Agrarpolitik

Agrarminister streiten über Nutzung von Brachflächen

Grüne Ressortchefs lehnen Freigabe ab
Agrarminister streiten über Nutzung von Brachflächen

© landpixel

Die Länderagrarminister haben sich nicht auf eine gemeinsame Position zur Nutzung der brachliegenden Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) in diesem Jahr einigen können. Während die Ressortchefs von SPD, Union, FDP und der Linken am vergangenen Freitag bei der Agrarministerkonferenz (AMK) eine Freigabe der Brachflächen zum Anbau …

Zur Sache

Energie aus der Landwirtschaft

Energie aus der Landwirtschaft

© Archiv LW

Das Streben nach möglichst schneller Unabhängigkeit von russischem Gas und Öl wird zu einer vielfältigeren und kleinteiligeren Energiebeschaffung und -erzeugung in Deutschland führen. In Form von nichtfossilen, weitgehend klimaneutralen Energiestoffen trägt die Land- und Forstwirtschaft schon heute zur Minderung der Importabhängigkeit bei. Sehr präsentes …

Aus der Wirtschaft

Agrotel-Curtains für Schweineställe

Natürliche Lüftung für Haltungsformen 3 und 4
Agrotel-Curtains für Schweineställe

© Werkfotos

Die Anforderungen an die Schweinehaltung in Deutschland steigen. Der Handel strebt an, mehr Produkte aus den Haltungsformen 3 und 4 zu vermarkten. Neben ausreichend Platzangebot, Beschäftigungsmaterial und gentechnikfreiem Futter spielen dort Außenklimareize eine entscheidende Rolle. Die Firma Agrotel bietet Lüftungssysteme, Tore und Firstlösungen an, …

Pflanzenbau

Engerlinge als neue Gefahr für das Grünland?

Erkennung und Möglichkeit der Bekämpfung
Engerlinge als neue Gefahr für das Grünland?

© Brenner

Im Sommer 2020 konnten größere durch Engerlinge verursachte Schäden auf diversen Grünlandflächen im Beratungsbezirk des DLR Westerwald-Osteifel beobachtet werden, die in einem solchen Ausmaß bisher nicht bekannt waren. Die Trockenjahre 2018 bis 2020 haben wahrscheinlich dazu beigetragen Das Problem war bis dahin vermutlich unterschwellig. …

Schweine

Futter ist die beste Beschäftigung

Beschäftigungsmöglichkeiten für Schweine untersucht
Futter ist die beste Beschäftigung

© Hoy

Seit dem 1. August 2021 müssen nach der novellierten Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Schweine jederzeit Zugang zu organischem und faserreichem Beschäftigungsmaterial erhalten. Dieses muss untersuchbar, bewegbar, und veränderbar sein. Metall- und Futterketten sowie Kunststoffobjekte sind zwar weiterhin zulässig, dürfen jedoch nicht als alleiniges Beschäftigungsmaterial eingesetzt werden. Als …

Agrarpolitik

Brüssel hält an Beihilfen zur Privaten Lagerhaltung fest

Viele Mitgliedsländer aber skeptisch
Brüssel hält an Beihilfen zur Privaten Lagerhaltung fest

© Mohr

Die Europäische Kommission hält trotz der zuletzt deutlichen Entspannung am Schweinefleischmarkt an der Gewährung von Beihilfen zur Privaten Lagerhaltung (PLH) fest. Wie die Brüsseler Behörde am Mittwoch vergangener Woche bekanntgab, soll den Marktteilnehmer seit vergangenem Freitag die Möglichkeit eingeräumt werden, eine Beihilfe zur Deckung …

Auktionen

Prachtböcke aus Rheinland-Pfalz bei der Elite-Auktion in Laasdorf

Züchter erfolgreich auf Bundes-Schwarzkopf- und Suffolk-Auktion
Prachtböcke aus Rheinland-Pfalz bei der Elite-Auktion in Laasdorf

© Schulte

Die Schwarzkopf- und Suffolkzüchter aus ganz Deutschland trafen sich am Freitag und Samstag vergangener Woche mit ihren besten Jährlingsböcken in Laasdorf/Thüringen zur Auktion. Jeder Schafzuchtverband hat ein bestimmtes Kontingent an Schafböcken, die ja nach Anzahl von Herdbuchmutterschafen der betreffenden Rasse, berechnet werden. Der Landesverband …

Pflanzenbau

Herbstzeitlosenbekämpfung: Jetzt mulchen!

Herbstzeitlosenbekämpfung: Jetzt mulchen!

© Katharina Weihrauch

Dürrejahre, mangelnde Kalkung und insgesamt unzureichende Grünlandpflege aber auch Überschwemmungen, mit denen die Samenkapseln weitergetragen wurden, haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass die Herbstzeitlose auf vielen Flächen einwandern konnte oder der Besatz deutlich zugenommen hat. Da es sich um eine ausgesprochen giftige …

Garten

Bunte Vielfalt im Beet

Reizvolle Neuheiten für den Gemüsegarten
Bunte Vielfalt im Beet

© Scheu-Helgert

An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim werden regelmäßig neue Gemüsesorten und -arten auf ihre Eignung für den Hausgarten getestet. Marianne Scheu-Helgert stellt einige von ihnen vor. Ländliche Gärten zeichneten sich schon immer durch große Experimentierlust aus, befeuert nicht zuletzt …

Landjugend

Landjugend Rheinhessen-Pfalz will wieder durchstarten

Katharina Rößler als Vorsitzende wiedergewählt
Landjugend Rheinhessen-Pfalz will wieder durchstarten

© Landjugend

Bei ihrer Landesmitgliederversammlung am 19. März in Dreisen wählten die Delegierten der Landjugend RheinhessenPfalz Katharina Rößler aus Eckelsheim erneut zu ihrer ersten Vorsitzenden. Johannes Zimmermann, bisher ebenfalls Vorsitzender im paritätisch besetzten Landesvorstand, hatte sich schweren Herzens dazu entschieden, nicht erneut zur Wahl anzutreten. Da …

Aus der Region

Die Bestände individuell behandeln

Aktuelles zum Pflanzenschutz
Die Bestände individuell behandeln

© VLF Frankfurt-Höchst

Kürzlich veranstaltete der Verein für landwirtschaftliche Fort- und Weiterbildung (VLF) Frankfurt-Höchst mit dem Liederbacher Acker- und Pflanzenbautag eine anerkannte Fort- und Weiterbildung nach § 9 des Pflanzenschutzgesetzes und § 7 der Sachkundeverordnung. Die Tagung mit 55 Teilnehmern wurde vom neuen Leiter des Amtes für …

Aus der Region

Donnersberger Landwirte für Naturschutz aktiv

BWV-Kreisversammlung Donnersberg in Dreisen
Donnersberger Landwirte für Naturschutz aktiv

© Setzepfand

„Endlich können wir unsere Kreisversammlung hier in Dreisen durchführen“, startete Gerold Füge, der Kreisvorsitzende am Donnerstagabend vergangener Woche die Versammlung. Dieter Feldner, Geschäftsführer der Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz, hat einen Überblick über das Modellprojekt Kooperative im Donnersbergkreis (MoKo) gegeben und BWV-Hauptgeschäftsführerin Andrea Adams hat über …