Märkte und Preise
Erntemengen bei Möhren begrenzt
Preise im August deutlich über dem Niveau des Vorjahres
Mittlerweile hat in allen Regionen Deutschlands die Möhrenernte voll eingesetzt, aber so richtig aus dem Vollen schöpfen können viele Produzenten in diesem Jahr nicht. Vor allem großfallende Ware ist bisher begrenzt verfügbar. Sonja Illert, AMI GmbH, Bonn, kommentiert.
Pflanzenbau
Leguminosen sind die Nutznießer
Sommergetreide-Vermehrung leicht gesunken
Während die Wintergetreidevermehrung um 5,3 Prozent eingeschränkt wurde, ist die Vermehrung bei Sommergetreide nur um rund 350 ha auf nun 15 522 ha gesunken. Zumindest teilweise wurde dies durch eine deutliche Ausdehnung der Vermehrungsflächen bei den großkörnigen Leguminosen kompensiert. Hier wurden die Vermehrungsflächen um fast …
Gesundheit
Aus drei Pflegestufen werden fünf Pflegegrade
Entwurf des Pflegestärkungsgesetzes II verabschiedet
Das Bundeskabinett hat vergangene Woche den Entwurf des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II) beschlossen. Mit diesem Gesetz wird der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff in die Praxis umgesetzt. Das Gesetz soll am 1. Januar 2016 in Kraft treten.
Aus der Region
Neue Entwicklungen kennengelernt
Landsenioren besichtigten den Betrieb Schermuly
Viele Landwirte wollen auch im Alter auf dem Laufenden über die Praxis der Landwirtschaft bleiben sowie neue Entwicklungen und Maschinen kennenlernen. Daher besichtigten Landsenioren der beiden Vereinigungen Limburg und Oberlahn kürzlich den landwirtschaftlichen Betrieb mit Milchviehhaltung Schermuly auf dem Hochfeld in Niederbrechen.
Pflanzenbau
Gewinne im globalen Ackerbau weiter gesunken
Experten tagten in Brasilien – Ölsaaten als „Cash Cow“
Die rosigen Zeiten für Ackerbaubetriebe gehen zu Ende: Zum dritten Mal in Folge sind 2014 die Gewinne typischer Betriebe gesunken. Das ist eines der Schlüsselergebnisse der diesjährigen agri benchmark Cash Crop Conference, die vom 13. bis 16. Juli 2015 in Goiania (Brasilien) stattfand.
Tierhaltung allgemein
Deutsche Fleischproduktion auf Rekordniveau
Im ersten Halbjahr 2015 wurden 4,07 Mio. t Fleisch produziert
In den deutschen Schlacht- und Zerlegebetrieben sind im ersten Halbjahr 2015 die Produktionsbänder auf Hochtouren gelaufen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die gewerbliche Fleischerzeugung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 80 000 t oder 2,0 Prozent auf 4,07 Mio. t. Der bisherige Spitzenwert war im ersten Halbjahr 2011 …
Pflanzenbau
Hohe Intensität bei starker Einstrahlung kontraproduktiv
LSV Winter-Braugerste und Empfehlungen zum Herbst 2015
Die Anbaubedeutung der Wintergerste für Brauzwecke hält sich bundesweit bisher in Grenzen. Schätzungen gehen von einem Anteil von rund 10 Prozent Winterbraugerste am gesamten Braugerstenmarkt, allerdings mit jährlichen Schwankungen, aus.
Aus der Region
Kartoffelernte auf Richerode
Saisoneröffnung in Schwalmstadt-Treysa mit der MGH
div.imagebox_none { margin-bottom: !important; } In Schwalmstadt-Treysa eröffnete Ministerin Priska Hinz mit rund 50 Gäste aus Politik, Landwirtschaft, Verbänden und Gesellschaft vorletzte Woche auf dem Bio-Hofgut Richerode offiziell die hessische Öko-Kartoffelsaison. Der Betrieb trägt das „Bio-Siegel Hessen“, das im Jahr 2006 als Qualitäts- und …
Aus der Region
Hessische Trachten in Schweden
Acht Volkstanzgruppen bei Europeade in Helsingborg
De Europeade in der schwedischen Hafenstadt Helsingborg war auch für acht Volkstanz- und Trachtengruppen aus Hessen ein großes Erlebnis. Mit rund 6 000 Trachtentänzern sowie Musikern aus 248 Gruppen und 24 Ländern war das Folklorefestival so groß wie schon lange nicht mehr. Schweden war für …
Rinder
Wie kann die Bodengestaltung im Melkstand aussehen?
Rutschfest und leicht zu reinigen muss der Boden sein
Bei der Gestaltung des Bodenbereiches im Melkstand sind unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen. An die Ausführung des Bodenbelages werden sowohl von Seiten des Melkpersonals als auch von Seiten der Milchkühe Anforderungen gestellt. Was im Einzelnen zu beachten ist, wird im folgenden Beitrag von Jens Koopmann, …
Jagd, Forst und Natur
Beizjagd ist „Teamwork“
Erfolgreiche Krähenbeize mit Wanderfalke und Habicht
Die Beizjagd ist die Jagd mit Greifen und Falken auf Wild. Die Krähenbeize mit Wanderfalke und Habicht ist ein einzigartiges Jagderlebnis. Die Flugkünste der ausgebildeten Beizvögel sind gigantisch, das Zusammenspiel zwischen Falkner und Greifvogel ist faszinierend. Jägerin und Falknerscheinanwärterin Anna Lena Kaufmann stellt die …
Aus der Region
Milchviehhalter doppelt betroffen
Erntepressegespräch in Gudensberg
„Die dramatischen Erzeugerpreissenkungen bei Milch von etwa 30 Prozent und bei Schweinen von rund 20 Prozent gegenüber dem Vorjahresniveau machen unseren Betrieben sehr zu schaffen.“ Darauf wies der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, am Dienstag der vergangenen Woche beim Erntepressegespräch in Gudensberg hin. …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben
