- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Der frühe Käfer macht den Schaden
Neue Forschungserkenntnisse über den Rapserdfloh
Eine bessere Prognose des Auftretens und der Schäden des Rapserdflohs sowie Möglichkeiten zur Optimierung der Bekämpfung zeigen neue Forschungsarbeiten des Julius Kühn-Instituts (JKI) auf.
Pflanzenbau
Erträge auf einem neuen Rekordniveau
LSV und Sortenempfehlungen Wintergerste 2019
Wintergerste ist die wichtigste Futtergetreideart in Rheinland-Pfalz und belegt aktuell hinter Winterweizen den zweiten Rang unter den hiesigen Ackerkulturen. Die Anbaufläche liegt nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes bei 42 700 ha und ist gegenüber dem Vorjahr um rund 5 Prozent ange-stiegen.
Pflanzenbau
Kleinste Rapsernte seit über 20 Jahren
Aktuelle Markt- und Absatzsituation bei Körnerraps
Vor dem Hintergrund einer weltweiten Rapsernte im Ölwirtschaftsjahr 2017/18 in Höhe von etwa 72,8 Mio. t beziehungsweise 20,0 Mio. t in der EU-28 tendiert der Kassamarkt für Körnerraps bis Mitte Juni 2019 zu Erzeugerpreisen im bundesweiten Mittel im Bereich der Marke von rund 350 …
Pflanzenbau
Trotz schwieriger Witterung oft sehr gute Gerstenerträge
Landessortenversuche Wintergerste 2018/2019
Die Wintergerstenerträge waren sowohl in der Praxis als auch in den Landessortenversuchen größtenteils besser als aufgrund der Witterungsverhältnisse erwartet. Wintergerste stellt in Hessen nach Winterweizen die zweitbedeutendste Wintergetreideart dar. Über die Ergebnisse der Landessortenversuche und die daraus folgenden Sortenempfehlungen informiert Dr. Antje Herrmann vom …
Pflanzenbau
Längere Vegetationszeiten haben Konsequenzen
Winterraps – optimale Saatzeit auf dem Prüfstand
Hohe Rapserträge basieren auf einer guten Herbstentwicklung. Das Fenster für eine optimale Saatzeit ist daher in den meisten Klimaräumen auf etwa 10 bis 14 Tage begrenzt. Daran orientiert sich die landwirtschaftliche Praxis. In der letzten Augustdekade liegt der Kerntermin für die Rapssaat. Nur Höhenlagen …
Pflanzenbau
Gezielte Herbstdüngung beugt Verlusten vor
Herbstentwicklung der Kulturen sicherstellen
Erneut haben ausgeprägte Trockenphasen in 2019 zu wichtigen Entwicklungszeitpunkten der Kulturen die Landwirtschaft auf die Probe gestellt. Der Wasservorrat im Boden verringert sich nach und nach und verschiebt so die Wasserbilanz der Vegetation ins Minus. Diese klimatischen Wetterveränderungen geben Anlass, die Faktoren Nährstoffe für …
Pflanzenbau
Ohne Pflanzenschutz kein Raps – und weniger Insekten
Hinweise zur Unkrautregulierung in Winterraps
Der Anbau von Winterraps hat sich in den letzten Jahren zu einer immer anspruchsvolleren „Disziplin“ entwickelt. Probleme mit neuen Schaderregern müssen unter ungünstiger werdenden Witterungsbedingungen bei gleichzeitig schwindenden chemischen Möglichkeiten (insbesondere bei Insektiziden) und zunehmenden Resistenzen gemanagt werden.
Pflanzenbau
Wie entwickeln sich die Blühmischungen?
Welche Pflege begünstigt die Blühpflanzen?
Mitte vergangener Woche hatte das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück nach Alzey-Heimersheim eingeladen, um die Versuche der Saum- und Bandstrukturen im Ackerbau anzusehen. Im Landkreis Alzey-Worms mit der Stadt Worms nehmen derzeit 34 Betriebe mit rund 80 ha an den Saum- und Bandstrukturen teil.
Pflanzenbau
Repräsentativität ist kein Zufall
Verfahrensablauf der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung
Die Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE) ist ein Verfahren, um Erntemengen zu ermitteln. Bei den hierbei verwendeten komplexen mathematischen Methoden spielt eine ausgeklügelte Mischung aus Stichprobenverfahren eine zentrale Rolle. Wie dieses ein Höchstmaß an Repräsentativität möglich macht, soll hier genauer beleuchtet werden.
Pflanzenbau
Ertragreiche und gesunde Sorten für die nächsten Jahre
LSV Winterraps und Sortenempfehlung zur Aussaat 2019
Zur Ernte 2019 bewegt sich die bundesweite Anbaufläche von Winterraps mit rund 886 700 ha um knapp 28 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres. Dabei dürfte die Anbaufläche in Rheinland-Pfalz weniger stark abgenommen haben. Dr. Stefan Weimar und Marko Goetz vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellen …
Pflanzenbau
Etliche Flächen wurden noch im Herbst umgebrochen
Sortenempfehlungen zur Rapsaussaat 2019
Auf die im letzten Jahr in der Praxis oft enttäuschenden Rapserträge folgten Witterungsverhältnisse im Herbst 2018, welche die Rapsanbauer wieder vor große Herausforderungen stellten. Durch die anhaltende starke Trockenheit war es in den meisten Regionen Hessens nicht möglich, Raps termingerecht zu drillen.
Pflanzenbau
Rapsdüngung allein im Frühjahr kommt weitgehend zu spät
Vor der Winterruhe unbedingt beste Voraussetzungen schaffen
Raps ist eine Intensivkultur, die vor allem rund um die Aussaat ein perfektes ackerbauliches Management erfordert. Denn zwei Drittel des späteren Rapsertrages werden bereits durch die Vorwinter-Entwicklung des Bestandes bestimmt. Gehen die Rapspflanzen zu schwach entwickelt in die Vegetationsruhe, lässt sich dieses Defizit im …