kartoffeltages. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) hatte Praktiker, Züchtervertreter und Agrarfirmen zum Meinungsaustausch auf den Laupushof in Bad Vilbel Massenheim eingeladen. Ein Vortragsprogramm rund um die Kartoffel rundete …

Pflanzenbau

Lebensmittelsicherheit beginnt auf dem Acker

Unerwünschte Stoffe in der Nahrungskette
Lebensmittelsicherheit beginnt auf dem Acker

© agrar-press

Die Bevölkerung in Mitteleuropa kann sich seit Jahrzehnten eines so großen und vielfältigen Nahrungsmittelangebots sicher sein, dass quantitative oder qualitative Mangelernährung bei richtiger Ernährungsweise nahezu ausgeschlossen sind. Bei globaler Betrachtung stellt sich die Situation jedoch viel kritischer dar. So stieg nach dem letzten Welternährungsbericht …

Pflanzenbau

Erntebeginn spätestens in der zweiten Septemberwoche

Aktuelle Reifeentwicklung bei Silomais
Erntebeginn spätestens in der zweiten Septemberwoche

© Lang

Das heterogene Bild der Silomaisbestände 2019 wirkt sich, wie nicht anders zu erwarten, auch auf das Erntezeitfenster aus. Das richtige Einschätzen der Bestände durch eine ständige Vorortkontrolle ist in solchen Jahren unerlässlich, um den idealen Erntezeitpunkt nicht zu verpassen.

Pflanzenbau

Erträge, die Freude machen

Landessortenversuche Öko-Wintergerste 2019
Erträge, die Freude machen

© Dr. Haase

Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus gewonnen wurden. Dr. Thorsten Haase vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen fasst die Ergebnisse des hessischen Öko-Landessortenversuches zu Wintergerste zusammen.

Pflanzenbau

Der Raps kann mehr

Landessortenversuche Winterraps 2019
Der Raps kann mehr

© Dr. Herrmann

Die vielerorts extrem trockenen Witterungs- und Bodenbedingungen zur Winterraps-Bestellung im vergangenen Herbst führten bereits zu einer relativ heterogenen Herbstentwicklung der Rapsbestände. Ergiebige Niederschläge ab Mitte November bis Anfang Dezember und physiologisch günstige Wuchsbedingungen bewirkten auch bei den später aufgelaufenen Beständen bis zum Jahreswechsel ein …

Pflanzenbau

Raps – eigentlich kann er deutlich mehr

Landessortenversuche Winterraps 2019
Raps – eigentlich kann er deutlich mehr

© Dr. Herrmann

Nach den Ertragsausfällen im Extremjahr 2018 ließ die Witterung im Herbst und Frühjahr befürchten, dass auch im aktuellen Jahr mit Ertragseinbußen zu rechnen ist. Bereits die Aussaat fand unter schwierigsten Bedingungen statt, da die starke Trockenheit die Aussaat vielerorts bis Mitte September verzögerte, so …

Pflanzenbau

Der Niederschlag hat für sehr gute Erträge ausgereicht

Landessortenversuche Winterbraugerste 2018/2019
Der Niederschlag hat für sehr gute Erträge ausgereicht

© Dr. Herrmann

Winterbraugerste wird vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in einem speziellen Sortiment an zwei Standorten geprüft. Somit ist es möglich, den speziellen Anforderungen des Winterbraugerstenanbaus an die Produktionstechnik Rechnung zu tragen. Über die Ergebnisse informiert Dr. Antje Herrmann, Fachinformation Pflanzenbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof.

Pflanzenbau

Mehr Kontinuität in der Fütterung durch Reserven

Ackerfutterbau in der Herbstaussaat
Mehr Kontinuität in der Fütterung durch Reserven

© David

Die Grünlanderträge fielen bisher – in den einzelnen Regionen unterschiedlich – insgesamt zufriedenstellend aus. Der erste Schnitt wurde wegen der kühlen Temperaturen Anfang Mai vielerorts fast zwei Wochen später eingefahren. Ertragswirksam für den zweiten und dritten Schnitt waren vor allem die Niederschlagsmenge nach dem …

Pflanzenbau

Ist der Mai kühl und nass, ist auf den Mais kein Verlass

Entwarnung hinsichtlich des Erntezeitpunktes
Ist der Mai kühl und nass, ist auf den Mais kein Verlass

© Lang

2019 war für den Silomais einmal mehr ein Jahr extremer Gegensätze: Kniehohe Bestände auf der einen Seite und normalentwickelte, mit bis zu 3 Meter hohen Maispflanzen, auf der anderen Seite kennzeichnen das heterogene Erscheinungsbild der Silomaisbestände.

Pflanzenbau

Rund 20 Prozent des Weizens stehen nach Getreidevorfrucht

Besonderheiten des Stoppelweizenanbaus
Rund 20 Prozent des Weizens stehen nach Getreidevorfrucht

© landpixel

Winterweizen ist im LW-Gebiet mit Abstand die wichtigste Getreideart. Die Anbaufläche hat sich beispielsweise in Hessen in den vergangenen Jahren auf rund 160 000 ha stabilisiert. 2019 wurde der Anbau weiter ausgeweitet, da der Herbst 2018 keine optimalen Voraussetzungen für die Aussaat von Raps …