Jagd, Forst und Natur
Waschbären – Charmant, aber hochproblematisch
Seit 2016 auf der Liste invasiver Arten der Europäischen Union
Mit geschätzten 1,6 bis 2 Mio. Tieren zählt der Waschbär heute zu den häufigsten Raubsäugern in Zentraleuropa. Dabei ist er in Deutschland nicht heimisch: Ursprünglich in Nordamerika beheimatet, wurde der Waschbär in den 1930er-Jahren in Hessen und Brandenburg ausgesetzt. Heute stagniert deren Ausbreitung in …
Lifestyle
Die Allmende – früher und heute
Mit starren Regeln bei der Bewirtschaftung von Grünland
Alle Bauern eines Dorfes treiben ihre Kühe auf eine gemeinsame Weide: Die Allmende hat beispielsweise im Schwarzwald und im Alpenraum eine lange Tradition. Im Mittelalter war sie die vorherrschende Form der Bewirtschaftung von Grünland. Doch mit den Jahrhunderten verlor sie an Bedeutung. Nicht nur …
Aus der Region
Ausbildung von Baumwarten für Streuobstwiesen
Engagement der Stiftung Kulturlandschaft
Das Kompetenzzentrum Gartenbau in Rheinbach, zugehörig zum Dienstleistungszentrum RLP, organisiert seit mehreren Jahren eine Baumwartausbildung für Menschen, die Streuobstwiesen bewirtschaften oder sich zum Beispiel aus Naturschutzgründen für das Thema Obstbäume interessieren.
Rinder
AMS: Akzeptanz des Fütterungssystems ist wichtig
Nur mit der Kuh geht es zum Erfolg
Der wichtigste Faktor für Erfolg beim automatischen Melken ist die Akzeptanz des Systems durch die Kühe. Sie müssen aktiv zwischen Liegeboxen, Futtertisch und Melkboxen unterwegs sein. Neben dem Stalldesign und dem Kuhkomfort ist die Fütterung wichtig für eine gute Akzeptanz der Kühe. Worauf hierbei …
Markttelegramm
Markttelegramm KW 36
Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.
Aus der Region
Schutz der Weinkultur – mit positiver Stimmung werben
Nationaler VITÆVINO-Tag 2025
In der Weinbaudomäne Oppenheim, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück fand am 29. August der nationale VITÆVINO-Day statt – die zentrale Veranstaltung der europäischen Initiative VITÆVINO in Deutschland. Im Fokus stand die Frage, wie die Weinkultur in ihrer Vielfalt bewahrt und weiterentwickelt werden kann – als Kulturgut, bedeutender …
Agrarpolitik
Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: Verbände fordern Neustart
Wenig Wirkung, aber hoher Aufwand
Vier große Verbände der Agrarwirtschaft dringen auf eine umfassende Reform des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (THKG). Das Siegel entfalte in seiner jetzigen Form nur wenig Wirkung auf das Tierwohl, belaste aber dafür die Branche erheblich, stellt die Verbändeallianz klar. Die Verbände forderten daher am Freitag vergangener Woche, …
Zur Sache
Sensorgestützte Technik im Betrieb
Die Milchleistungen der Spitzenbetriebe in Rheinland-Pfalz und Hessen stiegen in den letzten Jahrzehnten stetig an und liegen mittlerweile nicht selten bei über 12 000 Kilogramm. Diese Menge Milch können Kühe nur bei bester Immunabwehr und ausgeklügelter Nährstoffversorgung erbringen. Um eine gute Tiergesundheit zu erhalten …
Aus der Region
Der Obsthof Geibel in Klein-Zimmern
Anbau und Vermarktung gehen Hand in Hand
Seit über 100 Jahren baut Familie Geibel Obst an. Was mit Streuobstwiesen begann, hat sich im Laufe der Zeit zu einem modernen direktvermarktenden Betrieb mit zwei Hofläden und einer jungen Chefin entwickelt. Franziska Birk, geb. Geibel, stellte ihren Betrieb auf dem Bundeskernobstseminar vor. Nach …
Pflanzenbau
Zwei blattgesunde Neuzulassungen
Landessortenversuche Wintertriticale 2024 / 2025
Die Kulturart Triticale ist ursprünglich durch die Kreuzung zwischen Weizen als Mutter und Roggen als Vater entstanden (Triticum = Weizen, Secale = Roggen). Ziel dieser Kombination zweier Getreidearten war, die positiven Eigenschaften beider Elternformen (Ertragspotenzial, Proteingehalt und -qualität des Weizens und die Anspruchslosigkeit des …
Landfrauen
Unterwegs in Osthessen
Sommerreise des Landesvorstandes
Auf ihrer Sommerreise waren Anka Krüger und Sigrid Reuter-Duda, Landesvorständinnen im Landfrauenverband Hessen, zu Gast im Bezirksverein (BV) Schlüchtern. Austausch, Gemeinschaft und gelebtes Engagement standen auf dem Programm. Krüger und Reuter-Duda waren Mitte August zu Besuch im Dorfgemeinschaftshaus Gundhelm. Auf Einladung des BV Schlüchtern …
Pflanzenbau
Roggen-Erträge übertreffen die Erwartungen
Ergebnisse LSV Winterroggen 2024/2025
In den LSV werden jedes Jahr neue Sorten aufgenommen, während ältere Sorten, die mindestens drei Jahre lang geprüft wurden, ausscheiden. Der LSV Winterroggen wurde im Herbst 2024 mit zehn Roggensorten angelegt, darunter vier neue Stämme. Über die Ergebnisse berichtet Dr. Antje Herrmann, LLH, Fachinformation …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
