Aus der Region
LVF Fulda-Hünfeld: Absatz an Metzgereien gesteigert

© Burkhardt

LVF Fulda-Hünfeld: Absatz an Metzgereien gesteigert

Generalversammlung für 2019 und 2020 abgehalten

Turbulent gestalteten sich die beiden zurückliegenden Jahre sowohl für den Viehhandel als auch für die Schlachtbranche. Davon nicht ausgeschlossen war die Landwirtschaftliche Vieh- und Fleischvermarktung Fulda-Hünfeld eG (LVF). Dennoch konnte sie sich in dem schwierigen Geschäftsumfeld infolge der Corona-Pandemie als auch des fortschreitenden Strukturwandels …

Pflanzenbau
Die Klimabilanz im Ackerbaubetrieb

© agrar-press

Die Klimabilanz im Ackerbaubetrieb

Projekt des Beratungsrings Ackerbau Rheinhessen/Pfalz

Seit 2019 führt der Beratungsring Ackerbau Rheinhessen/Pfalz im Rahmen eines Förderprojektes Beratungen zur Optimierung der einzelbetrieblichen Klimabilanz als Beitrag zum Schutz der Umwelt durch. Am Ende des Projektes soll ein Vergleich der Betriebe verschiedener Regionen und deren Anbausystemen sowie das Aufzeigen eines möglichen Optimierungspotenziales …

Schweine
ASP erstmals in deutschen Schweinebeständen

© Archiv LW

ASP erstmals in deutschen Schweinebeständen

Ausbruch auf drei Betrieben in Brandenburg

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist nun auch im deutschen Hausschweinebestand angekommen. Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) hat den Ausbruch in drei Betrieben in Brandenburg bestätigt (Stand Dienstag dieser Woche), darunter ein Bio-Betrieb mit 200 Tieren und zwei Kleinstbetriebe. In dem Betrieb im Landkreis Spree-Neiße wurde das …

Agrarpolitik
Schmitt plant Wiedereinführung der Ausgleichszulage

© Jan Hosan/mwvlw

Schmitt plant Wiedereinführung der Ausgleichszulage

Stärkung der tierhaltenden Betriebe

In Rheinland-Pfalz will Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt die Ausgleichszulage wieder einführen. Im Hinblick auf die Ausgestaltung des Strategieplans des Landes zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erklärte die Ministerin, dass die Ausgleichszulage, „die wir nun einführen“, neben der Fortsetzung der bewährten Maßnahmen des Entwicklungsprogramms Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, …

Aus der Region
Beste 20 Jungwinzer gewählt – neue Zugpferde für die Pfalz

© Pfalzwein

Beste 20 Jungwinzer gewählt – neue Zugpferde für die Pfalz

Von Bockenheim bis Schweigen-Rechtenbach

Es war alles andere als eine leichte Entscheidung – doch die siebenköpfige Jury, besetzt mit Top-Sommeliers, Händlern, Journalisten und Influencern aus ganz Deutschland, war sich am Ende einig: die 20 besten Jungw inzer der Pfalz wurden vergangene Woche im Kräutergarten Klostermühle in Edenkoben ausgezeichnet. …

Pflanzenbau
Preis auf selten erreichtem Niveau

© landpixel

Preis auf selten erreichtem Niveau

Aktuelle Markt- und Absatzsituation bei Körnerraps

Vor dem Hintergrund einer weltweiten Rapsernte im Wirtschaftsjahr 2020/21 von etwa 71,4 Mio. t beziehungsweise 16,2 Mio. t in der EU-27 notierte der Kassamarkt für Körnerraps bis Anfang Juni 2021 mit Erzeugerpreisen im bundesweiten Mittel von 535 Euro/t Rapssaat ein selten erreichtes Niveau und …

Obst- und Gemüsebau
Ausnahmezustand im sommerlichen Gemüsebau

© Angela Landes

Ausnahmezustand im sommerlichen Gemüsebau

Zu nass zum Säen, Pflanzen und für den Pflanzenschutz

Die seit nunmehr fast vier Wochen anhaltende, nasse Witterung führt zum Ausnahmezustand im Gemüsebau. Aussaaten und Pflanzungen sind kaum noch möglich, Erntearbeiten erschwert, maschinelle Ernten sind auf vielen Flächen momentan gar nicht oder nur unter extrem erschwerten Bedingungen durchführbar. Pilzliche und bakterielle Schaderreger finden …

Verbraucher
Obstleder selbst gemacht

© Christine Schonschek

Obstleder selbst gemacht

Gesunde Alternative zu Gummibärchen

Im Nutzgarten reift wieder jede Menge Obst heran. Wie wäre es mal anstelle von Fruchtsaft und Konfitüren mit selbst gemachtem Obstleder? Das geht ganz einfach. Hergestellt wird es aus pürierten Früchten, dem durch Dörren das Wasser entzogen wird. Zu Obstleder verarbeiten lässt sich eigentlich …

Aus der Region
Regionale Schlachtung in Hessen erfolgreich umsetzen

© Dr. Veronika Ibrahim

Regionale Schlachtung in Hessen erfolgreich umsetzen

Zwei Ökomodellregionen stellen ihre Projekte vor

Durch den Strukturwandel im Ländlichen Raum sind in den letzten Jahren viele kleinere Schlacht- und Zerlegebetriebe in Hessen verschwunden. Gleichzeitig gewinnen eine regionale Herkunft und die Direktvermarktung tierischer Produkte eine immer größere Bedeutung. Daraus erwächst die Notwendigkeit, regionale Verarbeitungsmöglichkeiten und neue Vermarktungswege zu erschließen. …

Rinder
Shredlage oder Kurzschnitt-Maissilage?

© Bunk

Shredlage oder Kurzschnitt-Maissilage?

Fütterungsversuch mit Mastbullen durchgeführt

Beim Shredlage-Verfahren der Silomaisernte wird Mais mit Häcksellängen von 26 bis 30 mm bei gleichzeitig intensiver Korn- und Restpflanzenaufbereitung geerntet. Dies soll zu Maissilagen mit einem höheren Anteil an groben Partikeln und vollständiger Zerkleinerung der Maiskörner führen. In der Wiederkäuerfütterung verspricht Shredlage gegenüber herkömmlicher …

Sonderveröffentlichung
Lely-Infotag auf dem Betrieb Biedenkapp GbR

© Salzmann (2), Büsse (3)

Lely-Infotag auf dem Betrieb Biedenkapp GbR

Mehr Ruhe und deutlich mehr Flexibilität für Mensch und Tier

Wer den Stall der Familie Biedenkapp in Mücke betritt, der trifft auf zufriedene und entspannte Kühe – ab und an zischt der Roboter, wenn gerade wieder eine der knapp 170 Melkungen am Tag beendet ist und eine Kuh den Roboter verlässt. Der im Jahr …

Agrarpolitik
Landwirtschaft soll bereits 2035 klimaneutral sein

© imago/Belga

Landwirtschaft soll bereits 2035 klimaneutral sein

EU-Kommission stellt Gesetzespaket „Fit für 55“ vor

Mit dem von der EU-Kommission vorgestellten Gesetzespaket „Fit für 55“ wird auch die Landwirtschaft zur Erreichung der EU-Klimaziele in die Pflicht genommen. Laut dem vergangene Woche in Brüssel vorgelegten Verordnungsvorschlag für Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) soll der EU-Agrarsektor bereits im Jahr 2035 klimaneutral …