Wildsaison 2012 eröffnet

MGH, LJV und Land Hessen bewerben Wildfleisch aus der Region
Wildsaison 2012 eröffnet

© Moe

Wenn die bunt färbenden Bäume den Herbst und die langen Abende den kalten Winter ankündigen, gehört für viele Freunde der regiona­len Landküche auch heimisches Wildbret auf den Tisch. Zur Wildbretsaison 2012 in Hessen warb der Präsident des Landes­jagdverbands Hessen.

Jungzüchter stellen ihr Können unter Beweis

Bezirksentscheid in der Tierbeurteilung durchgeführt
Jungzüchter stellen ihr Können unter Beweis

© Daniel Seibel

Ein wichtiger Termin im Programm der Jungzüchterclubs Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf ist der gemeinsam ausgerichtete Bezirksentscheid in der Tierbeurteilung. 32 Jungzüchter nutzten die Gelegen­heit auf dem Betrieb von Familie Heinz Dersch in Franken­berg-Dörnholzhausen, ihr Können unter Beweis zu stellen.

Denkmalpfleger mit Kompromissbereitschaft

Vertreterversammlung mit Wahlen des Landseniorenverbandes
Denkmalpfleger mit Kompromissbereitschaft

© Lehmkühler

Zur jährlichen Vertreterversammlung des Landseniorenverbandes Hessen waren 125 Mitglieder nach Alsfeld-Eudorf in den Landgasthof „Zur Schmiede“ gekommen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Neuwahl des Präsidiums sowie ein Vortrag über die hessische Denkmalpflege.

Sieger im Bundeswettbewerb

Jungzüchter und Jerseys bei Thuringia Holstein Open 2012
Sieger im Bundeswettbewerb

© Jost Grünhaupt

Das Messeglände in Erfurt (wir berichteten im vorigen LW Hessen W 39, Seite 44) bot ebenso für den offenen Jungzüchterwettbewerb hervorragende Bedingungen, der von der Messe Erfurt und der TLL ausgerichtet wurde.

Landesschau mit Brenntermin

Hessische Kaltblutschau 2012 mit sechs Rassen durchgeführt
Landesschau mit Brenntermin

© Florian Solle

16 Stuten und 15 Fohlen aus sechs verschiedenen Kaltblutrassen wurden beim züchterischen Wettbewerb in Usingen vorgestellt. Die Rassen Schwarzwälder Kaltblut, Trait Breton, Rheinisch-Deutsches Kaltblut, Süddeutsches Kaltblut, Freiberger und Noriker waren vertreten.

Stadt und Land im Dialog vor der Skyline

Erntefest in Frankfurt mit Podiumsdiskussion und Aktionen
Stadt und Land im Dialog vor der Skyline

© Jörg Rühlemann

Ziel des dreitägigen Erntefestes in Frankfurt am Main sei es, der städti­schen Bevölkerung die Landwirtschaft näher zu bringen und das gegensei­tige Verständnis zu fördern. Dies sagte bei der Eröffnungsveranstaltung Karlheinz Gritsch, Vorsitzender des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV), der das Erntefest zum 29. Mal mitten …

Jungzüchter beim Tag der Landwirtschaft in Homberg

Vorführwettbewerb und Fleischrinderdemonstration
Jungzüchter beim Tag der Landwirtschaft in Homberg

© Christian Dörr

Zum Tag der Landwirtschaft in Homberg/Efze fanden auch ein Kälber­auf­zucht­wettbewerb und ein Jungrindervorführwettbewerb statt. Bei bestem Spätsommerwetter stellten sich engagierte Jungzüchter dem Wettbwerb. Fleischrinderrassen rundeten das Schaubild ab.

Flughafenbeförsterung

Waldbesitzer-Lehrfahrt über Ausgleich der neuen Landebahn
Flughafenbeförsterung

© Bernd Schröder, Hessen-Forst

Eine Exkursion für Privatwaldbesitzer aus dem Odenwald von der Bergstraße führte zu demjenigen Teil des Frankfurter Stadtwal­des, welcher die Start- und Landebahnen umgibt. Viele Besonderheiten in der Flora und Fauna und in der Folge in der Beförsterung zeichnen dieses Gebiet des Flughafenwaldes aus. Bernd …

Kühe linear beschreiben

Tierbeurteilungswettbewerb der Fuldaer Jungzüchter
Kühe linear beschreiben

© Janine Vogler, jz/fd

Der traditionelle Tierbeurteilungswettbewerb der Fuldaer Jungzüchter wurde in diesem Jahr auf dem Betrieb von Gerhard Jordan in Hofbieber-Wittges durchgeführt. Nach einer kurzen Einführung in das Bewertungschema durch Wilhelm Vackiner vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen mussten zwei Jungkühe linear beschrieben werden und eine fünfköpfige Kuhklasse rangiert …

Praxisinfos vor Ort

Weitere Erntegespräche des HBV in Hessen durchgeführt
Praxisinfos vor Ort

© Rainer Seimetz

Auf seiner Ernterundreise durch Hessen machte der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, in der vergangenen Woche Station in Idstein-Wörsdorf auf dem Ackerbaubetrieb Ralf Schmidt, in Weilburg-Hirschhausen auf dem Milchviehbetrieb von Jürgen Engel in Weilburg-Hirschhausen, sowie in Hilders-Liebhards auf dem Schweinemastbetrieb

Neue Richtwerte für die Ernte 2012/13 veröffentlicht

Bei der Ermittlung von Wildschäden richtig vorgehen
Neue Richtwerte für die Ernte 2012/13 veröffentlicht

© Günther Lißmann­

Für die Wildschadensschätzung sind die jährlich aktualisierten Richtwerte für Aufwuchschäden ein unverzichtbares Hilfsmittel zum Erstel­len der Schadensgutachten. Im folgenden Artikel erläutert Dr. Günther Lißmann vom Regierungspräsidium in Kassel die Vorgehensweise bei der Wildscha­denskalkulation sowie die Anwendung dieser Richtwerttabellen.

Den neuen Stall optimal finanzieren

Finanzierungsstrategien an ausgewähltem Beispiel erläutert
Den neuen Stall optimal finanzieren

© Moe

Beim Bau des neuen Stalles muss die Technik bis ins Detail geplant werden. Genauso wichtig ist, dass die Finanzierung passgenau auf die Maß­nah­me abgestimmt ist. Anhand eines Be­trie­bsbeispiels zum Ausbau der Milcherzeugung erläutert Bernhard Gründken von der Landwirtschaftskammer Nord­­­rhein-Westfalen wie der Landwirt dabei vorgehen …