- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Spritzen und Düsen werden immer flexibler
Neue Düsen für Feldspritzgeräte – teils fehlen noch Erfahrungen
Seit Jahren kommen ständig neue Düsentypen auf den Markt und ein Ende scheint nicht absehbar zu sein. Für den Praktiker ist es schwierig, mit den vielen unterschiedlichen Bezeichnungen zurechtzukommen und sie bezüglich ihrer Zerstäubungseigenschaften einordnen zu können.
Lifestyle
Von der Schafhaltung zum Wollpullover
Schwarze Wolle von Ouessantschafen aus Rengershausen
Ouessantschafe sind die kleinste Schafrasse in Europa. Das noch weiterführende Prädikat „kleinste Schafrasse der Welt“ teilen sie sich mit einer weiteren Zwergform, die in Indien vorkommt. Ein paar Ouessantschafe werden in Frankenberg-Rengershausen gehalten.
Rinder
Schieben oder schieben lassen?
Automatisieren des Futteranschiebens spart Zeit und Kraft
Ein gutes Futtertischmanagement ist wichtig für eine hohe Futteraufnahme von Milchkühen. Dazu gehört auch das täglich mehrmalige Anschieben der Ration. Es animiert die Kühe dazu, den Futtertisch aufzusuchen und zu fressen.
Aus der Region
Erdkabel statt Freileitungen?
Fuldaer Landwirte sehen Hochspannungstrassen kritisch
Viele Landwirte in der Region von Fulda lehnen Erdverkabelungen anstelle von Freileitungen für den Bau der durch das Gebiet geplanten Starkstromfernleitungen ab.
Pflanzenbau
Gülle geplant einsetzen
Mehr Lagerkapazität schafft mehr Flexibilität
Im Herbst zeigt sich immer wieder, in welchen Betrieben die Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger großzügig bemessen und wo sie mehr oder weniger knapp ist. Besonders ausgeprägt ist das bei nasser Witterung, und die kommt erfahrungsgemäß etwa jeden zweiten Herbst vor.
Aus der Region
Fronhausen soll ein Dorf ohne Stallgeruch sein
Gemeinde unterliegt ein zweites Mal vor Gericht
Fronhausen liegt zwischen Marburg und Gießen und ist ein beschaulicher Ort mit schönen Fachwerkhäusern.
Tierhaltung allgemein
Ziel kann nicht der Null-Einsatz von Antibiotika sein
Staatliche Antibiotikadatenbank: Umgang mit Kennwerten anpassen
Künftig kommen auf Mastbetriebe Meldeverpflichtungen zum Einsatz von Antibiotika in der Mast von Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten zu. Ab dem 1. Juli 2014 hat die erste Meldung zu erfolgen. In der Umsetzung ist vieles noch unklar. Das LW gibt einen Überblick.
Pflanzenbau
Die Gülle muss unter die Erde
Tagung zur Gülle- und Gärresteausbringung in Gundernhausen
Auch wenn sich die Novellierung der Düngeverordnung noch in der Diskussionsphase befindet, ist doch eines klar: Die Beschränkungen werden zunehmen. Man muss wohl davon ausgehen, dass die Sperrfristen verlängert, die Lagerkapazitäten aufgestockt und die Anforderungen an die Ausbringtechnik steigen werden.
Schweine
Den richtigen Breiautomaten finden
Tipps für den Automatenkauf
In der Schweinemast sind Breiautomaten beim Einsatz von Fertigfutter vielfach die erste Wahl. Landwirte wissen diese einfache und kostengünstige Technik zu schätzen. Argumente wie eine schlechtere Futteraufnahme oder geringere Tageszunahmen werden durch Auswertungen eindeutig wiederlegt.
Landfrauen
Neue Geschäftsführerin im BV Reichelsheim
Delegierte trafen sich zur Jahreshauptversammlung
„Wir haben eine neue Geschäftsführerin!“, konnte Monika Friedrich, Vorsitzende des Bezirkslandfrauenvereins (BV) Reichelsheim bei der Jahreshauptversammlung des BV verkünden. Nicole Denk wurde einstimmig als Nachfolgerin von Manuela Weidmann gewählt.
Unternehmensführung
Agrarinvestitionsförderung Hessen neu ausgerichtet
Erste Anträge sind in der zweiten Jahreshälfte möglich
Das Agrarinvestitionsförderungsprogramm wird für die nächste Förderperiode neu ausgearbeitet. Das LW hat das hessische Landwirtschaftsministerium nach den Förderrichtlinien und nach dem Stand der Dinge gefragt.
Agrarpolitik
Agrarminister legen ihre Positionen fest
Breite Palette an Themen auf der Konferenz in Cottbus
Positionierungen zu einer breiten Palette von Themen haben die Agrarminister der Länder auf ihrer Frühjahrskonferenz in Cottbus vorgenommen. Themen waren unter anderen die Ausgleichszulage, die EU-Ökoverordnung, die Kennzeichnung von GVO-Lebensmitteln und die Hofabgabeklausel.