- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Weinbau
Nur ein gut gemachter Werbebrief wird gelesen
Werbebriefe schreiben, die wirklich Erfolg bringen
Jeden Tag auf´s Neue quillt der Briefkasten über. Wir alle kennen das Problem. Immer mehr Unternehmen setzen auf das sogenannte Direktmailing und investieren Milliarden in diese Art der Kundenansprache. Aus diesem Grund beäugen viele Verbraucher den Inhalt ihres Briefkastens besonders kritisch. Häufig landet alles, …
Agrarpolitik
Ilse Aigner bleibt Landwirtschaftsministerin
Auch Müller und Lindemann bleiben – Julia Klöckner folgt auf Ursula Heinen-Esser
Ilse Aigner bleibt Bundeslandwirtschaftsministerin. Die 44-jährige CSU-Politikerin steht seit rund einem Jahr an der Spitze des Agrarressorts. Sie hatte die Nachfolge von Horst Seehofer angetreten, als der nach München gegangen war, um bayerischer Ministerpräsident zu werden. Seither hat sich Seehofer wiederholt in agrarpolitischen Fragen …
Rinder
Akute Mastitis kostet 450 Euro
Fragen zur Eutergesundheit an Dr. Peter Zieger, Innovationsteam Milch
Euterentzündungen sind in vielen Betrieben ein Problem und verursachen hohe Kosten durch Leistungsausfall sowie Tierarzt- und Medikamentenkosten. Der nächste Rindergesundheitstag in Gießen wird sich aus diesem Grund damit befassen. Das LW hat Dr. Peter Zieger vom Innovationsteam Milch Hessen dazu befragt. LW: Welche …
Agrarpolitik
Schwarz-Gelbe Koalition vereinbart Finanzhilfen
Koalitionsvertrag: 500 Mio. Euro für ein „Grünlandmilchprogramm“
Die künftige schwarz-gelbe Regierungskoalition will der Landwirtschaft mit zusätzlichen finanziellen Mitteln unter die Arme greifen. In ihrer Koalitionsvereinbarung, die am Montagabend in Berlin unterzeichnet wurde, verständigten sich beide Seiten auf ein „Grünlandmilchprogramm“, für das der Bund in den nächsten beiden Jahren insgesamt 500 Mio. Euro bereitstellen …
Haushalt
Kaffeesatz als Top-Geruchskiller
Abfluss verstopft, Essen versalzen – die besten Haushaltstipps
Egal ob es ums Aufräumen und Putzen, ums Kochen oder um die Wäschepflege geht: Bei Haushaltsfragen hat jeder seine kleinen Tipps und Tricks, wie manche Dinge leichter, schneller oder besser gehen. Wir haben die zehn besten Tricks für unsere Leser zusammengestellt. Endlich Ordnung …
Agrarpolitik
Abschreibbarkeit von Milchquoten verbessert
Urteil des Bundesfinanzhofs – Auch für zugeteilte Quoten
Mit dem nahenden Ende der Milchquotenregelung verbessert sich die steuerliche Abschreibbarkeit für Investitionen in solche Produktionsrechte. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem Ende September veröffentlichten Urteil entschieden, dass nach aktuellen Verhältnissen mit einer Verlängerung der Milchquotenregelung über den 31. März 2015 hinaus nicht zu …
Jagd, Forst und Natur
Jagd und Waldbau miteinander abstimmen
Wie den Forstbetrieb naturgemäß und wirtschaftlich führen?
Im Zeichen des Klimawandels sind der Aufbau und der Erhalt von stabilen Mischbeständen das wichtigste Waldbauziel. Dass der Waldumbau nur dann gelingen kann, wenn durch intensive Bejagung die Wildbestände angepasst sind, zeigte Fürst Albrecht zu Castell-Castell bei einer Tagung von Waldbesitzern.
Aus der Region
Hat Biogasmais-Anbau Einfluss auf Schwarzwild?
Modellvorhaben von Naturlandstiftung Hessen vorgestellt
In Neu-Anspach im Taunus fand kürzlich eine Tagung der Naturlandstiftung Hessen „Auswirkungen des Gärsubstrat-Anbaus in Feldrevieren“ statt. Dr. Nikolaus Bretschneider-Herrmann vom NLS-Kreisverband Hochtaunus sprach über die Umsetzung des bundesweiten Modellvorhabens „Schwarzwild in der Agrarlandschaft.“ Außerdem konnte die Biogasanlage „Deponie Brandholz“ besichtigt werden. Die …
Tierhaltung allgemein
Futter für Kühe und Kälber getestet
Neue Mischfuttertests
Im vergleichenden Mischfuttertest des Vereins Futtermitteltest wurden aus den Regionen Hessen und Rheinland-Pfalz wieder Futtermittel verschiedener Hersteller beprobt, darunter 13 Milchleistungsfutter und vier Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Drei Milchleistungsfutter fielen mit Abweichungen bei der Deklaration oder den fachlichen Vorgaben auf, zum Beispiel wegen einem deutlichen …
Aus der Region
Wie wirkt sich die Wasserrahmenrichtlinie aus?
Fachausschüsse Ackerbau und Nachwachsende Rohstoffe tagen
Über die Auswirkungen der Wasserrahmenrichtlinie auf die Produktion von Nahrungsmitteln aber auch von nachwachsenden Rohstoffen und Energiepflanzen, hatten die Vorsitzenden der Ausschüsse der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz für Ackerbau, Erik Jennewein, und für Nachwachsende Rohstoffe, Helmut Steinhauer, zu einer gemeinsamen Sitzung in die Klostermühle nach Münchweiler …
Rinder
Wie belastbar ist der Fett-Eiweiß-Quotient?
Nutzen des FEQ zur Erkennung von Ketosen wird in Frage gestellt
Besonders Frischabkalber unterliegen einem hohen Risiko, an Stoffwechselstörungen zu erkranken, weil ihre Futteraufnahme in dieser Phase der Milchleistung hinterherhinkt und sie in der Regel eine mehr oder weniger starke negative Energiebilanz durchlaufen. Ob der in der Praxis viel genutzte Fett-Eiweiß-Quotient zur Früherkennung von Entgleisungen …
Aus der Region
Reiche Kartoffel-Ernte
„Bauernhof als Klassenzimmer“ im Wetteraukreis erfolgreich
Viel zu tun hatten dieses Jahr Schüler und Kindergartenkinder, die am Projekt Bauernhof als Klassenzimmer, das vom Wetteraukreis und dem Regionalbauernverband unterstützt wird, teilnahmen.