- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Staatsehrenpreis vergeben
Erfolg für Betrieb der Familie Mütze in Frankenberg
Frankenberg-Geismar gehört zu den Dörfern, in denen eine gemischte Struktur an landwirtschaftlichen Betrieben vorhanden ist und derzeit 15 Milchviehbetriebe in einer für Hessen durchschnittlichen Größenordnung liegen.
Landjugend
Politiker tanzten flott
„jugend.macht.land.-Aktion“ in Rosenthal
Stadtverordnete gewannen die Landjugend-Wette, denn was ein echter Lokalpolitiker ist, so schreckt der auch vor einem flotten Tänzchen vor Publikum nicht zurück. Neun Rosenthaler Magistratsmitglieder und Stadtverordnete ließen sich auf die Herausforderung der Landjugend Rosenthal ein und tanzten zusammen mit den geübten jungen Volkstänzern …
Agrarpolitik
Unternehmensergebnisse deutlich gesunken
Hessischer Bauernverband zieht verhaltene Erntebilanz
Auf den Feldern in Hessen gab es in diesem Jahr eine gute Getreideernte. Als Folge der niedrigen Preise bei fast allen landwirtschaftlichen Produkten, besonders bei Milch und Schweinen, sinken aber die Unternehmensergebnisse der landwirtschaftlichen Betriebe rapide.
Lifestyle
Liebe, Lust und Leidenschaft
Zärtlichkeit und Erotik neu entdecken
Im mittleren Lebensalter brauchen Zärtlichkeit und Erotik nicht auf der Strecke zu bleiben. Auch langjährige Paare können Neues aneinander entdecken und sinnliche Momente erleben. Wie dies möglich wird, darüber sprach LW-Autorin Silke Bromm-Krieger mit Beziehungsexpertin Irmgard Hoenck.
Pflanzenbau
Grünlandflächen sind heute multifunktional
Futterbau und Grünland im Wandel der Zeit
Insbesondere in den Mittelgebirgen unterlag der größte Teil des Grünlandes im Laufe der Zeit einem deutlichen Wandel. Jahrzehntelang war es auch ohne Düngung in der Lage, Futter fürs Vieh zu liefern. Der resultierende Stallmist gelangte aber vollständig auf den Acker.
Aus der Region
Schlechte Preise drücken die Stimmung
HBV-Präsident Schneider sprach in Ravensburg
Die Bauern in Deutschland müssen sich mit Bürokratie, Flächenverlusten, Greening und dem Mindestlohn herumschlagen.
Agrarpolitik
Die Sorgen, aber auch die schönen Dinge erklären
BWV-Präsident Eberhard Hartelt im LW-Gespräch
Die Landwirtschaft steht aufgrund der Preismisere unter enormem Druck. Hinzu kommen die Vorwürfe in Bezug auf Tierhaltung, Pflanzenschutzmittel und Umweltschutz. Die Agrarreform mit dem Greening und der Mindestlohn sind im ersten Jahr der Umsetzung.
Agrarpolitik
Investitionsbereitschaft der Landwirte eingebrochen
Bauernverband legt Konjunkturbarometer Agrar vor
Die Investitionsbereitschaft der Landwirte ist drastisch zurückgegangen. Wie aus dem Konjunkturbarometer Agrar des Deutschen Bauernverbandes (DBV) für den Monat September hervorgeht, ist das für das kommende halbe Jahr geplante Investitionsvolumen mit 3,9 Mrd. Euro auf einen neuen Tiefpunkt gesunken; gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet das einen Rückgang …
Agrarpolitik
Hohes Vertrauen in die Lebensmittelsicherheit
BfR-Verbrauchermonitor: Glyphosat kaum bekannt
Die Verbraucher in Deutschland schätzen ihre gesundheitlichen Risiken ziemlich realistisch ein. Rauchen, der Alkoholkonsum und eine ungesunde, falsche Ernährung sind für sie neben der Umweltbelastung und dem Klimawandel die größten Risiken für die Gesundheit. Lebensmittel halten dagegen 70 Prozent der Befragten für sicher.
Agrarpolitik
Hendricks für Abschaffung der Direktzahlungen
Mittel für konkrete Naturschutz-Leistungen einsetzen
Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks will die Direktzahlungen für die Landwirtschaft abschaffen und die freiwerdenden Gelder insbesondere für konkrete Leistungen im Naturschutz einsetzen. Das geht aus Hendricks neuem Handlungsprogramm „Naturschutz-Offensive 2020“ hervor, das vergangene Woche in Berlin von Verbänden sowie Vertretern des Naturschutzes und der Wissenschaft …
Auktionen
Qualität ist bei Färsen und Bullen weiterhin gefragt
Zügige Gebote auf der Zuchtviehauktion in Alsfeld vom 7. Oktober
Bei den Färsen bestimmten aus Käufersicht derzeit die aktuell ausgezahlten Milchpreise die abgegebenen Höchstgebote, dies gilt für den Inlands- als auch den Exportkunden. Kritisch in der Preisentwicklung sind schwächere und/oder knapp im mittleren Qualitätssegment anzusetzende Tiere.
Pflanzenbau
Schonende Pflege von Gewässern und Gräben
Große Bandbreite an Technik bei Maschinenvorführung
Jetzt beginnt wieder die Hochsaison für die Reinigung von Gräben und Gewäs-sern. Ob angebauter Mähkorb oder ferngesteuerter Böschungsmäher, in Hausstette, Landkreis Vechta, wurde vergangene Woche bei einer Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen die ganze Bandbreite moderner Technik geboten.