Landfrauen

Netzwerktreffen der Servicebörsen

Spezielles Buchhaltungsprogramm entwickeln
Netzwerktreffen der Servicebörsen

© privat

Die Vereinfachung der Büroorganisation stand im Mittelpunkt eines Netzwerktreffens der Servicebörsen Waldeck-Frankenberg und Odenwald. Manuela Weidmann, Geschäftsführerin der Servicebörse Odenwald, erläuterte den aus Nordhessen angereisten Vertreterinnen der Servicebörse Waldeck-Frankenberg, Vorsitzende Jutta Kontner und Geschäftsführerin Heike Arnold, die Vorteile eines Rechnungsprogrammes und zeigte auf, dass …

Agrarpolitik

Das haben die neuen Koalitionen agrarpolitisch vor

Koalitionsverträge von Stuttgart, Mainz und Magdeburg
Das haben die neuen Koalitionen agrarpolitisch vor

© imago images/Chromorange

Nach den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg haben sich die neu entstandenen Koalitionen in ihren Vereinbarung auf folgende Grundsätze in der Agrarpolitik geeinigt:

Aus der Region

Wilde Tochter des Rieslings schreibt Geschichte

Zwölf Sieger des 1. Internationalen Scheurebe-Preises
Wilde Tochter des Rieslings schreibt Geschichte

© Norbert Krupp

Beim 1. Internationalen Scheurebe-Preis 2016 ließen die Pfälzer und Rheinhessen die Muskeln spielen. Unter 456 Weinen und Sekten aus 283 Betrieben stellen sie sechs beziehungsweise drei der insgesamt zwölf Preisträger.

Pflanzenbau

Eine Möglichkeit für meinen Betrieb?

Umstellung auf ökologischen Ackerbau
Eine Möglichkeit für meinen Betrieb?

© Cypzirsch

Eine Umstellung auf ökologische Bewirtschaftung ist eine interessante Option für die Betriebsentwicklung. Warum, erklärt Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.

Pflanzenbau

Strohverarbeitung auf neuen Wegen

Dual Stream – Hochschnitt mit Doppelschnitt
Strohverarbeitung auf neuen Wegen

© Feiffer

Bei der Stoppellänge in der Getreideernte gilt nach wie vor: so kurz wie möglich. Mit Blick auf die Folgearbeiten ist die kurze Stoppel durchaus richtig. Zu gern würde man jedoch mit langer Stoppel mähen, um den Mähdrescher zu beschleunigen und damit viele Vorteile einzufahren. …

Aus der Region

Werke von Amazone und Fendt besichtigt

Fachfahrt des VLF Nidda-Büdingen nach Leipzig
Werke von Amazone und Fendt besichtigt

© VLF Nidda-Büdingen

Der Verein für landwirtschaftliche Fortbildung Nidda-Büdingen unternahm Ende März eine Lehrfahrt in den Raum Leipzig. Zum landwirtschaftlichen Programm gehörte der Besuch des Amazone-Tochterunternehmens BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig und des Produktionsstandortes für Feldhäcksler von Fendt in Hohenmölsen.

Pflanzenbau

Zweikulturnutzungssysteme als Anpassungsstrategie

Biomasseerzeugung unter Bedingungen des Klimawandels
Zweikulturnutzungssysteme als Anpassungsstrategie

© Dr. Graß

Projektionen zum Klimawandel zufolge, zum Beispiel durch den Weltklimarat der Vereinten Nationen (IPCC), ist in hessischen Regionen in Zukunft mit wärmeren und niederschlagsreicheren Wintern sowie trockeneren Sommern mit wiederkehrenden extremen Hitze- und Trockenperioden zu rechnen.

Jagd, Forst und Natur

Gegen Mähwerke haben Rehkitze keine Chance

Bei der Frühjahrsgrasmahd unbedingt den Wildschutz beachten
Gegen Mähwerke haben Rehkitze keine Chance

© Michael Breuer

Laut Schätzungen werden pro Jahr circa 500 000 Tiere (davon etwa 90 000 Reh­kitze) bei der Ernte von Mähwerken getötet. Alljährlich kommen dann zur Mähzeit die gleichen Fragen bei Landwirten und Jägern auf: Welche Maßnahmen sind beim Mähen und Silieren zum Schutze des Wildes – insbesondere …

Regionales Agrargewerbe

IVA: Umsatz und Absatz der Agrarchemie rückläufig

Krise in der Landwirtschaft hinterlässt ihre Spuren
IVA: Umsatz und Absatz der Agrarchemie rückläufig

© Krämer

Nach fünf Jahren mit wachsendem Marktvolumen setzten die Unternehmen der deutschen Pflanzenschutz-Industrie 2015 mit 1,592 Mrd. Euro erstmals ein halbes Prozent weniger um als im Vorjahr.

Agrarpolitik

Mechanisierungsgrad und Druck auf Beschäftigte steigen

Studie zur Einführung des Mindestlohns
Mechanisierungsgrad und Druck auf Beschäftigte steigen

© landpixel

Die Einführung des Mindestlohns wirkt sich für einen Teil der Beschäftigten in den landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betrieben negativ aus. Das geht aus einer Studie des Thünen-Instituts auf der Grundlage einer bundesweiten Befragung in Betrieben hervor. Danach stellen die Betriebe als Reaktion auf die gestiegenen …

Jagd, Forst und Natur

DJV fordert Übergangsregelung zum Einsatz halbautomatischer Waffen

Wildschweinabwehr im Feld hat gerade bei Mais hohe Priorität
DJV fordert Übergangsregelung zum Einsatz halbautomatischer Waffen

© Michael Breuer

Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat eine Übergangsregelung für den Einsatz halbautomatischer Landwaffen nach den jüngsten Urteilen des Bundesverwaltungsgerichts angemahnt. Diese seien „dringend notwendig“, um insbesondere die effektive Bejagung von Wildschweinen durchführen zu können, betonte der Jagdverband am Montag vergangener Woche in Berlin.

Pflanzenbau

Die Erfahrung des Landwirtes bleibt unverzichtbar

„Digitaler Feldtag“ am Zweilindenhof in Hohenstein
Die Erfahrung des Landwirtes bleibt unverzichtbar

© Becker

Mitten im Taunus hatten Betriebsleiter Thorsten Reim sowie die Landtechnikhersteller Fritzmeier, Köckerling und Geoprospectors zu einem „digitalen Feldtag“ geladen. Nach kurzen Vorträgen wurden die Lösungen zur teilschlagspezifischen Flächenbewirtschaftung auf hofnahen Schlägen vorgstellt.