Rinder
Wie Trockenstellen ohne Antibiotika gelingt

© Scheu

Wie Trockenstellen ohne Antibiotika gelingt

Hofgut Neumühle gibt Erfahrungen in einem Seminar weiter

„Viele Kühe erhalten heute noch einen antibiotischen Trockensteller, obwohl gar kein Erreger im Euter ist“, sagt Dr. Theresa Scheu vom Hofgut Neumühle. Auf der Lehr- und Versuchsanstalt werden Kühe seit Jahren selektiv trockengestellt und so Antibiotika eingespart. Wie man die richtige Entscheidung trifft, ob …

Agrarpolitik
Bauernverband fordert verlässliche Agrarpolitik

© imago/Political Moments

Bauernverband fordert verlässliche Agrarpolitik

DBV formuliert Kernanliegen zur Bundestagswahl

Verlässlichkeit in der Agrarpolitik erwartet der Deutsche Bauernverband (DBV) von der kommenden Bundesregierung. Oberstes Ziel müsse sein, „dass landwirtschaftliche Betriebe auskömmliche Einkommen erzielen können, Zukunftsperspektiven haben und mehr Wertschätzung erfahren“, betonte DBV-Präsident Joachim Rukwied vergangene Woche bei der Vorstellung der Kernanliegen des Verbandes zur …

Zur Sache
Der Countdown läuft

© Archiv LW

Der Countdown läuft

Bis zur Bundestagswahl am 26. September vergeht noch einige Zeit. Bis dahin werden sich auch Meinungstrends noch ändern. Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt war eine Zäsur, die dem vorher schon abgeflachten Umfrage-Anstieg der Grünen einen Dämpfer versetzte. Auch ihre Spitzenkandidatin Annalena Baerbock, die vor Wochen …

Pflanzenbau
Raps – ein Multitalent, das es in sich hat

© landpixel

Raps – ein Multitalent, das es in sich hat

Pflanzenbauliche Aspekte des Rapsanbaus

Seit den 80ern bis in die 2000er Jahre hinein stieg die Raps-Anbaufläche in Deutschland kontinuierlich und schwankte seitdem zwischen 1,3 bis 1,5 Mio. ha. Dann der Einbruch: 2019 wurden nur 856 000 ha Raps angebaut. 2020 erholte sich der Rapsanbau zwar wieder etwas (954 000 ha) …

Rinder
Mastrinderhaltung: Umbau bedarf usreichender Übergangsfristen

© agrarfoto

Mastrinderhaltung: Umbau bedarf usreichender Übergangsfristen

Bestandsschutz einräumen und Praktiker an Planungen beteiligen

Die Weiterentwicklung der bestehenden Haltungssysteme in der Rindermast bedarf nach Überzeugung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) ausreichender Übergangsfristen und eines balancierten Finanzierungskonzepts. Dafür bedürfe es sowohl staatlicher Fördermöglichkeiten als auch ausfinanzierter, zukunftsfähiger Wertschöpfungsmodelle wie beispielsweise der Initiative Tierwohl (ITW)-Rindfleisch. Für bestehende Haltungssysteme müsse es Bestandsschutz …

Pflanzenbau
In Roten Gebieten Brotweizen erzeugen – geht das noch?

© Brammert-Schröder

In Roten Gebieten Brotweizen erzeugen – geht das noch?

DBV-Ackerbauforum 2021

Die Düngeverordnung reglementiert den Stickstoffeinsatz in den Ackerbaukulturen. In den Roten Gebieten wird durch die 20-Prozent-Reduktion bei Stickstoff der Anbau von Brotweizen eine Herausforderung. Welche Möglichkeiten den Erzeugern bleiben, wurde auf dem DBV-Ackerbauforum diskutiert. Deutschland ist ein Gunststandort für den Weizenanbau. Wie die Landwirte …

Agrarpolitik
Bundesrat billigt Neufassung der TA Luft

© landpixel

Bundesrat billigt Neufassung der TA Luft

Bauernverband: Hindernis für Tierwohlställe

Auf die deutschen Tierhalter kommen Verschärfungen beim Emissionsschutz zu. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am vergangenen Freitag die Neufassung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) gebilligt, allerdings nur unter der Bedingung von mehr als 200 Einzeländerungen am Rechtstext. Die novellierte TA …

Aus der Region
Hinz startet Projekt „hundert nachhaltige Bauernhöfe“

© landpixel

Hinz startet Projekt „hundert nachhaltige Bauernhöfe“

Nachhaltige Praktiken fördern und sichtbar machen

Vergangene Woche hat die hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz das neue Förderprojekt hundert nachhaltige Bauernhöfe gestartet. Es richtet sich sowohl an konventionelle als auch an ökologisch arbeitende Betriebe in den Bereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Gartenbau und Weinbau. Ziel des Projekts ist es laut Ministerium, bestehende nachhaltige …

Agrarpolitik
Baulandmobilisierungsgesetz ohne Tierwohl-Regelung

© Agrarfoto

Baulandmobilisierungsgesetz ohne Tierwohl-Regelung

Bundesrat lässt Gesetz ohne Änderung durchgehen

Das Baulandmobilisierungsgesetz kann wie vom Bundestag beschlossen in Kraft treten. Im Bundesrat hat sich bei der Sitzung am vergangenen Freitag keine Mehrheit für eine Anrufung des Vermittlungsausschusses gefunden. Auf Antrag Nordrhein-Westfalens stellte der Bundesrat in einer Entschließung aber fest, es fehle an baurechtlichen Vorgaben, …

Schweine
Längere Trächtigkeit trotz größerer Würfe?

© landpixel

Längere Trächtigkeit trotz größerer Würfe?

Analyse der Dauer bei über 1 Mio. Trächtigkeiten

Die Trächtigkeitsdauer beim Schwein wird seit langer Zeit im Durchschnitt mit 3 Monaten, 3 Wochen, 3 Tagen (Mittelwert = 115 Tage) angegeben – mit Schwankungen zwischen 108 und 120 Tagen. Bei der Berechnung der Trächtigkeitsdauer müssen „statistische Effekte“ beachtet werden. Doch hat sich die …

Pflanzenbau
Auf die Verwitterung kann man lange warten

© landpixel

Auf die Verwitterung kann man lange warten

Die Verfügbarkeit von Kalium im Boden

Kalium ist ein wichtiger Pflanzennährstoff und liegt im Boden in verschiedenen mehr oder weniger pflanzenverfügbaren Fraktionen vor. Wie gut eine Kalium-Düngung wirkt, ist unter anderem davon abhängig, wie viel austauschbares Kalium der Boden in der Vergangenheit abgegeben hat. Kalium ist im Boden vor allem …

Landfrauen
Zweiter digitaler Landfrauentag – ein toller Erfolg

© LFV

Zweiter digitaler Landfrauentag – ein toller Erfolg

Den Hebel für das eigene Glück umlegen

Dass der Landfrauentag des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen auf dem diesjährigen Hessentag in Fulda aufgrund der Pandemie nicht wie gewohnt stattfinden konnte, wurde von allen Beteiligten bedauert, insbesondere von dem Gastgebenden Bezirksverein (BV) Fulda, der die Landfrauen aus allen Regionen Hessens gerne dazu sowie zu …