Auktionen

Qualität und Preis im Einklang

Zügiger Verlauf am Deckbullenmarkt bei Zuchtviehauktion
Qualität und Preis im Einklang

© Archiv LW

Beim morgendlichen Auftrieb der Zuchtviehauktion am Donnerstag vergangener Woche in Fließem und auch beim anschließenden Stallrundgang konnte man in den Gesprächen mit Züchtern und potenziellen Käufern eine deutliche Verunsicherung über die derzeitige Lage in der Milchproduktion bemerken. Einerseits gibt es die Freude über sehr …

Aus der Region

Hohe Qualität auf dem Frühjahrsmarkt in Meschede

Beste Schau- und Verkaufstiere
Hohe Qualität auf dem Frühjahrsmarkt in Meschede

© Heinrich Schulte

Am vergangenen Sonntag führte der Verband Deutscher Highland Cattle, Landesverband West, einen Frühjahrsmarkt in der Sauerlandhalle in Meschede durch. Zu dieser Schau und Verkaufsveranstaltung waren 61 Tiere gemeldet. Wegen Coronafällen auf Beschickerbetrieben fielen leider ein paar Tiere aus. Im Wettbewerb standen 45 Tiere, die …

Verbraucher

Kaputte Kleidung wird zum Kunstwerk

Defektes weiter nutzen und schöner machen
Kaputte Kleidung wird zum Kunstwerk

© Sigrid Tinz

Ob geplatzte Hosennaht oder im Heißwaschgang geschrumpfter Wollpullover, ein Rotweinunfall auf der weißen Bluse oder ausgeleierte Bündchen: Meist sind die Sachen für uns dann unbrauchbar und landen im Altkleidersack. Aber es geht auch anders, wie LW-Autorin Sigrid Tinz nachfolgend ausführt. Früher war Kleidung besonders …

Obst- und Gemüsebau

Ist Gemüse weiterhin der Corona-Gewinner?

Gemüsemarkt 2021 – eine Analyse der AMI
Ist Gemüse weiterhin der Corona-Gewinner?

© T. Reckmann/pixelio

Zu Beginn der Pandemie und während der Hochphase der Arbeit im Homeoffice konnten die Gemüseumsätze eine deutliche Steigerung hinlegen. Wie sich die Gemüsemärkte im zweiten Corona-Jahr 2021, entwickelt haben, schilderte Michael Koch auf dem Profitag Gemüse der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Zunächst warf der Marktexperte der …

Rinder

Wie beeinflusst Weidegang das Tierwohl?

Versuche zur Erzeugung von Weidemilch über zwei Jahre
Wie beeinflusst Weidegang das Tierwohl?

© Lamp

Wenn Verbraucher nach den wichtigsten Haltungsansprüchen für mehr Tierwohl gefragt werden, stehen Weidezugang und mehr Platz im Stall praktisch immer auf den vordersten Plätzen. Die Milchwirtschaft hat auf diesen Trend reagiert und verschiedene Arten von Weidemilchprogrammen aufgelegt. Welche Effekte sich im Vergleich zur reinen …

Landjugend

Vorstand in Haubern bestätigt

Auch die Kinder-Landjugend legt wieder los
Vorstand in Haubern bestätigt

© Hessische Landjugend

Bei der Landjugend Haubern fanden kürzlich Vorstandswahlen statt. Außerdem wurde bei der Sitzung ein Rück-und Ausblick auf die Veranstaltungen vorgenommen. Die neue und alte Vorsitzende der Landjugend Haubern ist Maren Koch. Ihre neu ins Amt gewählte Stellvertreterin ist Olivia Hartel, sie löst Sarah Fackiner …

Märkte und Preise

Neue Herausforderungen für die Kartoffelwirtschaft

Ungewissheit unter Erzeugern von Verarbeitungskartoffeln
Neue Herausforderungen für die Kartoffelwirtschaft

© ami

Seit dem Krieg in der Ukraine geht es global auf den Rohstoffmärkten turbulent zu. Der Kartoffelmarkt war zunächst nicht direkt betroffen, davongaloppierende Preise gab es auch nicht. Inzwischen sind aber Effekte spürbar, und im Segment der Kartoffelverarbeitung gibt es große Herausforderungen. Christoph Hambloch, AMI …

Agrarpolitik

Der Ökolandbau muss produktiver werden

FiBL-Direktor: 30 dt/ha Getreide nicht verantwortbar
Der Ökolandbau muss produktiver werden

© landpixel

Die Diskussion um eine Stärkung der heimischen Erzeugung fordert auch den ökologischen Landbau. „Künftig müssen Ertragsziele mehr in den Vordergrund rücken, ohne dabei die Grundwerte des Biolandbaus zu vernachlässigen“, sagt der Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL), Prof. Knut Schmidtke, im Interview mit Agra-Europe. …

Landfrauen

Gemeinsam Handarbeiten in Rimschweiler – Klappe 2

Spezialistin für Hardanger-Stickerei wird erwartet
Gemeinsam Handarbeiten in Rimschweiler – Klappe 2

© v. Waldow

Die Landfrauen in Rimschweiler laden nach dem großartigen Erfolg erneut zu einem Handarbeits-Bootcamp ein. Als extravagante Besonderheit haben sie diesmal eine Spezialistin in anspruchsvoller Hardanger-Stickerei dazu gewinnen können. Ab sofort werden Anmeldungen angenommen. „Ja, wir sind Wiederholungstäterinnen“, lacht Susanne Jaenicke. Die Vorsitzende der Rimschweiler …

Aus der Region

Obstbau als Hotspot der Artenvielfalt erhalten

BWV begrüßt Ausnahmen beim Pflanzenschutz in NSG
Obstbau als Hotspot der Artenvielfalt erhalten

© mwvlw

Bei einem Vor-Ort-Termin mit der rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt in Heidesheim wies der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV), Eberhard Hartelt, erneut auf die Notwendigkeit von Ausnahmen bei Anwendungsverboten bestimmter Pflanzenschutzmittel in Naturschutzgebieten hin. Die Landesregierung hatte auf Forderung des Verbandes entsprechende …

Obst- und Gemüsebau

Die Kohlfliege fliegt schon seit eineinhalb Wochen

Mit steigenden Temperaturen wird die Eiablage beginnen
Die Kohlfliege fliegt schon seit eineinhalb Wochen

© Kreiselmaier

Die mäßigen Niederschläge von meist 5 bis 10 mm in der vergangenen Woche, haben zumindest vorübergehend etwas Entspannung gebracht. Angesichts der diese Woche gemeldeten Temperaturen um 20° C und des feuchten Bodens ist mit einem starken Auflauf von Unkräutern zu rechnen. Nach den bereits …

Aus der Region

Wird die Frühjahrs-Körung zur Hauptkörung?

Hengste sollen künftig mindestens dreijährig sein
Wird die Frühjahrs-Körung zur Hauptkörung?

© Joachim Hecker

Knapp dreijährig sind die Junghengste zur Frühjahrskörung mindestens. Einige werden erst vierjährig oder älter vorgestellt, je nach Alter und Rasse dann schon mit erfolgreich abgelegter Leistungsprüfung. Um den Vorgaben der neuen BMEL-Tierschutz-Leitlinie zum Ausbildungsbeginn junger Pferde gerecht zu werden, möchte der Verband der Pony- …