Pflanzenbau

Versuch zur Langfristwirkung der Klärschlammanwendung

38 Jahre Nährstoff- und Schwermetall-Gehalte untersucht
Versuch zur Langfristwirkung der Klärschlammanwendung

© agrar-press

In Deutschland fallen derzeit jährlich etwa 1,7 Mio. Tonnen Klärschlamm (Trockenmasse) aus kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen an. Davon wurden im Jahr 2017 etwa 18 Prozent in der Landwirtschaft und weitere 10 Prozent im Landschaftsbau stofflich verwertet. Der Anteil des stofflich verwerteten Klärschlamms ist rückläufig. So wurden …

Pflanzenbau

Selbstversorgungsgrad bei Futterprotein ist gering

Schließung der Eiweißlücke würde 1,8 Mio. ha benötigen
Selbstversorgungsgrad bei Futterprotein ist gering

© landpixel

Um die derzeitigen Importe Deutschlands von etwa 2,33 Mio t Eiweiß für Futterzwecke vollständig zu ersetzen, wäre ein zusätzlicher Anbau von Eiweißpflanzen auf einer Fläche von mindestens 1,8 Mio. ha erforderlich. Darauf verweist die Bundesregierung in ihren Antworten auf zwei Kleine Anfragen, in denen …

Pflanzenbau

Die Annahme von Bio-Ware stellt hohe Anforderungen

RWZ nimmt in Friedberg Bio-Getreide und -Leguminosen an
Die Annahme von Bio-Ware stellt hohe Anforderungen

© RWZ

Die RWZ hat den Standort Friedberg 2019 für die Annahme von Bio-Ernteerzeugnissen ausgebaut. Nach der ersten Saison hat das LW den Geschäftsführer der RWZ-Vertriebsgruppe Süd, Dr. Ulrich Dahm, nach den ersten Erfahrungen befragt.

Pflanzenbau

Dürrefolgen und niedrige Erträge

Landwirte dehnen Rapsanbaufläche kaum aus
Dürrefolgen und niedrige Erträge

© agrar-press

Aufgrund schlechter Erfahrungen mit der Dürre und niedrigen Erträgen haben die Rapsanbauer in Deutschland in diesem Jahr bei der Aussaat Vorsicht walten lassen. Wie die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) am 12. November mitteilte, lag die Aussaatfläche für die Ernte 2020 …

Pflanzenbau

Mehr Vielfalt im Feld sinnvoll integrieren

Fruchtfolgegestaltung unter Beachtung der Greening-Auflagen
Mehr Vielfalt im Feld sinnvoll integrieren

© landpixel

Nur wenige Ackerbauern blicken derzeit optimistisch in die Zukunft. Erfahrungen mit zunehmender Trockenheit, stagnierenden oder tendenziell sogar sinkenden Erträgen bei wichtigen Kulturen oder absehbar unbefriedigende Preise bei anderen Früchten sind die Gründe für die Skepsis. Hohe Pachtpreise und Einschränkungen bei Pflanzenschutz und Düngung tun …

Pflanzenbau

Reinigung und Einwinterung von Feldspritzgeräten

Komplexe Geräte stellen hohe Anforderungen
Reinigung und Einwinterung von Feldspritzgeräten

© Schackmann

Feldspritzen sind mittlerweile hoch sensible und teure Hochleistungsmaschinen, deren regelmäßige Pflege und die sachgerechte Einwinterung sorgfältig durchgeführt werden muss. Bei guter Pflege können die Maschinen viele Jahre erhalten bleiben und reduzieren dadurch die Kosten des Pflanzenschutzes erheblich. Der Schaden, der jährlich durch mangelhaft gereinigte …

Pflanzenbau

Übergangsfrist endet am 31. Dezember 2020

Kontrollpflicht für stationäre und mobile Beizgeräte
Übergangsfrist endet am 31. Dezember 2020

© N. de Baey, Bayer

Das Pflanzenschutzgesetz sieht eine Prüfung aller Beizgeräte bis zum 31. Dezember 2020 vor. Dann dürfen Beizgeräte mit einer Chargengröße ab 5 kg nur noch zum Einsatz kommen, wenn sie durch einen amtlich anerkannten Kontrollbetrieb mit einer Prüfplakette versehen wurden. Die Kontrolle folgt dabei den …

Pflanzenbau

Trockenheit limitierte die Honigmenge

Rückblick auf die Bienensaison 2019
Trockenheit limitierte die Honigmenge

© Skoetsch

Der letzte Winterweizen ist im Boden und das Jahr neigt sich dem Ende zu. Alle, die eng mit der Natur zusammen arbeiten, ja auf sie angewiesen sind, können schon Rückschau halten. Landwirte, Gärtner, Winzer, Forstwirte und auch die Imker werden ganz unterschiedliche Schlussfolgerungen ziehen. …

Pflanzenbau

Die Vermarktung ist angesprungen

Ackerbohnen-Erzeuger werden gesucht
Die Vermarktung ist angesprungen

© landpixel

Lohnt sich der Anbau von Ackerbohnen? Wie lässt sich die Ware vermarkten? Hat die Bohne auch Potenzial für den Lebensmittelbereich? Diese und viele weitere Fragen wurden auf der Tagung „Erfolgsstory Ackerbohne: Wie Anbau und Vermarktung gelingen“ beantwortet, die Ende Oktober 2019 im niedersächsischen Cadenberge …

Pflanzenbau

Rheinland-Pfalz hat eine Landesdüngeverordnung

In „gefährdeten“ Gebieten Einschränkungen bei der Düngung
Rheinland-Pfalz hat eine Landesdüngeverordnung

©  landpixel

Zur Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie und der Düngeverordnung von 2017 war die Landesregierung im Zugzwang und musste die Landesdüngeverordnung zur Regelung der Düngung in mit Nitrat oder Phosphat belasteten Gebieten erlassen.

Pflanzenbau

Zu weit entwickelte Pflanzen sind frostanfälliger

Winterraps: Die Bestände gestärkt in den Winter schicken
Zu weit entwickelte Pflanzen sind frostanfälliger

© agrar-press

Um den Raps sicher durch den Winter zu bekommen spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Neben sortentypischen Unterschieden in der Winterhärte ist die Witterung im Herbst entscheidend. Die Tageslänge und der Temperaturwechsel beeinflussen den osmotischen Druck in den Zellen der Pflanze und steuern dadurch indirekt …

Pflanzenbau

Die Maiszünslerbekämpfung hat noch Potenzial

Arbeitsqualität und Kosten bei der Maisstoppelbearbeitung
Die Maiszünslerbekämpfung hat noch Potenzial

© Uppenkamp

Die fortlaufende Ausdehnung des vom Maiszünsler befallenen Gebietes legt den Schluss nahe, dass die vorhandene Technik zur Maiszünslerbekämpfung noch nicht ausreichend wirksam ist und auch nicht flächendeckend eingesetzt wird. Die Mängel der bisherigen Systeme sind an erster Stelle die schlechte Erfassung überfahrener Stängel sowie …