Aus der Region

Wetterauer feierten Erntedank

Landwirtschaft zum Sehen, Riechen und Schmecken
Wetterauer feierten Erntedank

© Ines Dauernheim

Im Wetteraukreis wird traditionell am ersten Sonntag im September das Kreiserntedankfest gefeiert. In diesem Jahr lud der Regionalbauernverband Wetterau-Frankfurt am Main gemeinsam mit Familie Hartmann auf deren Wilhelminenhof in Bad Nauheim ein.

Auktionen

Solide Preise und gute Stimmung

Hessische Züchter bei der Fohlenauktion in Langenau erfolgreich
Solide Preise und gute Stimmung

© Joachim Hecker

Ein wunderschönes Ambiente und gute Stimmung bei vollbesetzten Tribünen zeichneten den diesjährigen Auktionsverlauf der 5. Hannoveraner Fohlenauktion in Langenau aus.

Aus der Region

Pflüger-Wettbewerb in Fritzlar

Landesentscheid im Leistungspflügen im März 2016
Pflüger-Wettbewerb in Fritzlar

© Moe

Der alle zwei Jahre stattfindende Landesentscheid im Leistungspflügen wird am 19. und 20. März 2016 in Fritzlar ausgetragen. Das teilte vorige Woche der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen mit.

Pflanzenbau

Anfällige Sorten litten stark unter Gelbrost

LSV Wintertriticale im ökologischen Landbau
Anfällige Sorten litten stark unter Gelbrost

© agrarpress

Die Anbaufläche mit Öko-Triticale hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen und ist mittlerweile in Hessen fast auf dem gleichen Niveau wie Winterroggen. Die wachsende Bedeutung der Tierhaltung mit mehr Geflügel- als auch schweinehaltenden Ökobetrieben dürfte hierfür der Grund sein.

Auktionen

Flotter Auktionsverlauf bei passenden Preisen

Fast alle guten Deckbullen zugeschlagen bei Auktion in Alsfeld
Flotter Auktionsverlauf bei passenden Preisen

© Grob

Die Zuchtviehauktion vom 2. September in Alsfeld fand einen flotten Auftakt mit der Versteigerung der Deckbullen, die bei durchweg überzeugender Qualität nahezu alle zugeschlagen werden konnten.

Agrarpolitik

Der Landbote für Rheinhessen und die Pfalz

Ihr vertrautes Wochenblatt
Der Landbote für Rheinhessen und die Pfalz

© Archiv LW

Liebe Leserinnen und Leser aus Rheinhessen und der Pfalz, einige von Ihnen haben diese und vergangene Woche ein landwirtschaftliches Wochenblatt mit dem Aufdruck „der Pfälzer Bauer im neuen Gewand“ erhalten. Dies hat bei manchen von Ihnen für Verwirrung gesorgt.

Aus der Region

Über Sorten, Erträge, Marktlage und Anbau für die Ernte 2016

Aussprache des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins
Über Sorten, Erträge, Marktlage und Anbau für die Ernte 2016

© Jörg Rühlemann

Die Ergebnisse der Anbau- und Sortenversuche des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV) und der LLH-Beratungsstelle Friedberg.

Unternehmensführung

Wie teuer der Transport ist

Häckselgut wird durch weite Fahrten vom Feld teuer
Wie teuer der Transport ist

© Archiv LW

Welche Schlepper- und Maschinenleistung ist zweckmäßig? Die Feld-Hof-Entfernung sowie Größe und Auslastung der Landtechnik sind die wichtigsten Kostengrößen beim Transport von Häckselgütern wie Maissilage zum Betrieb. Dr. Mathias Schindler stellt mittels einer Matrix aus Entfernung, Maschinenstärke und -auslastung vor, wie für den Standort günstige …

Pflanzenbau

Durum: Produktionsnische in sommertrockenen Gebieten

Versuchsergebnisse und Empfehlungen zu Winter-Hartweizen
Durum: Produktionsnische in sommertrockenen Gebieten

© Archiv LW

In Deutschland werden rund 400 000 Tonnen Durumweizen pro Jahr vermahlen. Der Hauptteil der Durum-Vermahlung wird importiert, vor allem aus Kanada, USA, Frankreich Italien, Österreich. Anteil der deutschen Erzeugung an der Vermahlung wird aktuell mit 15 bis 20 Prozent angegeben.

Aus der Region

„Bedingt zufriedenstellend“

Erntegespräch in Homberg im Vogelsbergkreis
„Bedingt zufriedenstellend“

© Günther Krämer

Je nach Standort in Hessen gab es große Unterschiede bei den Erträgen der diesjährigen Getreideernte zwischen 6 und 30 Prozent unter dem Vorjahresergebnis.

Unternehmensführung

Weizen setzt Eckpunkte

Ertrag und Alternativen bestimmen Preis von Silomais
Weizen setzt Eckpunkte

© Archiv LW

„Stehend, ab Feld“, so lautet die gängige Verrechnungsgröße für Silomais. Wie Käufer und Verkäufer ohne amtliche Notierungen zu nachvollziehbaren Preisvorstellungen kommen, zeigt Josef Assheuer.

Pflanzenbau

Gute Weizen-Erträge trotz Trockenheit

LSV Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2015
Gute Weizen-Erträge trotz Trockenheit

© llh

Lange Zeit war unklar, wie die Winterweizensorten in den Landessortenversuchen die Trockenheit von Februar bis Juni und die anschließende Hitze verkraften würden.